Deliveroo-Umfrage

Die Lieblingsgastronomie der Deutschen

Pizzen auf Tisch
Deliveroo hat die beliebtesten Reiseländer der Deutschen mit den beliebtesten Küchen verglichen.
Die Deutschen essen wesentlich exotischer als sie reisen. Das ergab eine Analyse des Essenslieferservices Deliveroo, der die Bestellungen der letzten zwölf  Monate mit den Top-Reisezielen der aktuellen Tourismusanalyse der Stiftung für Zukunftsfragen verglich.
Donnerstag, 08.06.2017, 13:18 Uhr, Autor: Markus Jergler

Insgesamt unterscheidet sich der Geschmack der Bundesbürger in puncto Essen und Reisen – mit Ausnahme Italiens. Die kulinarischen Top 3 der Deutschen sind: 1. Italien, 2.  Indien 3. Vietnam. Ihre beliebtesten ausländischen Reiseziele hingegen: 1. Spanien, 2. Italien, 3. Österreich.

Spanien ist erneut das ausländische Lieblingsurlaubsziel der Deutschen. Seine Küche ist weltberühmt, doch der italienischen Küche kann sie nicht das Wasser reichen: Tapas, Paella und Co. schaffen es auf den 16. Platz im Ranking der Küchen, wohingegen Pasta und Pizza auf Platz 1 landen. Interessant ist jedoch, dass direkt nach dem Urlaub die Deutschen richtig Lust auf die gesunde Mittelmeerküche verspüren. So verzeichnete Deliveroo von Mitte September bis Mitte Oktober letzten Jahres 800 Prozent Zuwachs bei Bestellungen spanischer Gerichte gegenüber einem Durchschnittsmonat.  Das iberische Lieblingsbestellgericht der Deutschen ist ein Klassiker: gemischte Tapas.

Italien ist die Nr. 2 bei den ausländischen Reisezielen und seine Küche ist der klare Favorit der Deutschen. Ihr Lieblingsgericht kommt aus dem italienischen Süden: Pizza Siciliana mit Sardellen, Tomaten, Kapern und Oliven.  Dem drittliebsten Urlaubsland der Bundesbürger, Österreich, wird ein ähnliches Schicksal zuteil wie Spanien – seine Küche ist etwas für Feinschmecker und landet auf Rang 17.  Das beliebteste Gericht kommt aus der Steiermark: steirischer Backhendlsalat.

Ranking der beliebtesten Küchen der Deutschen bei Deliveroo:

  1. Italien
  2. Indien
  3. Vietnam
  4. Thailand
  5. Korea
  6. Japan
  7. Amerika/USA
  8. Deutschland
  9. Mexiko
  10. Griechenland
  11. China
  12. Türkei
  13. Frankreich
  14. Russland
  15. Libanon
  16. Spanien
  17. Österreich
  18. Marokko
  19. Großbritannien
  20. Persien/Iran

(MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ferienhaus Belvilla
Ernährung im Urlaub
Ernährung im Urlaub

Urlaub im Ferienhaus – Kochen oder ins Restaurant?

Es brodelt im Ferienhaus, könnte man meinen. Denn endlich ist genügend Zeit, sich etwas Leckeres zu kochen. Aber häufig bleibt die Ferienhausküche kalt.
Waffeln mit unterschiedlichen Belägen
Kulinarisch unterwegs
Kulinarisch unterwegs

Die beliebtesten Reiseziele für Foodies

Kulinarische Reisen sind derzeit absolut im Trend. Dreiviertel (75 Prozent) aller Reisenden planen ihre nächste Trip an einem Ort zu verbringen, der für gutes Essen und Trinken bekannt ist. Das ist das Ergebnis einer weltweiten Umfrage von Booking.com.
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Wirtsleute Raul Yigit und Andrea Schneider-Yigit vom Gasthof Blautopf
Lösung gefunden
Lösung gefunden

Erfolg für Gastronomen: Blautopf bleibt trotz Bauarbeiten zugänglich

Eigentlich sollte die leuchtend blaue Quelle wegen einer großen Sanierung nicht mehr zugänglich sein. Doch dagegen regte sich Widerstand. Vor allem Gastronomen fürchteten um ihre Existenz und forderten, dass der Blautopf während der Bauzeit jederzeit besichtigt werden können muss – mit Erfolg.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Junge Touristin in München
Entwicklung
Entwicklung

München bleibt Tourismus-Magnet

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat Zahlen zur Tourismus-Entwicklung im August dieses Jahres bekanntgegeben. Demnach hat die süddeutsche Metropole einen Zuwachs von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erzielt. Auch im restlichen Bundesland sind die Übernachtungszahlen deutlich gestiegen.