Skurrile Foodtrends

Hunde, Katzen, Nagetiere: Was man in China isst

In China werden pro Jahr rund 20 Millionen Hunde und Katzen geschlachtet. (Foto: © dpa)
In China werden pro Jahr rund 20 Millionen Hunde und Katzen geschlachtet. (Foto: © dpa)
„In China, da essen sie Hunde“, heißt es bei uns! Aber ist da heutzutage wirklich noch etwas dran? Die beiden Tierschutzaktivisten Andreas Morlok  und Sebastian Margenfeld waren in einigen Städten im Süden Chinas unterwegs und gingen der Frage nach.
Mittwoch, 04.10.2017, 09:09 Uhr, Autor: Markus Jergler

„Tatsächlich wird heutzutage noch in 5 der 22 Provinzen Chinas Hunde- und Katzenfleisch gegessen. Bei unseren Recherchen in der Provinz Guangxi stießen wir auf Märkte, auf denen neben Gemüse auch Fische, Schildkröten, Kaninchen, Hühner und Nagetiere angeboten wurden. Alles was lebt, wird dort verkauft – selbst Schlangen, gegrillte fette Maden und Skorpione. Lebende Fische zappelten in Wannen ohne Wasser und wurden auf Kundenwunsch lebend zerhackt. Auf den Märkten gab es Schlachthäuser, in denen lebende Hunde angeboten wurden. Kunden konnten sich einen Hund aus einem Drahtkäfig aussuchen, ihn schlachten lassen und danach abholen. Die Preise für einen lebenden Hund lagen bei etwa 4 EUR und für das Fleisch eines toten Hundes bei etwa 5 EUR per Kilogramm. Die etwa einjährigen Hunde, die von Bauern aus umliegenden Dörfern stammten, wurden vorwiegend mit Knüppeln erschlagen, wenige davon erhängt oder ertränkt“, erzählt Andreas Morlok von ProWal.

Hundefleisch soll gesund sein
Die Tierschützer gingen auch der Frage nach, warum denn überhaupt noch Hunde gegessen werden. Offenbar sind viele Chinesen viel zu leichtgläubig. Auch Sebastian Margenfeld vom Förderverein Animal Hope & Wellness e.V. hat es selbst gesehen: „Gegessen werden die Hunde von allen Bevölkerungsschichten wegen einem wohl von Profiteuren verbreiteten Irrglaubens heraus, dass das Fleisch gesund sei. Es helfe angeblich kranken Menschen wieder gesund zu werden und gesunden Menschen nicht krank zu werden. Für jeden ist ersichtlich, dass auch kranke Hunde verkauft werden. Ich frage mich, wie so etwas für den Menschen gesund sein kann? In China sterben jedes Jahr 2.000 Menschen an Tollwut! Leichtgläubige Chinesen sind auch davon überzeugt, dass Hundefleisch die Potenz steigern würde.“

Auch Streuner und kranke Tiere werden gegessen
„Völlig verwahrloste Katzen stapelten sich in kleinen Käfigen in drei Lagen übereinander. Manche Samtpfoten wiesen üble Verletzungen auf und wir hatten den Verdacht, dass Ratten, die es auf diesen Märkten zuhauf gab, die Katzen anfraßen. Eine lebende Katze kostete etwa 4 EUR“, erzählt Morlok.

Hunde-Mafia
„Auf einem Hundefleischmarkt umgaben uns acht Personen, die uns auch folgten. Die Hunde-Mafia, welche den Handel kontrolliert und wohl große Profite damit einfährt, ist gut organisiert und da diese auch dafür bekannt ist, nicht gerade zimperlich zu sein und auch zu Gewalt neigt, war dieser Besuch für uns nicht ganz ungefährlich. An einem Stand wurde in einem Topf Hundefleisch gekocht und angeboten und auf einem Motorrad fuhr ein Händler mit gegrillten Hunden an uns vorbei. Wir stellten fest, dass die weitverbreitete Meldung, dass es verboten sei, eine Woche vor dem Festival Hundefleisch zu verkaufen, falsch war. Solche Meldungen scheinen, von wem auch immer, gezielt gestreut zu werden, um die Proteste gegen das Hundefleisch-Festival, zu dem etwa 10.000 Hunde und Katzen für den Verzehr geschlachtet werden, zum Erliegen zu bringen.“ Pro Jahr werden etwa 20 Millionen Hunde und Katzen in China geschlachtet. (ots/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Käseplatte neben einem Hip Hop Tänzer
Skurrile Wissenschaft
Skurrile Wissenschaft

