LWG

Erfolgreicher Ingwer-Anbau in Bayern

Ingwer wird jetzt auf den Flächen vieler Gemüsebauern in Bayern angebaut
Nach erfolgreichen Anbauversuchen wird Ingwer auf den Flächen vieler Gemüsebauern in Bayern angebaut. (Foto: © Engdao/stock.adobe.com)
Ingwer muss in der Regel von weit her importiert werden. Der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau ist es nun gelungen, die Knolle auch in Bayern anzubauen.
Dienstag, 19.04.2022, 11:15 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Nach erfolgreichen Anbauversuchen hat sich der Ingwer auf den Flächen vieler Gemüsebauern im Freistaat Bayern etabliert. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) kann deshalb ihre Versuche zum Ingweranbau in diesem Jahr mit Erfolg abschließen. „Der Ingwer hat seinen Weg in die Praxis gemacht. Wir haben unsere Aufgabe erfüllt“, sagte Versuchsingenieurin Birgit Rascher.

2017 startete die LWG in ihrer Versuchsanlage in Bamberg das Projekt. Erwerbsgärtner interessierten sich rasch für das Thema. Denn: Ingwer liegt im Trend – als Zutat beim Kochen ebenso wie als Hausmittel in der Erkältungszeit.

In Bamberg hat nun das letzte Versuchsjahr begonnen. Die Jungpflanzen aus der Anzucht hätten sich „sehr schön und mit guter Qualität“ entwickelt, schilderte Birgit Rascher. Ende April könnten sie gepflanzt werden. Geerntet werde der Ingwer im September, spätestens im Oktober. Die Bodentemperatur dürfe nicht unter 13 Grad sinken.

Ingwer schätzt tropisches oder subtropisches Klima

Bei den Versuchen habe sich herausgestellt, dass Ingwer nur im geschützten Anbau gut gedeihe. Mindestens ein Folientunnel müsse das Gewächs vor Witterungseinflüssen schützen.

Die scharfe Knolle wird normalerweise vor allem in China, Indien, Indonesien, Südamerika, aber auch auf den Fidschi-Inseln angebaut und schätzt tropisches oder subtropisches Klima. Im Jahr 2019 wurden 20 700 Tonnen Ingwerwurzeln nach Deutschland geliefert, wie aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervorgeht. Fünf Jahre zuvor wurden noch rund 11 000 Tonnen eingeführt.

Den bayerischen Ingwer können Verbraucher vor allem in Hofläden der Gemüsebauern oder auf Wochenmärkten kaufen.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hans Heberlein, Fritz Maas, Hans-Peter Bauer, Matthias Löhner, Max Schmidt, Ramona Scharrer, Gerd Reither
Neuwahlen
Neuwahlen

Dehoga Bayern: Neue Vorstandschaft für die Kreisstelle Nürnberger Land gewählt

Am 1. April 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Kreisstelle Nürnberger Land des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Vorstandschaft neu gewählt. 
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Bayerischer Biergarten mit Bedienung und zahlreichen lokalen Spezialitäten
Entwicklung
Entwicklung

Starke Dynamik in der bayerischen Gastro

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Zahl der Gewerbean- und abmeldungen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Besonders Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich des Gastgewerbes. Wie sich zeigt, gab es in der Branche sehr viel Bewegung. 
Holger Schroth, Area General Manager, Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München; Barbara Muckermann, Group Chief Executive Officer, Kempinski Hotels; HRH Prinz Luitpold von Bayern; Anders Thomas, CEO, Porzellan Manufaktur Nymphenburg
Vereinbarung
Vereinbarung

Kempinski Hotels übernehmen die Leitung der Royal Residence am Schloss Nymphenburg

Die Kempinski Hotels haben eine wegweisende Vereinbarung zum Management der Royal Residence am Schloss Nymphenburg unterzeichnet. In Partnerschaft mit HRH Prinz Luitpold von Bayern und der königlichen Familie von Bayern wird Kempinski ab dem 1. März 2025 exklusiv die Privatresidenz verwalten.
Die sechs Kandidatinnen zur Wahl der Bayerischen Bierkönigin 2025/2026
Hoheitliches Amt
Hoheitliches Amt

In Bayern wird die Bierkönigin 2025/2026 gewählt

Wer wird bayerische Bierkönigin? Sechs Damen sind in der Endausscheidung. Unter den Bewerbern gab es auch einen Mann. Der war aber chancenlos.
V. l. n. r.: Angela Inselkammer, Präsidentin des Dehoga Bayern, Tourismusministerin Michaela Kaniber und Peter Berek, 1. Vorsitzender des Bayerischen Heilbäder-Verbandes
Gästerekord
Gästerekord

Rekordjahr für Bayerns Tourismusbranche

Der bayerische Tourismus boomt. Vergangenes Jahr kamen mehr Gäste in den Freistaat als je zuvor. Dabei waren die Umstände nicht einfach. Und der Branchenverband Dehoga zeichnet ein düsteres Bild.
Staatsministerin Michaela Kaniber mit Markenidentitätsberater Christopher Spall
Für eine stärkere Sichtbarkeit
Für eine stärkere Sichtbarkeit

„Genuss Bayern – Heimat des Guten“: Neue Dachmarke für bayerische Spezialitäten

Der einzigartige Genuss aus Bayern soll besser präsentiert werden. Deshalb hat Ernährungsministerin Michaela Kaniber jetzt eine neue Dachmarke vorgestellt. „Genuss Bayern – Heimat des Guten“ soll bayerische Spezialitäten noch sichtbarer und unverwechselbarer machen.
Julia Heyer (Kongressagentur Conventus), Dr. Jürgen Böhner (Deutsche Gesellschaft für Epileptologie) und Staatsministerin Michaela Kaniber
Bayerischer Tourismustag
Bayerischer Tourismustag

Michaela Kaniber: „Wir brauchen eine handlungsfähige Regierung für den Tourismus“

Am 14. November fand in Bamberg der Bayerische Tourismustag statt. Tourismusministerin Michaela Kaniber hob dabei die starke Entwicklung der Branche hervor und forderte gleichzeitig politische Verlässlichkeit für die Zukunft des bayerischen Tourismus.