Nahrungsmittelforschung

Bremer Forscher wollen in der Antarktis Gemüse züchten

Die geplante Gemüsezuchtanlage in der Antarktis als Computeranimation
Bremer Wissenschaftler wollen in der Antarktis Gemüse züchten. (Foto: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.)
Mit Hilfe eines neuen Gewächshauses wollen Bremer Wissenschaftler versuchen, in der Antarktis Gemüse groß zu ziehen. Im Dezember startet die Expedition.
Dienstag, 21.11.2017, 09:35 Uhr, Autor: Markus Jergler

Radieschen, Gurken, Salat und vielleicht auch Erdbeeren wollen Wissenschaftler in der Antarktis züchten – bei extremen Minusgraden und ohne nahrhafte Erde. Möglich macht das ein Gewächshaus, das Ingenieure vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt haben. Dort soll das Gemüse komplett unter künstlichem Licht und versorgt von einer Nährstofflösung gedeihen.

Testlauf in der Antarktis
Im Dezember werden die Forscher in die Antarktis aufbrechen. Das Gewächshaus befindet sich bereits auf der Reise. Am Dienstag (12.30 Uhr) wollen die DLR-Experten von dem Probetrieb in Bremen und den Herausforderungen in der Antarktis berichten.

Ein Jahr lang soll der Wissenschaftler Paul Zabel dort Gemüse unter extremen Bedingungen ziehen. Auf diese Weise will das Projekt „Eden-ISS“ zukünftige Langzeit-Missionen von Astronauten zu Mond und Mars nachempfinden. Zunächst soll es aber den Polarforschern von der Neumayer-Station III zugute kommen: Sie werden dadurch frisches Grünzeug auf den Tisch bekommen, wenn im antarktischen Winter keine Lebensmittellieferungen mehr möglich sind. (lni/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Insekten als Lebensmittel
Überblick
Überblick

Insekten in Lebensmitteln: Nische oder Trend?

Seit 2021 dürfen Insekten in der EU im Essen landen – große Skepsis inklusive. Wie sieht es vier Jahre später bei den Konsumenten sowie im Supermarkt aus? Ein Blick auf die Entwicklung und die noch bestehenden Vorbehalte. 
Transgourmet-Truck
Übernahme
Übernahme

Transgourmet übernimmt Deutschlandgeschäft von Pier 7

Zum 1. März 2025 übernimmt Transgourmet das Deutschlandgeschäft der Pier 7 Food Group mit dem Standort Bergkirchen bei München. Damit verbessert der Lebensmittelgroßhändler die regionale Abdeckung in Süddeutschland, insbesondere in Bayern.
Thomas Banhardt beim Austausch mit Manuel Neuer
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Feldberger Hof kooperiert mit Manuel Neuer

Ein guter Kaffee ist der perfekte Start in den Tag. Wenn er dann noch nachhaltig produziert ist, schmeckt er gleich um so besser. Das denkt auch Fußball-Weltmeister Manuel Neuer. Er ist Gesellschafter der Marke Alrighty Caretrade Coffee und jetzt eine Zusammenarbeit mit dem Schwarzwälder Hotel eingegangen. 
"Bowl-Buffet" im Radisson Blu Bremen
Ratgeber
Ratgeber

Vier Tipps zur Resteverwertung in der Gastronomie

Tonnen von Lebensmitteln landen jedes Jahr im Müll. Auch die Gastronomie trägt einen nicht unerheblichen Teil dazu bei. Winnow und das Radisson Blu Bremen zeigen Wege, wie Lebensmittelabfälle in der Gastronomie reduziert werden können. 
Fisch
Forschung
Forschung

Forschung zu künstlichen Fischlebensmitteln wird vom Bund unterstützt

Alternativen zu tierischen Lebensmitteln gewinnen immer mehr an Bedeutung. Inzwischen werden auch Lebensmittel entwickelt, bei denen tierische Zellen im Labor gezüchtet werden. Auch der Bund gibt Fördermittel.
In einer Urban Farm produziert das Start-up Kleinblatt Keimlinge und Gourmet-Pilze. (Foto: © Kleinblatt)
Präsentation
Präsentation

Nachhaltige Lebensmittel-Innovationen auf der Bundesgartenschau

Bio-Cracker aus gerettetem Gemüse, darauf eine pflanzliche Käse-Revolution aus Ackerbohnen und frische Keimlinge direkt aus einer „Urban Farm“: Auf der Bundesgartenschau in Mannheim präsentieren erfolgreiche Gründer der Universität Hohenheim nachhaltige Lebensmittel-Innovationen.
Too Good To Go: „Magic Bag“
Lebensmittelrettung
Lebensmittelrettung

Nordsee und Too Good To Go verzeichnen großen Erfolg im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung

Nordsee kooperiert seit 2018 mit Too Good To Go, um unnötiger Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken und überflüssigen Food Waste zu vermeiden. Und das mit Erfolg: Mehr als eine Million sogenannter „Magic Bags“ konnten beide Unternehmen bislang gemeinsam vor der Tonne bewahren. 
Teller mit übriggebliebenem Essen
Ratgeber
Ratgeber

5 Tipps gegen Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie

Statistisch gesehen landet jedes Jahr die Menge aller zwischen Januar und Mai produzierten Lebensmittel im Müll. Auch die Gastronomie trägt einen nicht unerheblichen Teil zu dieser Bilanz bei. Doch was können Restaurants tun, um Lebensmittel vor der Tonne zu retten?
CHECK HACCP
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Mit CHECK HACCP von Rieber Zeit, Geld und Papier einsparen

In Deutschland sind alle Unternehmen, die Lebensmittel herstellen, verarbeiten oder vertreiben, der Gefahrenanalyse und -kontrolle (HACCP) verpflichtet – inklusive der lückenlosen Dokumentation. Dies ist ein lästiger, zeitaufwendiger und kostenintensiver Prozess. Mit CHECK HACCP liefert Rieber eine digitale, schnelle und papierlose Lösung für die HACCP-Dokumentationspflicht.