Studie: Hip-Hop-Musik verbessert Käse-Aroma

Kann Käse hören? Oder gar Vorlieben für Klassik oder Rap entwickeln? So abwegig das klingen mag, hat ein aktuelles Studienprojekt jetzt erstaunliche Ergebnisse ans Tageslicht gebracht – mit Mozart und Eminem im Dauereinsatz!  
Eine Frau beißt in einen Döner
Fast Food
Fast Food

Döner aus der Dose

Mit „Döner for One“ hat ein hessischer Bäcker die Konservenvariante des türkischen Fast-Food-Fladens auf den Markt gebracht. Das Ganze muss nur 10 Minuten im heißen Wasserbad erhitzt werden.
Köttbullar mit einer schwedischen Flagge in einer Pfanne
Ursprünglich aus der Türkei
Ursprünglich aus der Türkei

Schwedische Köttbullar sind gar nicht schwedisch

Jeder war wohl schon einmal bei Ikea – und ein großer Teil hat sicherlich auch schon einmal das heimliche Nationalgericht der Schweden dort probiert. Die Rede ist natürlich von Köttbullar. Dabei sind die beliebten Fleischbällchen keineswegs schwedisch!
Eine Chinesin vor einem Stapel Eiswürfel
Skurriles Social-Media-Phänomen
Skurriles Social-Media-Phänomen

Rätselhafter Food-Trend: Eiswürfel essen

Nach der Ice-Bucket-Challange macht nun ein neuer Trend in den Social-Media-Plattformen von sich reden. Warum sich jedoch zehntausende Chinesinnen beim Eiswürfel verspeisen filmen, ist noch völlig schleierhaft.
Alter Mann hält Teller voller Hotdogs in Händen
Skurrile Wettbewerbe
Skurrile Wettbewerbe

Hotdog-Wettessen: Weltrekord in 10 Minuten

Beim Hotdog-Wettessen im New Yorker Vergnügungspark Coney Island hat der Serien-Champion Joey Chestnut seinen eigenen Rekord gebrochen. Er schaffte zwei Würstchen mehr als im vergangenen Jahr.
Insekten als Lebensmittel
Überblick
Überblick

Insekten in Lebensmitteln: Nische oder Trend?

Seit 2021 dürfen Insekten in der EU im Essen landen – große Skepsis inklusive. Wie sieht es vier Jahre später bei den Konsumenten sowie im Supermarkt aus? Ein Blick auf die Entwicklung und die noch bestehenden Vorbehalte. 
Das Team der Veranstaltung
Event-Tipp
Event-Tipp

Felix & Friends geht in die zweite Runde

Der Sternekoch des KAI3 im Budersand Hotel, Felix Gabel, lädt zum zweiten Mal zu seinem Genussfestival auf Sylt ein. Dieses Mal erhält er unter anderem Unterstützung von seinen Kollegen Ricky Saward und René Verse. Los geht es am 21. März 2025.
Dr. Lisa Berger präsentiert nachhaltig produzierte, vegane Salami im Technikum der Universität Hohenheim.
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

New Food Festival in Stuttgart

Unter dem Motto „Food System (R)Evolution“ läuft momentan die zweite Ausgabe des Innovations-Events. Rund 50 Aussteller und 400 Teilnehmer haben sich an der Universität Hohenheim zusammengefunden, um die Lebensmittelbranche zu revolutionieren. 
Moritz Munte, Andreas Schnell, Felix Munte, Daniel von Canal und Dr. Oliver Friedmann
Wachstumskapital
Wachstumskapital

Foodji erweitert Series-A-Finanzierung auf 28 Millionen US-Dollar

Foodji hat die Erweiterung seiner Series-A-Finanzierung auf 28 Millionen US-Dollar bekannt gegeben. Als neuen Investor konnte das Scale-up einen europäischen Food-Tech-Fond von Kharis Capital gewinnen.