Döner und Currywurst

Deutsches Street Food in New York

Drei junge Frauen beim Hotdogessen
Döner und Currywurst sind in den USA noch relativ unbekannt. (Foto: oneinchpunch/fotolia)
Döner und Currywurst sind die beiden unschlagbaren Klassiker in Deutschland, wenn es um Essen auf die Hand geht. Aber sind diese Verkaufsschlager in anderen Ländern, beispielsweise in den USA, ebenfalls erfolgreich beziehungsweise überhaupt bekannt? 
Mittwoch, 04.04.2018, 10:25 Uhr, Autor: Markus Jergler

Über zehn Euro kostet der Döner in einer Bude im New Yorker Stadtteil Brooklyn. Aber die Nachfrage steigt, der Kebab wird langsam bekannt. „Ich würde es wieder bestellen. Die Soße war sehr gut“, sagt Logan Laughlin, der gerade 12,75 US-Dollar in seinen Snack investiert hat.

Noch weitgehend unbekannt
Wenn Amerikaner über deutsche Küche sprechen, denken sie oft an Deftiges: an Braten und Würste, an Brezn und Sauerkraut, an Kartoffelsalat oder auch mal das (österreichische) Schnitzel. Vom Döner Kebab, Lieblingsessen für Millionen Deutsche, haben viele noch nie gehört. Architekt German Carmona etwa, der in Brooklyn gerade den ersten Döner seines Lebens verspeist hat. Carmona musste erstmal im Internet nachlesen, woher die Fladenbrottasche mit Fleisch und Salat eigentlich kommt. Gern wird der Döner auch für ein Gyros-Sandwich gehalten oder gleich im Döner-untypischen Pitabrot verkauft.

Der in Berlin-Kreuzberg geborene Erkan Emre will die kulinarische Bildungslücke schließen. „Kotti Berliner Döner Kebab“ heißt sein Stand – schon der Name soll verraten, woher das Ding stammt. Das „vertikal gebratene Hähnchen“,  wie das Fleisch vom Spieß beworben wird, gibt es bei ihm auch im Hamburger oder im „Döner Cone“, einer zum Kegel geformten Teigtasche. Auf einem Wandgemälde rollt eine Berliner U-Bahn über die Brooklyn Bridge, dahinter ragen Berliner Fernsehturm und Brooklyns Wolkenkratzer in den Himmel. Berlin und New York sind hier Geschwister – dem Döner sei dank. Insgesamt findet Google in den USA rund 100 Döner-Läden.

Mit „Street Food Nummer Eins in Deutschland“ wirbt der Stand „Berlin Currywurst“ im Chelsea Market in New York, Ableger eines Restaurants aus Los Angeles. An den Wänden hängen Fotos von der Berliner Mauer und – natürlich – von einem innerdeutschen Grenzübergang mit dem Straßenschild: „You are leaving the American sector“. An Berliner oder Hamburger Originale reicht die Currywurst hier auf jeden Fall heran. „Das war schon nah dran“, sagt Rita Henrichs, die aus Bielefeld zu Besuch ist. Deutsches Street Food sei ähnlich deftig wie das in den USA, sagt Henrichs. „Das können die schon mit ihrem Gaumen vereinbaren.“

Dem Markt angepasst
Die Amerikaner personalisieren gern, ob das Sandwich im Deli-Markt oder den Vanille-Soja-Latte im Café. Im Chelsea Market gilt deshalb: Wer eine Wurst (Brat, Bock, Paprika, Nürnberger, Rind, Käse, Hähnchen, Tofu) bestellt, kann neben Curryketchup auch Orange-Ingwer- oder Knoblauchsoße wählen und um Schärfe auf einer Skala von Null bis Vier bitten. Auch Erkan Emre erklärt: „Wir haben sechs verschiedene Arten, den Döner zusammenzustellen.“

Nach Catering-Aufträgen für die deutsche Regierung und die Bayerische Landesbank in den USA ist Emre im Business angekommen – das schien kaum denkbar, als er vor rund 20 Jahren nach New York zog. Eigentlich wollte er dort Architektur studieren, doch der Mann hatte Hunger und kaufte sich für 400 Dollar einen kleinen Spieß, um für Verwandte und Freunde ein Döner-Barbecue zu veranstalten. Es folgten Probelauf mit einer Fokusgruppe, Businessplan, eintägige Reise nach Berlin zum Döner-Test. „Kein Risiko, kein Gewinn“, sagt Emre, der seinen alten Job kündigte, um sich ganz dem Döner-Geschäft zu widmen. (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein frisch zubereiteter Hotdog
Convenience-Food
Convenience-Food

