Neue Feldfrüchte

Klimawandel erlaubt erste Erdnussernte in Tirol

Eine Schale voller Erdnüsse auf einem Tisch
Erdnüsse gedeihen seit vergangenem Sommer nicht mehr nur in den Subtropen. (©pilipphoto/Fotolia)
Im österreichischen Bundesland Tirol hat es erstmals eine „Ernte“ der etwas anderen Art gegeben: Der heiße Sommer hat den Anbau von Erdnüssen begünstigt, der normalerweise nur in subtropischen Regionen möglich ist.  
Freitag, 26.10.2018, 10:26 Uhr, Autor: Thomas Hack

Mitunter treibt der allgemeine Klimawandel fast schon kuriose Blüten – oder vielmehr Nüsse: Im österreichischen Bundesland Tirol sind durch die ungewöhnlichen Temperaturen dieses Jahres erstmals Erdnüsse geerntet worden. Der heiße und trockene Sommer habe den Anbau der eigentlich subtropischen Pflanze begünstigt, teilte die Landwirtschaftskammer Tirol vor kurzem mit. Die Ernte auf dem 300 Quadratmeter großen Versuchsfeld bei Innsbruck sei sehr aufwendig gewesen. „Man musste die Pflanzen einzeln ausgraben und die unter der Erde wachsenden Nüsse einzeln wegzupfen“, erklärte ein Sprecher der Kammer. Der Lohn der Arbeit: 200 Kilogramm der nährstoffreichen Nuss. Der eher trockene Sommer sei dabei ein Glücksfall gewesen. „Hätte es mehr geregnet, hätten sie auch schimmeln können“, hieß es zu diesem Anbauexperiment weiter. Ein großflächiger Anbau von Erdnüssen sei trotz des guten Ergebnisses vorerst nicht geplant. Aber vielleicht fühle sich der eine oder andere Bauer dennoch inspiriert, wie die Landwirtschaftskammer abschließend kommentierte. (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Der finnische Messestand auf der Internationalen Grünen Woche
Kulinarisches Skandinavien
Kulinarisches Skandinavien

Finnland wird Partner der Grünen Woche

Als erstes Partnerland aus Skandinavien wird sich auf der Internationalen Grünen Woche Berlin Finnland präsentieren. 2019 wird das „Land der tausend Seen“ seine Erzeugnisse und kulinarischen Schätze vorstellen.
Spargel und Erdbeeren auf Tisch
127.300 Tonnen
127.300 Tonnen

Rekordernte beim Spargel – zu kalt für Erdbeeren

Mehr Spargel, aber weniger Erdbeeren. Landwirte in Deutschland haben in diesem Jahr die Rekordmenge von rund 127.300 Tonnen Spargel gestochen.
Food Garden
Eröffnung
Eröffnung

„Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum eröffnet

Das Main-Taunus-Zentrum ist um eine Attraktion reicher: Der neue „Food Garden“ hat heute in dem Shopping-Center in Sulzbach bei Frankfurt am Main eröffnet. Mit ihm sind auch acht Gastronomiekonzepte am Start. 
Insekten als Lebensmittel
Überblick
Überblick

Insekten in Lebensmitteln: Nische oder Trend?

Seit 2021 dürfen Insekten in der EU im Essen landen – große Skepsis inklusive. Wie sieht es vier Jahre später bei den Konsumenten sowie im Supermarkt aus? Ein Blick auf die Entwicklung und die noch bestehenden Vorbehalte. 
Das Team der Veranstaltung
Event-Tipp
Event-Tipp

Felix & Friends geht in die zweite Runde

Der Sternekoch des KAI3 im Budersand Hotel, Felix Gabel, lädt zum zweiten Mal zu seinem Genussfestival auf Sylt ein. Dieses Mal erhält er unter anderem Unterstützung von seinen Kollegen Ricky Saward und René Verse. Los geht es am 21. März 2025.
Dr. Lisa Berger präsentiert nachhaltig produzierte, vegane Salami im Technikum der Universität Hohenheim.
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

New Food Festival in Stuttgart

Unter dem Motto „Food System (R)Evolution“ läuft momentan die zweite Ausgabe des Innovations-Events. Rund 50 Aussteller und 400 Teilnehmer haben sich an der Universität Hohenheim zusammengefunden, um die Lebensmittelbranche zu revolutionieren. 
Moritz Munte, Andreas Schnell, Felix Munte, Daniel von Canal und Dr. Oliver Friedmann
Wachstumskapital
Wachstumskapital

Foodji erweitert Series-A-Finanzierung auf 28 Millionen US-Dollar

Foodji hat die Erweiterung seiner Series-A-Finanzierung auf 28 Millionen US-Dollar bekannt gegeben. Als neuen Investor konnte das Scale-up einen europäischen Food-Tech-Fond von Kharis Capital gewinnen. 
Tom Kha Gai
Veganuary
Veganuary

L & D entwickelt zukunftsweisende Foodvision

Nachhaltig ins neue Jahr: L & D ist auch 2025 wieder Teil der weltweiten Veganuary-Bewegung. Damit setzt der Dienstleister für Catering und Verpflegungskonzepte ein klares Zeichen für nachhaltige Ernährung und blickt gleichzeitig auf eine zukunftsweisende Unternehmensstrategie – die Foodvision, die Nachhaltigkeit auf ein neues Level heben soll.
Daniel von Canal und Felix Munte
Wachstumskapital
Wachstumskapital

25 Millionen Euro für Foodji durch Hybridfinanzierung

Foodji sichert sich als erstes Unternehmen in Europa Zugang zu einer neuen Hybridfinanzierung von P Capital Partners (PCP) und erhält dadurch Zugang zu bis zu 25 Millionen Euro. Das Münchner Food-Tech-Scale-up will das Kapital nutzen, um weiter zu skalieren und mit seinen intelligenten Essensautomaten die Versorgungslücke im Mittelstand zu schließen.