Essen der Zukunft?

Erstes Steak aus dem 3D-Drucker

3D-Drucker
Giuseppe Scionti hat als Gründer und CEO des Start-ups Nova Meat einen 3D-Drucker entwickelt, der pflanzliche Fleischersatzprodukte herstellt (Screenshot aus Video: © www.novameat.com / Giuseppe Scionti)
Ein spanisches Start-up stellt erstmals ein Steak auf pflanzlicher Basis her, das in Geschmack und Konsistenz angeblich echtem Fleisch gleiche. Bald sollen die gedruckten Pattys auch in der Gastronomie verarbeitet werden.
Dienstag, 12.03.2019, 11:46 Uhr, Autor: Kristina Presser

Irgendwie hat man ja nur darauf gewartet – auf Lebensmittel aus dem 3D-Drucker. Das spanische Start-up-Unternehmen Nova Meat aus Barcelona hat jetzt seinen Forschungsansatz präsentiert und das nach eigenen Angaben erste 3D-gedruckte Steak auf pflanzlicher Basis hergestellt. Der Clou: Nicht nur der Geschmack sei der von echtem Rindfleisch, sondern auch die Konsistenz. Hinter der Entwicklung stecke aber weniger die Begeisterung für zukunftsgewandte Technik, als vielmehr der Wunsch nach einer Lösung für ein ernstzunehmendes Problem, das uns alle betrifft.

Die Zubereitung dauert weniger als zehn Minuten
Motor und Ideengeber des Projekts ist Giuseppe Scionti. Mit seinem Start-up, das sich auf Lebensmitteltechnik spezialisiert hat, will der Gründer und CEO von Nova Meat eine fleischlose Alternative auf pflanzlicher Basis anbieten. Grund für ihn seien unser derzeitiges Viehzuchtsystem und die Lebensmittelversorgung, die für die Umwelt nicht nachhaltig seien. Daher bestehen die synthetisch erzeugten Fleischpattys aus Reisprotein, Erbsenprotein und Algenfasern. Das Besondere daran: Durch die Zugabe pflanzlicher Stoffe, die Proteinkomplexe nachahmen, soll ein typischer Fleischgeschmack entstehen. Der in Biomedizin promovierte Forscher will also nicht einfach nur Fleischersatzprodukte kreieren, die die typisch faserige Konsistenz von herkömmlichem Fleisch haben, sondern die gleichzeitig auch wie echtes Rindfleisch schmecken. Die dafür notwendige Technologie entwickelte er in den letzten zehn Jahren als Wissenschaftler und Assistant-Professor an Universitäten in Spanien und England im Bereich der Gewebeentwicklung. Dabei orientierte sich Scionti an Bioprintern, nutze deren Technik und passte sie an, um eine originalgetreue Gewebestruktur nachzuahmen. Entstanden ist so nun eine rötliche Paste, die in den 3D-Drucker eingeführt und durch eine Düse zu einem Fleischstück geformt wird. In weniger als zehn Minuten kann dieses dann zubereitet und gebraten werden.

Bald auch in der Gastronomie?
Bisher seien drei Varianten geplant: Rinder-Steak, Hähnchenbrust und Thunfisch-Steak. Aktuell kostet der Druck von 100 Gramm des Fleischersatzes umgerechnet noch etwa 2,65 Euro. Mit steigender Produktionsmenge würde der Preis aber sinken. Im vergangenen Sommer hat der Forscher, der 2019 vom Smithsonian Magazine zu einem der „Nine Innovators to Watch in 2019“ ernannt wurde, bereits Patent für sein Produkt angemeldet. Giuseppe Scionti ist zuversichtlich, dass Nova Meat in fünf Jahren seine Produkte und Prozesse soweit optimiert hat, dass es die künstlichen Fleischpattys auch in Supermärkten und in der Gastronomie geben wird. Für die nahe Zukunft wünsche er sich, dass die Europäische Union mehr in die pflanzenbasierte Fleischforschung investiere und es ein Nahrungsmittelversorgungssystem gibt, das gesund ist und zugleich effizienter und nachhaltiger für die Umwelt.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Alex Urseanu, Jens Schäperklaus und Micky Rosen
Venture Investment Fonds
Venture Investment Fonds

