Deutsches Weininstitut

Winzer mit Eisweinlese hochzufrieden

Eiswein
Die diesjährige Eisweinlese war höchst erfolgreich. Doch der Klimawandel macht eine solche immer unwahrscheinlicher.(©Ulrich/stock.adobe.com)
Aufgrund der günstigen Wetterverhältnisse konnten ganze acht Weinbaubetriebe in Baden-Württtemberg Eiswein in Spitzenqualität ernten. Doch der Klimawandel bereitet Sorgen.
Dienstag, 19.01.2021, 08:35 Uhr, Autor: Thomas Hack

In ganzen acht Weinbaubetrieben in Baden-Württemberg konnten dieser Tage Eisweine geerntet werden, was dem relativ kalten Wetter zu verdanken ist. „Dieses Jahr war ein besonderes Jahr; die Traubengesundheit war sehr gut, und vom Frost her war es top“, so der Präsident des Weinbauverbands Württemberg, Hermann Hohl. Laut Deutschem Weininstitut haben die meisten Winzer die Trauben am 11. Januar gelesen. Um überhaupt Eiswein ernten zu können, sind neben niedrigen Temperaturen von minus sieben Grad Celsius auch gesunde Weinreben vonnöten. Auch in dieser Hinsicht sei das Jahr sehr erfreulich gewesen, sagte der Geschäftsführer der Fellbacher Weingärtner, Thomas Seibold: „Wir hatten gute, gesunde Trauben, da hatte der trockene Sommer sein Gutes.“

Eisweinlese wegen Klimawandel immer unwahrscheinlicher

Die Eisweinlese werde aufgrund des Klimawandels immer unwahrscheinlicher, so der stellvertretende Geschäftsführer des Badischen Weinbauverbands, Holger Klein: „Wegen klimatischer Veränderungen wird es für die Winzer in Baden künftig nicht einfacher, Eisweine zu ernten.“ Immer weniger Betriebe seien daher bereit, das Risiko einzugehen und die Trauben hängen zu lassen. Eisweine gelten als Krönung eines Jahrgangs, weil die Inhaltsstoffe der Beeren durch das Gefrieren konzentriert werden. Dafür werden die Trauben in gefrorenem Zustand verarbeitet. So bleibt das gefrorene Wasser in der Weinpresse zurück. „Von der Kelter tropft der Saft dann zuckersüß wie Honig“, teilte das Deutsche Weininstitut mit.  (lsw/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eisweinreben an einem Hang
Winzerwelten
Winzerwelten

Hochwertige Auslesen statt Eiswein

In Sachsen-Anhalt und Thüringen stehen die Chancen auf einen Eiswein 2021 eher schlecht, doch hat die Weinlese im Herbst 2020 hochwertige Auslesen als Alternativen hervorgebracht.
Eine Weinrebe im Winter
KLimawandel
KLimawandel

Winzer müssen ersten Jahrgang ohne Eiswein hinnehmen

Vergeblich haben die Winzer in Deutschland auf Frost gewartet. Wenn die Winter weiter so mild bleiben, werden Eisweine noch seltener als bisher.
Eine Weinrebe, die mit Schnee bedeckt ist
Klimafolgen
Klimafolgen

Eiswein des Jahres 2018 ist Rarität

Der Rekordsommer 2018 hat den Winzern einen optimalen Weinjahrgang beschert. Diejenigen, die auch noch auf Eiswein gesetzt haben, sind ein großes Risiko eingegangen, doch dieses Glücksspiel hat sich für viele gelohnt.
Weintrauben an einem rebstock, die mit Schnee bedeckt sind
Rekordsommer 2018
Rekordsommer 2018

Eiswein fällt dieses Jahr vielerorts aus

Der Hitzesommer hat den Winzern einen optimalen Weinjahrgang 2018 beschwert. Jetzt auf Eiswein zu setzen, stellt ein großes Risiko dar, doch dieses Glücksspiel könnte sich lohnen.
Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich von Außen
Aufschwung
Aufschwung

Marriott International verzeichnet Rekordwachstum

Die Gruppe konnte 2024 ein starkes Wachstum in der EMEA-Region mit 291 Vertragsabschlüssen und über 34.000 neuen Zimmern erzielen. Das Portfolio wurde um 180 Hotels erweitert und neue Märkte in Luxemburg, Senegal und Angola erschlossen. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Deutscher Bundestag
Wahlkampf
Wahlkampf

Bundestagswahl 2025: Das planen die Parteien für die Wirtschaft

In wenigen Wochen wird der Bundestag neu gewählt – und das mitten in der Rezession. Hohe Energiekosten, große wirtschaftliche Unsicherheiten und hohe Steuern belasten Unternehmen und Bürger. Doch welche Pläne haben die Parteien für die Wirtschaftspolitik?
Angela Inselkammer
Aktion
Aktion

Dehoga Bayern unterstützt Wirtschaftswarntag

Gemeinsam für eine Wirtschaftswende: Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern beteiligt sich zusammen mit mehr als 100 Verbänden und Unternehmen am ersten bundesweiten Wirtschaftswarntag. Ziel ist es, die notwendige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in den Fokus des Bundestagswahlkampfs zu rücken.