Kampagne

„Eine Woche ohne Fleisch“ kommt nach Deutschland

Isabel Boerdam
Die Niederländerin Isabel Boerdam ist bekannt als Bloggerin, Kochbuchautorin und hat die Initiative „Eine Woche ohne Fleisch“ ins Leben gerufen. (Foto: © Foundation Week Without Meat)
Bereits seit 2018 lädt die Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“ in den Niederlanden dazu ein, eine fleischreduzierte Ernährung auszuprobieren und begeistert damit jährlich Millionen Konsumenten. Nun kommt die Kampagne auch nach Deutschland. 
Dienstag, 06.08.2024, 09:41 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Vom 7. bis zum 13. Oktober 2024 findet in Deutschland erstmals die Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“ statt. Gefördert durch das EU-Projekt Like-a-Pro im Rahmen des European Green Deal, wirbt die Aktion für bewussten, flexitarischen Konsum und nachhaltige Ernährungsgewohnheiten.

So funktioniert „Eine Woche ohne Fleisch“

Ab September finden deutsche Endverbraucher auf der offiziellen Kampagnen-Website kreative Veggie-Rezepte und können einen inspirierenden Newsletter abonnieren. Außerdem sind Social-Media-Aktivitäten und zahlreiche Vor-Ort-Aktionen in Kindergärten, Schulen, aber auch in Handel und Gastronomie geplant.

Mit einem siebentägigen Roadtrip quer durch Deutschland wollen die Initiatoren möglichst viele Menschen mit lokalen Events und Sampling-Aktionen erreichen.

„Eine fleischreduzierte Ernährung trägt nachhaltig zur Gesundheit unseres Planeten bei. Die 7-Tage-Challenge regt Verbrauchern an, ihr Essverhalten zu überdenken und die Vielfalt einer flexitarischen Ernährungsweise zu entdecken. So soll auch langfristig ein Umdenken bewirkt und ein Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz geleistet werden“, erklärt Isabel Boerdam.

Deutschland-Premiere nach Erfolgen in den Niederlanden und Belgien

„Eine Woche ohne Fleisch“ ist die größte Kampagne zur Veränderung des Essverhaltens in den Niederlanden. 2024 inspirierte sie über 2,8 Millionen Menschen, die pflanzenbasierte Küche zu entdecken.

„Mit Hilfe unserer Partner konnten wir ein Fünftel der niederländischen Gesamtbevölkerung für eine flexitarische Ernährungsweise begeistern“, freut sich Boerdam. „Unser Ziel ist es, ein sehr breites Publikum zu erreichen. Denn eine Woche lang mal kein Fleisch zu essen, das sollten wir doch alle können.“

Über 80 Prozent der niederländischen Teilnehmer gaben nach der Kampagne an, dauerhaft weniger Fleisch essen zu wollen. Ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen stammen aus der Lebensmittelproduktion, 60 Prozent davon aus der Fleischproduktion. Die Reduzierung des Konsums tierischer Produkte ist entscheidend für den Klimaschutz und steht im Einklang mit den Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).

Jetzt Partner werden!

Unternehmen aus Industrie und Handel sind eingeladen, Partner der Kampagne zu werden und von den Vorteilen dieser europäischen Bewegung zu profitieren. In Deutschland startet die Kampagne mit apetito, Bonduelle, Iglo, ME-AT und Vivera als Partner.

„Wir freuen uns sehr, dass diese renommierten Unternehmen vom Potenzial unserer Initiative überzeugt sind. Wir sind offen für weitere Partner, um mit ihnen durch deutschlandweite Aktionen eine breite Öffentlichkeit zu erreichen“, sagt Isabel Boerdam, Initiatorin der Kampagne.

Die Partner unterstützen „Eine Woche ohne Fleisch“ finanziell und aktiv durch Produktbereitstellung, Aktionen und Informationsmaterial. „Sie werden Teil einer erfolgreichen europäischen Bewegung, die den Klimawandel bekämpft und ein nachhaltigeres Ernährungssystem aufbaut“, erklärt Boerdam. „Unsere Partner profitieren von der erhöhten Sichtbarkeit und der positiven Assoziation mit nachhaltigen Praktiken. Nicht zuletzt erschließen sie sich durch ihre Teilnahme auch neue relevante Zielgruppen.“

Unternehmen, die Teil dieser wachsenden Bewegung werden möchten, können sich an Lieske van der Waals (lieske@weekwithoutmeat.eu) wenden.

