New Food Conference auf der Anuga

Fisch und Fleisch auch ohne Tiere

Kultiviertes Fleisch im Labor
Die Vision „Tierprodukte ohne Tiere“ möglich machen soll die zelluläre Landwirtschaft. (Foto: © HQUALITY/stock.adobe.com)
Kultiviertes Fleisch ist das nächste große Ding in der Lebensmittelindustrie – und war das Highlight der diesjährigen Anuga. Auf der „New Food Conference“ von ProVeg gaben Pioniere einen Einblick in ihre Branche.
Donnerstag, 21.10.2021, 15:10 Uhr, Autor:Martina Kalus

Weiter Steaks, Fisch und Käse genießen, ohne den Tieren, der Umwelt und der eigenen Gesundheit zu schaden – und es ist genug für alle da, auch wenn wir bald neun Milliarden Menschen sind! Das ist die Vision der rund 20 Industrievertreter, Investoren und Wissenschaftler, die am 10. und 11. Oktober auf der New Food Conference in Köln sprachen. Die Ernährungsorganisation ProVeg hatte die internationale Konferenz erstmals als Hybridveranstaltung organisiert, im Rahmen der weltgrößten Ernährungsmesse Anuga.

Die Vision „Tierprodukte ohne Tiere“ möglich machen soll die zelluläre Landwirtschaft: Sie kreiert aus Tierzellen oder Mikroorganismen wie Hefe, Bakterien und Pilzen völlig identische Produkte wie die konventionelle Tierwirtschaft. Allerdings nicht im Tierkörper, sondern im Fermenter – dank bahnbrechender Biotechnologie. Die Zukunft schmecken konnte man auf der New Food Conferencebereits: David Brandes vonPeace of Meat,das kürzlich vonMeaTechübernommen wurde, servierte Fleischbällchen aus Soja und kultiviertem Hühnerfett. Dafür entnimmt das belgische Start-up Hühnereiern bestimmte Zellen und bereitet sie mit Hilfe von Bioreaktoren so auf, dass eine Fettmasse entsteht. Sie sorgt für den Hühnchengeschmack – und für gewaltiges Interesse: Bei der Präsentation auf der New Food Conference drängten sich vor der Bühne Fotografen und Kamerateams.

Gesetzesmühlen und Hollywood-Stars

Noch ist kultiviertes Fleisch eine Sensation, auf dem Markt gibt es bisher nur die Chicken Nuggets von Eat Just und nur in Singapur. Damit sich das bald ändert, sind noch einige Hürden zu überwinden. „Die gesetzliche Zulassung ist ein sehr langer und teurer Prozess“, sagte Robert E. Jones von Mosa Meat in seinem Vortrag. Das Unternehmen aus den Niederlanden hat 2013 den ersten zellbasierten Hamburger präsentiert und seitdem Millionen eingesammelt, im September stieg Leonardo di Caprio als Top-Investor ein.

Auch die Großproduktion ist im Vergleich zu herkömmlichem Fleisch zu teuer, vieles muss noch erforscht werden. Zum Beispiel, wie sich nicht nur Nuggets, sondern auch ganzes Fleisch am Stück herstellen lässt. Oder Fischfilet – das Thema von Dr. Sebastian Rakers. Seine Firma Bluu Bioscience ist die erste in Europa, die sich auf die Entwicklung von kultiviertem Fisch spezialisiert hat. Die ersten Produkte sollen 2023 auf den Markt kommen.

Junge Menschen sind offen für kultiviertes Fleisch

Dass die Zulassungen kommen und die technischen Herausforderungen gemeistert werden, da sind sich die Experten sicher. Doch werden die Verbraucher die neuen Produkte auch kaufen? „Die Jüngeren, gut Informierten sind sehr offen dafür“, so Mathilde Alexandre, die bei ProVeg International das Projekt CellAg koordiniert. Besonders groß sei die Akzeptanz schon in Israel, größter Hotspot für kultiviertes Fleisch neben Singapur. Allein rund um Tel Aviv sitzen sechs Firmen, die daran forschen, darunter MeaTech. Deren Business Development Manager Simon Fried erklärte: „Wir entwickeln gerade Bio-Tinte und Drucker, mit denen wir bis Ende des Jahres ein klassisches Steak herstellen können.“ Auch bei MeaTech stehen die Investoren Schlange, jüngster Neuzugang ist Ashton Kutcher.