Aryzta setzt auf neues Hot-Dog-Konzept

Auch von Großkonzernen wird der Hot Dog wieder neu entdeckt: Aryzta Food Solutions bietet nun außergewöhnliche Produktkomponenten sowie die Broschüre „Hot Dog Bar“ mit Rezeptideen, Kalkulationen und Zubereitungsinfos an.
Streetfood
Tipps & Tricks
Tipps & Tricks

Worauf sollte man bei Streetfood achten?

Mittags soll es schnell gehen mit dem Essen. Zudem will man auch noch ein bisschen an die frische Luft. Da bietet sich Streetfood an, also Essen auf der Straße. Aber wie sieht es dort mit der Hygiene und der Lebensmittelkennzeichnung aus?
Pommes Sushi
Trends
Trends

Transgourmet: Streetfood trifft Seafood

Streetfood ist so beliebt wie nie und die Trendrichtung geht weiterhin steil bergauf. Regional, frisch, traditionell und vielfältig sind die beliebten „Gerichte to go“. Transgourmet präsentiert mit „Streetfood: Burger, Tapas und Mee(h)r“ leckere Streetfood-Kombinationen mit Seafood.
Mann und Frau liegen jeweils auf einer Liege
Studie
Studie

Wellness-Trends 2025: Gäste erwarten innovative und ganzheitliche Erlebnisse

Von Social Sauna bis Workation: Gäste wollen heute mehr als eine klassische „Wellness-Auszeit“. Insbesondere die jüngere Generation sucht in Wellnesshotels nicht nur Erholung, sondern ganzheitliche Konzepte für Körper und Geist – eine Chance für Wellnesshoteliers. 
Future Menus Trendreport 2025
Trendreport
Trendreport

Unilever Food Solutions präsentiert die Future Menus Trends 2025

Asiatische Aromen werden weltweit immer beliebter. Das macht sich auch in den wesentlichen Food-Trends des Jahres bemerkbar. Im dritten Future Menus Report von Unilever Food Solutions werden vier zentrale Entwicklungen vorgestellt, die den internationalen Gastronomiesektor 2025 prägen werden.
André Karpinski
Vision
Vision

Kaiserschote skizziert die Cateringtrends 2025

Luxus neu definiert: Kaiserschote Event Catering hat seine Vision für das Event-Catering 2025 vorgestellt. Darin sollen Exklusivität, Nachhaltigkeit und Individualität zu einem unvergesslichen Erlebnis verschmelzen. 
Pärchen betritt Hotelzimmer
Studie
Studie

Das erwarten Reisende 2025 von Hotels

Mit dem Beginn eines neuen Reisejahres sehen sich Hotels und Beherbergungsbetriebe mit wachsenden Anforderungen konfrontiert, um sich auf eine neue Art von Reisenden einzustellen. Der neue „Changing Traveller Report“ von SiteMinder beleuchtet die veränderten Bedürfnisse von Reisenden weltweit und zeigt auf, welche Trends das Hotelerlebnis im Jahr 2025 prägen werden. 
Drei Cocktails auf der Theke
Trendreport
Trendreport

Das sind die Cocktail-Trends für 2025

„Savvy Sipping“, kulinarische Handwerkskunst und Popkultur-Trends definieren die Trinkgewohnheiten der Verbraucher neu – das zeigt der Bacardi Cocktail Trends Report 2025. Dieser ist nun veröffentlicht und enthüllt die Top-Trends, die die Welt der Cocktails und Spirituosen im kommenden Jahr prägen werden.
Tagung
Entwicklungen
Entwicklungen

Die 5 Top-Trends im Tagungsmarkt 2025

Deutschland steht vor den Wahlen, die Wirtschaft vor großen Herausforderungen – und der Tagungsmarkt? Dieser sollte flexibel und vorausschauend auf Veränderungen reagieren können. Dafür sind hier die fünf wegweisenden Tagungstrends für das Jahr 2025.