Gesundheit

CDU fordert „Ernährungsführerschein“ für Grundschüler

Kind sitzt enttäuscht vor seiner Suppe
© Photographee.eu / FOTOLIA
Auf den deutschen Stundenplänen sollen nach Plänen der CDU bald die Themen Landwirtschaft und Ernährung stehen – und das verbindlich an allen Schulen. Schüler können dann einen „Ernährungsführerschein“ erwerben.
Montag, 19.12.2016, 14:34 Uhr, Autor: Felix Lauther

Woher kommt das Schnitzel, wie viel Kalorien haben Pommes Frites und welche Mineralstoffe enthält eine Banane? Grundschüler sollen wissen, was sie Essen und welche Arbeit in der Zubereitung ihrer Speisen steckt. Das fordert die der Bundesfachausschuss Landwirtschaft der CDU. Die Politiker wollen die Themen Ernährung und Landwirtschaft verbindlich auf die Stundenpläne der deutschen Schüler setzen. Konsequenz: die Grundschüler können einen „Ernährungsführerschein“ erwerben. Im Zuge dieses Plans plädiert der Ausschuss zudem für „Bauernhof-Tage“ als festen Bestandteil des Unterrichts.

„Mindestens einmal einen Bauernhof besuchen“
Wie die „Neue Osnabrücker Zeitung“ weiter berichtet, sollen Schüler durch die neuen Schulfächer ihre Ernährungskompetenz sowie das Bewusstsein für pflanzliche und tierische Lebensmittel ausbilden. „Jeder Schüler soll mindestens einmal auf einem Bauernhof gewesen sein“, fordern die Unions-Politiker. „Wer weiß, wie viel Arbeit in der Erzeugung von Lebensmitteln steckt, kann auch ihren Wert besser ermessen und wird sie nicht leichtfertig verschwenden“, heißt es in dem Beschluss. Köche, Bäcker, Metzger, Landfrauen und Experten aus der Lebensmittelbranche sollen aus ihrem Arbeitsalltag berichten. Kinder müssten Begriffe wie Brennwert, Zucker, Fett, Eiweiß, Mineralien und Vitamine in den richtigen Kontext einordnen können. Es sei falsch mit Vorurteilen an gewisse Ernährungsweisen heranzugehen: Die Rolle von Lebensmitteln aus tierischer Herkunft müsse den Kindern objektiv erklärt werden, wie die Christdemokraten weiter fordern. (noz.de / fl)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Insekten als Lebensmittel
Überblick
Überblick

Insekten in Lebensmitteln: Nische oder Trend?

Seit 2021 dürfen Insekten in der EU im Essen landen – große Skepsis inklusive. Wie sieht es vier Jahre später bei den Konsumenten sowie im Supermarkt aus? Ein Blick auf die Entwicklung und die noch bestehenden Vorbehalte. 
Veganuary
Aktionsmonat
Aktionsmonat

Der Einfluss des Veganuarys auf die Ernährungswende wächst weiter

Der Veganuary 2025 zieht eine beeindruckende Bilanz: Mehr als 25 Millionen Menschen weltweit probierten in diesem Januar die vegane Ernährung aus. Viele Unternehmen, der Handel und auch die Gastronomie beteiligten sich mit neuen pflanzlichen Produkten.
Weiterbildung "Ernährungscoach"
IST-Studieninstitut
IST-Studieninstitut

Weiterbildung „Ernährungscoach“: Neue Inhalte und flexiblerer Ablauf

Zum ersten Kursstart des Jahres ist die Weiterbildung „Ernährungscoach“ des IST-Studieninstituts überarbeitet worden. Das Ergebnis sind spannende neue Inhalte und noch größere Flexibilität. 
Michael Hetzinger, Alexandra Laubrinus und Christian Hamerle
Veranstaltung
Veranstaltung

Berlin Food Night präsentiert Future Foods für die Ernährung der Zukunft

Gewebter Schinkenersatz, zell-kultivierter Fisch und Wunder-Algen als Aroma-Booster – am Abend des 7. Oktober 2024 präsentierten Start-ups bei der Berlin Food Night ihre Ideen für die Ernährung der Zukunft. Im Restaurant Ursprung konnten 60 geladene Gäste Produkte und Techniken auf den Tellern genießen, die zeigen, wie wir künftig essen werden.  
Isabel Boerdam
Kampagne
Kampagne

Startschuss für „Eine Woche ohne Fleisch“ in Deutschland

Heute startet erstmals die EU-geförderte Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“ in Deutschland. Vom 7. bis zum 13. Oktober lädt die Aktionswoche dazu ein, eine fleischreduzierte Ernährung auszuprobieren. 
Isabel Boerdam
Kampagne
Kampagne

„Eine Woche ohne Fleisch“ kommt nach Deutschland

Bereits seit 2018 lädt die Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“ in den Niederlanden dazu ein, eine fleischreduzierte Ernährung auszuprobieren und begeistert damit jährlich Millionen Konsumenten. Nun kommt die Kampagne auch nach Deutschland. 
Flexitarische Nahrungsmittel, schön angerichtet
Ernährungsstil
Ernährungsstil

Keiner i(s)st so glücklich wie Flexitarier

Der Burgerbrater hat mit einer repräsentativen Umfrage in Deutschland herausgefunden, dass Menschen, die sich vorrangig pflanzlich ernähren, aber hin und wieder auch Fleisch essen, am zufriedensten mit ihrem Leben sind. Und nicht nur das – angeblich haben sie auch ein überaus reiches Sozialleben.
Zwei Frauen beim Salatessen
Studie
Studie

„So is(s)t Deutschland 2024“: Nestlé-Studie beleuchtet das Essverhalten der Deutschen

Welchen Stellenwert hat Ernährung im Leben der Deutschen? Wie unbeschwert ernähren sich die Menschen – und insbesondere die jüngere Generation Z – aktuell in einem wirtschaftlich und gesellschaftlich herausfordernden Umfeld? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die aktuelle Nestlé-Studie „So is(s)t Deutschland 2024“.
Bundestag debattiert Ernährungsstrategie (Foto: © anna.stasiia/stock.adobe.com)
Politik
Politik

Debatte um künftige Ernährungsstrategie

Unter dem Motto „Gutes Essen für Deutschland“ findet morgen eine Debatte im Bundestag statt. Im Mittelpunkt steht die Gesundheit der deutschen Bevölkerung. Über die Umsetzbarkeit der von der Politik gestellten Forderungen diskutiert Sabine Eichner, Geschäftsführerin des Deutschen Tiefkühlinstituts.