Gekko Group unterstützt Start-ups mit Gekko Capital Partners

Mit Gekko Capital Partners startet die Gekko Group ihren eigenen Venture Investment Fonds. Damit will man gezielt in Lifestyle-Start-ups in der Frühphase investieren und so die Zukunft vielversprechender Brands aktiv mitgestalten.
Grafik des künftigen Food Campus Berlin
Ernährung
Ernährung

Gründungszentrum für FoodTech-Start-ups geplant

Auf dem Food Campus Berlin entsteht Raum für junge Unternehmen, die die Zukunft der Ernährung mitgestalten wollen. Dafür haben jetzt Wista, eine landeseigene Gesellschaft zur innovativen Standortentwicklung und Artprojekt eine strategische Partnerschaft geschlossen.
Sina Gritzuhn, Renate Künat, Volker Dümmel, Jochen Vogel, Christoph Langness
Treffpunkt
Treffpunkt

Erfolgreiches Food Innovation Camp in Hamburg

Das nunmehr sechste Camp bot wieder eine große Plattform zum Netzwerken und Feiern. Dieses Mal fanden sich 150 Start-ups ein, um sich über relevante Branchenthemen auszutauschen. Gleichzeitig bereiteten bekannte Spitzenköche Leckeres zu.
Award-Verleihung mit stolzem Sieger
Foodtrends
Foodtrends

Fermentierungs-Start-up ausgezeichnet

Gärung ist eines der großen Trendthemen in der Gastronomie. In Südtirol hat sich ein Start-up aufgemacht, aus Nebenprodukten der Lebensmittelproduktion durch eben jenen Prozess eine Würzzutat herzustellen. Diese soll als natürlicher Geschmacksverstärker dienen. Das ist überaus gut gelungen.
Blick in eines der Apartments von Stuub am Schluchsee
Baustart
Baustart

Neues Stuub-Projekt am Schluchsee

Das Start-Up ist eine Marke der Black Forest Hospitality.  Aktuell betreibt es 10 Hotels & Apartments im Schwarzwaldkreis. Als Nächstes steht die Eröffnung eines Apartmenthauses direkt am Seeufer an. 
Christian Graf von Kanitz-Kopsch und Otto Lindner
Wettbewerb
Wettbewerb

IHA Start-up Award 2024: Jetzt schnell noch bewerben!

Der Countdown läuft: Nur noch bis zum 30. April können sich Start-up-Unternehmen für den IHA Start-up Award 2024 bewerben. Gesucht sind praxisnahe und innovative Produktentwicklungen für die Hotellerie in Deutschland.
Hannes Braun, Leiter der Professional Business Unit Meiko Green (Foto: © Meiko)
Kleinbiogasanlagen
Kleinbiogasanlagen

Meiko Green Waste Solutions geht nächsten Schritt

Das Start-up wird zum Evergreen. Vor sechs Jahren ging der Lösungsanbieter für innovatives Speiserestemanagement an den Start. Jetzt stand im März der Eintritt in eine neue Ära an. 
Um ihren Erfolg zu feiern, luden die Gründer zu einem Public Viewing im Lugner Kino ein. (Foto: © Fratelli Barbaro)
Fernsehshow
Fernsehshow

Millionenangebot für Gourmet-Convenience Start-Up

Das Start-up Fratelli Barbaro konnten dank einer Fernsehshow das Interesse von Investoren wecken. Obwohl sich die Investitionssumme im sechsteiligen Bereich bewegte, lehnten die Gründer ab.
In der Newcomers Area werden während der Internorga Trends und Innovationen präsentiert. (Foto: © Hamburg Messe und Congress/Nicolas Maack)
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

Internorga wird zur Bühne für Start-ups und Newcomer

Auf der Internorga werden auch in diesem Jahr wieder Gastro-Ideen von morgen präsentiert. Start-ups und Newcomer freuen sich darauf, ihre Innovationen, neuen Ideen und Technologien dem Fachpublikum vorzustellen.