(„Eine Woche ohne Fleisch“ Deutschland/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Isabel Boerdam
Kampagne
Kampagne

Startschuss für „Eine Woche ohne Fleisch“ in Deutschland

Heute startet erstmals die EU-geförderte Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“ in Deutschland. Vom 7. bis zum 13. Oktober lädt die Aktionswoche dazu ein, eine fleischreduzierte Ernährung auszuprobieren. 
Veganuary
Aktionsmonat
Aktionsmonat

Der Einfluss des Veganuarys auf die Ernährungswende wächst weiter

Der Veganuary 2025 zieht eine beeindruckende Bilanz: Mehr als 25 Millionen Menschen weltweit probierten in diesem Januar die vegane Ernährung aus. Viele Unternehmen, der Handel und auch die Gastronomie beteiligten sich mit neuen pflanzlichen Produkten.
McPlant Nuggets und McPlant Burger
Produkterweiterung
Produkterweiterung

McDonald’s wird pflanzlicher

Neu bei McDonald’s: Der Fast-Food-Konzern und Beyond Meat erfüllen einen lang ersehnten Gästewunsch. Ein beliebtes Produkt gibt es jetzt auch in einer pflanzlichen Alternative.
Das pflanzliche Profi-Sortiment: die neue Foodworks Snack-Range „Plant Powered Ch!cken Style“. (Foto: © OSI)
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Auf der Internorga entdecken: vegane Erbsenpower für Chicken-Lover

Die Gründe für eine vegetarische oder vegane Ernährung sind vielseitig. Besonders junge Zielgruppen greifen bewusst zu Fleischalternativen. Unter der Marke Foodworks bietet OSI Convenience Europe mit der „Plant Powered“ Range nun ein pflanzliches Profi-Sortiment: Fingerfood und Burger aus Erbsenprotein für fleischlose Abwechslung auf allen Speisekarten.
Veganuary
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Vegan in den Januar: Unilever Food Solutions & Langnese feiert Veganuary

Pflanzliche Ernährung ist längst nicht mehr nur Verbrauchersache, auch in der Gastronomie spielt sie eine immer größere Rolle. Unilever Food Solutions & Langnese bietet  deshalb eine große Palette an verschiedenen veganen und vegetarischen Produkten an.
Dr. Marco Springmann
Empfehlung
Empfehlung

Warum sich die Teilnahme am Veganuary lohnt

Dr. Marco Springmann ist einer der gefragtesten Wissenschaftler Europas, wenn es um die Zukunft unserer Ernährung geht. Anlässlich des laufenden Veganuary 2025 hebt der deutsche Forscher von der britischen University of Oxford die vielfältigen Vorzüge einer pflanzlichen Ernährung hervor: für die Umwelt, unsere Gesundheit – und auch für unseren Geldbeutel. 
Thorsten Greth
Angebotserweiterung
Angebotserweiterung

Klüh Catering setzt auf pflanzliche Vollei-Alternative

Klüh Catering erweitert sein kulinarisches Angebot: Mit einer pflanzlichen Vollei-Alternative kann das Catering-Unternehmen nun eine breite Palette von kulinarischen Kreationen anbieten, die hinsichtlich Geschmack, Konsistenz und Optik dem klassischen Hühnerei entsprechen.
"Eine Woche ohne Fleisch"-Foodtruck
Kampagne
Kampagne

„Eine Woche ohne Fleisch“ feiert erfolgreiche Deutschlandpremiere

Deutschland ist bereit für einen Wandel auf dem Teller – das zeigt die EU-geförderte Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“. Rund 5,5 Millionen Menschen nahmen an der Aktion teil und probierten eine fleischreduzierte Ernährung aus.
Veganes Essen
Kampagne nutzen
Kampagne nutzen

Veganuary-Umfrage zeigt: Die Gastronomie braucht mehr vegane Optionen

Eine aktuelle Umfrage zum Veganuary zeigt: Die Gastronomie hat großes Potenzial für die pflanzliche Ernährungswende. Wie sich das pflanzliche Angebot in der Gastronomie verbessern und langfristig auf sich verändernde Zielgruppen ausrichten lässt, zeigt das Veganuary Business Support Toolkit.