Bei Investoren ebenfalls beliebt, um Tierprodukte ohne Tiere herzustellen, ist die Präzisionsfermentation. Dabei werden Bakterien oder Hefen so „programmiert“, dass sie beispielsweise Milchproteine herstellen. In den USA gibt es bereits Speiseeis aus tierfreien Milchproteinen, in Deutschland arbeiten Unternehmen an Käse. Hier ist noch viel Luft nach oben, wie die New Food Conference zeigte. „Käse soll gesund sein, nachhaltig, lecker und kostengünstig – das kann noch kein Käse, ob pflanzlich oder mit Milch“, sagte Blue HorizonInvestor Nate Crosser in einer Panel-Diskussion. Kommt bald der Mozzarella aus Milch, aber ohne Kuh? Crosser: „Es ist eine große Herausforderung, aber wir Menschen können coole Sachen machen, wenn wir es versuchen.“

(ProVeg/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ricky Saward
Tierschutz
Tierschutz

Ricky Saward und PETA setzen ein Zeichen für den Veganismus zu Ostern

Bereits in der Vergangenheit hat Ricky Saward mit einem provokanten Bild aufrütteln und zum Nachdenken anregen wollen. Zu Ostern setzt der Spitzenkoch nun erneut ein Statement für den Tierschutz.
Koos Hotel & Apartments in München
Zertifizierung
Zertifizierung

Erstes „vegan-friendly hotel“ Europas zertifiziert

Zum ersten Mal hat die Vegan Hospitality die Zertifizierung als „vegan-friendly hotel“ vergeben. Die Auszeichnung bestätigt nicht nur ein durchdachtes pflanzliches Angebot, sondern auch eine konsequent nachhaltige Ausrichtung – geprüft nach den Kriterien des Global Sustainable Tourism Council (GSTC).
Ugi’s mit veganer Döner-Tasche und einer Döner-Bowl
Revolution
Revolution

Ugi’s bringt den veganen Planted-Döner nach Wien

Kebap-Revolution am Karmelitermarkt: Das Ugi’s setzt neue Maßstäbe in der Wiener Streetfood-Szene. Ab dem 20. März hat das Restaurant am Karmelitermarkt auch vegane Döner-Taschen, einen Döner-Wrap und eine Döner-Bowl mit Huhnflavor im Angebot. 
Nir Rosenfeld
Auszeichnung
Auszeichnung

Kuli Alma unter den 50 besten veganen Restaurants Deutschlands

Zum ersten Mal hat der Schlemmer Atlas in diesem Jahr den Award für „herausragende Leistungen veganer Gastronomiebetriebe“ vergeben. Das Frankfurter Restaurant Kuli Alma wurde dabei von dem Gastronomieführer als eines der 50 besten veganen Restaurants Deutschlands ausgezeichnet.
Essensausgabe in einer Kantine
Aktionsmonat
Aktionsmonat

Klüh Catering begeisterte im „Veganuary“ für pflanzliche Ernährung

Der Veganuary soll Menschen dazu animieren, sich im Januar vegan zu ernähren. Auch Klüh Catering hat sich an dem Aktionsmonat beteiligt. So wurden auf den Speiseplänen verstärkt vegane Alternativen angeboten. 
Veganuary
Aktionsmonat
Aktionsmonat

Der Einfluss des Veganuarys auf die Ernährungswende wächst weiter

Der Veganuary 2025 zieht eine beeindruckende Bilanz: Mehr als 25 Millionen Menschen weltweit probierten in diesem Januar die vegane Ernährung aus. Viele Unternehmen, der Handel und auch die Gastronomie beteiligten sich mit neuen pflanzlichen Produkten.
Wiener Vegan Ball
Veranstaltung
Veranstaltung

Wiener Vegan Ball feiert sein 10-jähriges Jubiläum

Schwungvolle Musik, stilvolles Ambiente und pflanzliche Genüsse – Der Wiener Vegan Ball zählt zu den kulinarischen Top-Veranstaltungen der Ballsaison. Das diesjährige 10-jährige Jubiläum wird mit verschiedenen veganen Spezialitäten und zahlreichen Promis gefeiert. 
Dr. Marco Springmann
Empfehlung
Empfehlung

Warum sich die Teilnahme am Veganuary lohnt

Dr. Marco Springmann ist einer der gefragtesten Wissenschaftler Europas, wenn es um die Zukunft unserer Ernährung geht. Anlässlich des laufenden Veganuary 2025 hebt der deutsche Forscher von der britischen University of Oxford die vielfältigen Vorzüge einer pflanzlichen Ernährung hervor: für die Umwelt, unsere Gesundheit – und auch für unseren Geldbeutel. 
Koch bereitet ein veganes Gericht vor
Aktionsmonat
Aktionsmonat

Der Veganuary 2025 hat begonnen

Der Januar steht seit Jahren im Zeichen der veganen Ernährung. Auch in der Gastronomie hat sich der Veganuary als Aktionsmonat etabliert. So wird in diesem Jahr die Vielfalt der pflanzlichen Küche präsentiert.