Studie

Fleischlose Speisekarte für mehr Umweltschutz

Britische Wissenschaftler erforschen, wie Gastronomen mit einem verstärkten Angebot von fleischlosen Gerichten auf der Speisekarte die Wahl ihrer Gäste beeinflussen und so zum Umweltschutz beitragen können. (Foto © Gilaxia via Getty Images)
Wie können Restaurants ihre Gäste zu einer vegetarischen und damit nachhaltigeren Wahl bewegen? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftler der University of Westminster in London beschäftigt.
Mittwoch, 26.01.2022, 11:07 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Weltweit wird mehr als ein Viertel der menschlichen Treibhausgasemissionen durch unsere Ernährung verursacht, wobei die Nutztierhaltung und damit auch die Fleischproduktion einen großen Anteil einnimmt. Um alle Menschen dieser Erde in Zukunft nachhaltig und gesund zu ernähren, muss sich unsere Ernährungsweise grundlegend ändern. Die Frage ist, wie nachhaltige Konsumentscheidungen ohne Verbote und aufwändige Überzeugungsarbeit gefördert werden können.

Gewohnheiten gezielt beeinflussen

Eine Strategie ist, in der Gastronomie das Angebot an vegetarischen Gerichten zu erhöhen. Denn tendenziell essen Gäste in Restaurants eher Fleischgerichte. Für ihre Studie simulierten die Wissenschaftler der Londoner University of Westminster in einem Online-Experiment einen Restaurantbesuch.

Sie zeigten rund 350 Nicht-Vegetarierinnen und -Vegetariern nach dem Zufallsprinzip fünf verschiedene Speisekarten mit je acht Gerichten. Die Speisenauswahl war entweder zu 25 Prozent (2 vegetarisch: 6 fleischhaltig), 50 Prozent (4:4) oder 75 Prozent (6:2) vegetarisch. Die Teilnehmenden sollten jeweils entscheiden, welches Gericht sie am ehesten bestellen würden.

Höheres Angebot = größere Nachfrage?

Die Auswertung der Daten bestätigte, dass Nicht-Vegetarierinnen und -Vegetarier fleischhaltige Gerichte bevorzugen. Wenn die Speisekarte aber zu 75 Prozent fleischlos war, änderten sie ihre Gewohnheit, und deutlich mehr Teilnehmende entschieden sich für ein vegetarisches Gericht. Bei einem Anteil von 50 oder 25 Prozent war das nicht der Fall.

„Diese Maßnahme zeigt das Potenzial der Gastronomie, Fleischessende in großem Maßstab zu einer Änderung ihrer Vorlieben zu bewegen“, fasst Dr. Beth Parkin von der University of Westminster zusammen. „Die Ergebnisse geben praktische Hinweise, welcher Prozentsatz des Lebensmittelangebots vegetarisch sein sollte, um ein nachhaltiges Essverhalten zu fördern“, so Parkin. Um die Umwelt zu schützen, müsste die Gastronomie ihr Angebot an pflanzlichen Speisen deutlich erweitern.

Umgebungsfaktoren werden studiert

Allerdings geben die Autoren im „Journal of Environmental Psychology“ zu bedenken, dass es sich um eine hypothetische Lebensmittelwahl in einem Online-Experiment handelte. Die Speisenwahl wird durch viele verschiedene Faktoren beeinflusst. In einem Restaurant geben die Kunden ihr eigenes Geld aus, essen in einem sozialen Umfeld und werden auch durch Hungergefühle beeinflusst. Daher sind weitere Studien in realen Lebenssituationen notwendig.

(BZfE/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gruppe von Freunden beim Essen in einem Restaurant
Umfrage
Umfrage

Liegt klimafreundliches Essen trotz Preissteigerungen im Trend?

Der neue „Ernährungsreport“ des Bundesernährungsministeriums zeigt, dass Klima- und Umweltaspekte beim Essen für viele Menschen in Deutschland eine wichtige Rolle spielen. Zumindest noch vor ein paar Monaten. Doch ändern steigende Lebensmittelpreise diese Einstellung?
Insekten als Lebensmittel
Überblick
Überblick

Insekten in Lebensmitteln: Nische oder Trend?

Seit 2021 dürfen Insekten in der EU im Essen landen – große Skepsis inklusive. Wie sieht es vier Jahre später bei den Konsumenten sowie im Supermarkt aus? Ein Blick auf die Entwicklung und die noch bestehenden Vorbehalte. 
Subway
Kampagne
Kampagne

Subway feiert 60 Jahre mit extra Crunch

Subway wird 60 – und bringt mit der Jubiläumskampagne „Oooh, wie ist das Crunch“ vier knusprige Neuheiten auf die Speisekarte. 
Veganuary
Aktionsmonat
Aktionsmonat

Der Einfluss des Veganuarys auf die Ernährungswende wächst weiter

Der Veganuary 2025 zieht eine beeindruckende Bilanz: Mehr als 25 Millionen Menschen weltweit probierten in diesem Januar die vegane Ernährung aus. Viele Unternehmen, der Handel und auch die Gastronomie beteiligten sich mit neuen pflanzlichen Produkten.
Weiterbildung "Ernährungscoach"
IST-Studieninstitut
IST-Studieninstitut

Weiterbildung „Ernährungscoach“: Neue Inhalte und flexiblerer Ablauf

Zum ersten Kursstart des Jahres ist die Weiterbildung „Ernährungscoach“ des IST-Studieninstituts überarbeitet worden. Das Ergebnis sind spannende neue Inhalte und noch größere Flexibilität. 
Michael Hetzinger, Alexandra Laubrinus und Christian Hamerle
Veranstaltung
Veranstaltung

Berlin Food Night präsentiert Future Foods für die Ernährung der Zukunft

Gewebter Schinkenersatz, zell-kultivierter Fisch und Wunder-Algen als Aroma-Booster – am Abend des 7. Oktober 2024 präsentierten Start-ups bei der Berlin Food Night ihre Ideen für die Ernährung der Zukunft. Im Restaurant Ursprung konnten 60 geladene Gäste Produkte und Techniken auf den Tellern genießen, die zeigen, wie wir künftig essen werden.  
Isabel Boerdam
Kampagne
Kampagne

Startschuss für „Eine Woche ohne Fleisch“ in Deutschland

Heute startet erstmals die EU-geförderte Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“ in Deutschland. Vom 7. bis zum 13. Oktober lädt die Aktionswoche dazu ein, eine fleischreduzierte Ernährung auszuprobieren. 
Isabel Boerdam
Kampagne
Kampagne

„Eine Woche ohne Fleisch“ kommt nach Deutschland

Bereits seit 2018 lädt die Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“ in den Niederlanden dazu ein, eine fleischreduzierte Ernährung auszuprobieren und begeistert damit jährlich Millionen Konsumenten. Nun kommt die Kampagne auch nach Deutschland. 
Flexitarische Nahrungsmittel, schön angerichtet
Ernährungsstil
Ernährungsstil

Keiner i(s)st so glücklich wie Flexitarier

Der Burgerbrater hat mit einer repräsentativen Umfrage in Deutschland herausgefunden, dass Menschen, die sich vorrangig pflanzlich ernähren, aber hin und wieder auch Fleisch essen, am zufriedensten mit ihrem Leben sind. Und nicht nur das – angeblich haben sie auch ein überaus reiches Sozialleben.