Gesundheit

„Frühstück genauso gefährlich wie Rauchen!“

Zeichnung Herzmännchen wird von Kaffeemännchen und Zigarettenmännchen bedroht
© Graf Vishenka / Fotolia
„In zehn Jahren wird, dank meines Buches, Frühstücken sozial genauso geächtet sein wie rauchen – und jeder wird wissen, dass es genauso gefährlich ist“, behauptet Biochemiker Terence Kealey.
Montag, 23.01.2017, 10:37 Uhr, Autor: Markus Jergler

Laut dem 64-jährigen Wissenschaftler ist frühstücken gefährlich. Es soll zu zahlreichen schweren Erkrankungen führen, darunter Diabetes Typ 2, Fettleibigkeit und Bluthochdruck. In seinem neuen Buch „Breakfast is a Dangerous Meal“ stellt er diese These auf. Es sorgt bereits jetzt für Diskussionen.

Seit etwa zehn Jahren leidet Kealey selbst an Diabetes Typ 2. In einem Interview mit der Times erzählte er, dass er nach der Diagnose seinen Blutzuckerspiegel genau beobachtet hat – das Ergebnis: Vor allem nach dem Frühstück sei sein Blutzuckerspiegel extrem in die Höhe geschossen. Als er daraufhin begann auf die erste Mahlzeit des Tages zu verzichten, konnte er einen deutlichen Rückgang der Glukosewerte feststellen. Bei späteren Mahlzeiten wie Mittag- und Abendessen gab es dann nur noch geringe ungefährliche Anstiege des Blutzuckers.

Sein Rat, ohne Frühstück in den Tag zu starten, richtet sich nicht nur an Diabetes-Patienten, sondern an jeden Menschen. Laut Kealey befördere das Frühstück das metabolische Syndrom, eine Art Insulinresistenz, welche zu Erkrankungen der Arterien und damit zu Fettleibigkeit, Bluthochdruck oder eben Diabetes führen kann. (Augsburger Allgemeine / MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Johann Lafer
Hilfe
Hilfe

Johann Lafer gibt Anti-Kater-Tipps

Dass beim Karneval auch viel Alkohol getrunken wird, ist kein Geheimnis. Der renommierte Spitzenkoch hat jetzt einen ganz heißen Tipp verraten, um den unerfreulichen Hangover am nächsten Tag schnell in den Griff zu bekommen.
Eine leere Großküche
Bis zu 1.000 Mal weniger Keime
Bis zu 1.000 Mal weniger Keime

Speiseöl auf Kochgeräten hilft gegen Bakterien

Eine dünne Schicht ganz normalen Speiseöls kann laut Forschern der University of Toronto helfen, die Ausbreitungen von Krankheiten über industrielle Nahrungsmittelverarbeitung zu verhindern.
Zeichnung Pilot in Flugzeug sagt "don't worry!"
Veränderte Wirkung
Veränderte Wirkung

Wirkt Alkohol im Flugzeug anders?

Jeder hat das schon mal gehört: Tomatensaft schmeckt im Flugzeug ganz anders und Alkohol hat eine veränderte Wirkung. Aber stimmt das auch? Und wenn ja, woran liegt das?
Marie Mayerle
Themenwoche
Themenwoche

Sonnenalp fördert Gesundheit ihrer Mitarbeiter

Die Erkältungswellen der dunklen Jahreszeit machen sich in vielen Branchen bemerkbar. Die Sonnenalp hat deshalb eine Themenwoche zur Mitarbeitergesundheit ins Leben gerufen.
Zwei Verliebte im Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

Tipps zum Valentinstag: So profitieren Restaurants von aktuellen Social-Media-Trends

Am 14. Februar ist Valentinstag! Gastronomen können diesen Tag zu einem aufregenden romantischen Ereignis machen, indem sie aktuelle Social-Media-Trends aufgreifen und damit besondere Erlebnisse für ihre Gäste schaffen. 
Hotelmitarbeiterin mit Tablet
Tipps und Praxisbeispiele
Tipps und Praxisbeispiele

Leitfaden für Umweltschutz im Gastgewerbe

Tipps und Praxisbeispiele für den betrieblichen Umweltschutz: Der Umwelt- und Klimapakt Bayern hat in Zusammenarbeit mit dem Dehoga Bayern einen neuen Leitfaden für das Gastgewerbe entwickelt. Dieser soll gastgewerblichen Betrieben helfen, ihre Umweltbilanz zu verbessern und gleichzeitig Sparpotenziale aufzeigen.
Alexander Herrmann & Tobias Bätz
Aura & Anima
Aura & Anima

Alexander Herrmann und Tobias Bätz veröffentlichen erstes gemeinsames Buch

Es ist das Ergebnis von 15 Jahren Arbeit: Alexander Herrmann und Tobias Bätz aus dem Restaurant Aura und dem Future Lab Anima geben mit ihrem ersten gemeinsamen Buch eine Liebeserklärung an ihre Heimat Franken ab. 
Thermostat
Ratgeber
Ratgeber

7 Tipps zum richtigen Heizen im Hotel

Im Winter können falsches Heizen und ungenutzte Einsparpotenziale zu hohen Kosten und einem hohen CO2-Fußabdruck führen. Doch wie lässt sich in Nichtwohngebäuden wie Hotels richtig heizen und damit bares Geld sparen?
„Zeit zu kochen“
„Zeit zu kochen“
„Zeit zu kochen“

Boris Rommel präsentiert sein neues Kochbuch

„Zeit zu kochen“ – so lautet der Titel des neuen Kochbuchs von Spitzenkoch Boris Rommel. In 48 Rezepten gibt der Küchendirektor im Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe Inspirationen für kulinarische Erlebnisse mit Familie und Freunden.