Lebensmittel

„Nutella-Gate“: In welchem Land schmeckt der Brotaufstrich besser?

Nutellaglas mit Unterschriften
Die ungarische Lebensmittelbehörde behauptet, dass das Nutella in Österreich besser schmeckt und cremiger ist als in Ungarn. (© pixabay.com)
Empörung bei den Ungarn. Die behaupten, dass die bekannteste Nuss-Nougat-Creme „Nutella“ von Ferrero bei ihren Nachbarn in Österreich besser schmeckt. Ungarn fühlt sich von den großen Lebensmittelkonzernen links liegen gelassen.
Mittwoch, 22.03.2017, 15:40 Uhr, Autor: Felix Lauther

Schmeckt der Nutella-Aufstrich in Österreich besser als beim Nachbarn Ungarn? Die ungarische Lebensmittelbehörde schickt auf dem internationale Wirtschaftsparkett diesbezüglich eine gewagte These steil: so sollen Produkte von Lebensmittelkonzernen wie Nestlé, Ferrero und Coca-Cola in Ungarn merklich weniger gut munden als z. B. in Österreich, wie ntv.de berichtet. Das Nutella sei dort cremiger, im Geschmack besser und mit mehr Packungsinhalt gesegnet.

Die Behörde nahm verschiedene Produkte genauer unter die Lupe: stimmt die Verpackungsgröße, wie stellt sich der Geschmack dar und welche Zusammensetzung hat das Lebensmittel? Der Bericht liste viele Mängel auf. Die Coca-Cola in Ungarn sei z. B. „weniger vollmundig und flacher“ im Geschmack als das gleiche Getränk in Österreich. Das Kakaopulver von Nestlé „harmonischer und intensiver“. In den Tütensuppen von Knorr sei 20 Prozent weniger Pulver enthalten als in vergleichbaren Packungsgrößen, die in Österreich verkauft werden. Die Lebensmittelbehörde setzt noch einen drauf: So beinhalte die Packung „Carbonara“-Nudelsoße in Österreich drei verschiedene Käse-Sorten, in Ungarn keine einzige. Gegenüber dem Fernsehsender ntv wollte Knorr diese Anschuldigungen aus Ungarn zunächst nicht kommentieren.

„Die Ungarn wollen eine faire Behandlung, keine doppelten Standards“, erklärt Robert Zsigo von der Lebensmittelbehörde. Hier gehe es vielmehr um „Moral“ als um Recht. Hier scheint die Suppe noch nicht ausgelöffelt zu sein. (ntv.de / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Slowenische Süßspeise Potica
Die First Lady steht drauf
Die First Lady steht drauf

Dank Melania Trump: Slowenische Süßspeise erlebt Hype

Die Gattin des US-Präsidenten sagt in der Regel nicht viel. Sie begleitet ihren Mann Donald auf seinen Auslandsreisen und macht gute Miene zu manch bösem Spiel. Ein Besuch beim Papst aber löste in ihrem Heimatland Slowenien nun einen Food-Hype aus.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG fordert Staatsminister für Tourismus und Gastwelt im Kanzleramt

Die Gastwelt ist politisch immer noch unterrepräsentiert – das findet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). In einem Schreiben an den designierten Bundeskanzler Friedrich Merz fordert der Thinktank daher erneut eine strukturelle Neuaufstellung der tourismuspolitischen Zuständigkeiten in der künftigen Bundesregierung.
Dr. Marcel Klinge
Initiative
Initiative

DZG: „Bundestag braucht dringend mehr Unternehmer!“

Am 25. März hat sich der neue Deutsche Bundestag konstituiert – mit einer der niedrigsten Unternehmer-Quoten in seiner Geschichte. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) regt daher eine parteiübergreifende Initiative zur Stärkung des Unternehmertums im Bundesparlament an.
Bundestag
Grundgesetzänderung
Grundgesetzänderung

Bundestag stimmt für Milliarden-Finanzpaket

Der Bundestag hat grünes Licht für ein historisches Kreditpaket von Hunderten Milliarden Euro gegeben. Die Tourismusbranche begrüßt diesen Schritt. Ein Votum steht aber noch aus.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Sally Özcan
Dessertvariationen
Dessertvariationen

Burger King kooperiert mit Sally Özcan

Süße Neuigkeiten von Burger King Deutschland: Der Systemgastronom launcht neue türkisch inspirierte Desserts. Entwickelt wurden diese in Zusammenarbeit mit der Influencerin Sally Özcan.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.