Deutsches Weininstitut

Winzer mit Eisweinlese hochzufrieden

Eiswein
Die diesjährige Eisweinlese war höchst erfolgreich. Doch der Klimawandel macht eine solche immer unwahrscheinlicher.(©Ulrich/stock.adobe.com)
Aufgrund der günstigen Wetterverhältnisse konnten ganze acht Weinbaubetriebe in Baden-Württtemberg Eiswein in Spitzenqualität ernten. Doch der Klimawandel bereitet Sorgen.
Dienstag, 19.01.2021, 08:35 Uhr, Autor: Thomas Hack

In ganzen acht Weinbaubetrieben in Baden-Württemberg konnten dieser Tage Eisweine geerntet werden, was dem relativ kalten Wetter zu verdanken ist. „Dieses Jahr war ein besonderes Jahr; die Traubengesundheit war sehr gut, und vom Frost her war es top“, so der Präsident des Weinbauverbands Württemberg, Hermann Hohl. Laut Deutschem Weininstitut haben die meisten Winzer die Trauben am 11. Januar gelesen. Um überhaupt Eiswein ernten zu können, sind neben niedrigen Temperaturen von minus sieben Grad Celsius auch gesunde Weinreben vonnöten. Auch in dieser Hinsicht sei das Jahr sehr erfreulich gewesen, sagte der Geschäftsführer der Fellbacher Weingärtner, Thomas Seibold: „Wir hatten gute, gesunde Trauben, da hatte der trockene Sommer sein Gutes.“

Eisweinlese wegen Klimawandel immer unwahrscheinlicher

Die Eisweinlese werde aufgrund des Klimawandels immer unwahrscheinlicher, so der stellvertretende Geschäftsführer des Badischen Weinbauverbands, Holger Klein: „Wegen klimatischer Veränderungen wird es für die Winzer in Baden künftig nicht einfacher, Eisweine zu ernten.“ Immer weniger Betriebe seien daher bereit, das Risiko einzugehen und die Trauben hängen zu lassen. Eisweine gelten als Krönung eines Jahrgangs, weil die Inhaltsstoffe der Beeren durch das Gefrieren konzentriert werden. Dafür werden die Trauben in gefrorenem Zustand verarbeitet. So bleibt das gefrorene Wasser in der Weinpresse zurück. „Von der Kelter tropft der Saft dann zuckersüß wie Honig“, teilte das Deutsche Weininstitut mit.  (lsw/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eisweinreben an einem Hang
Winzerwelten
Winzerwelten

Hochwertige Auslesen statt Eiswein

In Sachsen-Anhalt und Thüringen stehen die Chancen auf einen Eiswein 2021 eher schlecht, doch hat die Weinlese im Herbst 2020 hochwertige Auslesen als Alternativen hervorgebracht.
Eine Weinrebe im Winter
KLimawandel
KLimawandel

Winzer müssen ersten Jahrgang ohne Eiswein hinnehmen

Vergeblich haben die Winzer in Deutschland auf Frost gewartet. Wenn die Winter weiter so mild bleiben, werden Eisweine noch seltener als bisher.
Eine Weinrebe, die mit Schnee bedeckt ist
Klimafolgen
Klimafolgen

Eiswein des Jahres 2018 ist Rarität

Der Rekordsommer 2018 hat den Winzern einen optimalen Weinjahrgang beschert. Diejenigen, die auch noch auf Eiswein gesetzt haben, sind ein großes Risiko eingegangen, doch dieses Glücksspiel hat sich für viele gelohnt.
Weintrauben an einem rebstock, die mit Schnee bedeckt sind
Rekordsommer 2018
Rekordsommer 2018

Eiswein fällt dieses Jahr vielerorts aus

Der Hitzesommer hat den Winzern einen optimalen Weinjahrgang 2018 beschwert. Jetzt auf Eiswein zu setzen, stellt ein großes Risiko dar, doch dieses Glücksspiel könnte sich lohnen.
Zwei Wanderer an einem schönen Tag im Wald
Studie
Studie

Resilienz im Tourismus stärken

Professor Dr. Martin Fontanari hat sich in mehreren Fachpublikationen mit dem Thema der Widerstandsfähigkeit als einem zentralen Instrument in der Regionalentwicklung beschäftigt. Hier gibt er Einblicke in die Zukunft der Branche. 
Betreiber Michael Böhmer in seinem Eiscafe
Sommerleckerei
Sommerleckerei

Eiscafe rechnet aufs Gramm genau ab

In schönster Regelmäßigkeit erscheinen jedes Jahr wieder Artikel, die sich mit der Preisentwicklung von Eiskugeln befassen. Jetzt ist es wieder so weit. Aber dieses Mal ist der Tenor ein ganz anderer. Es geht um Fairness und Wursttheken. 
McDonald’s
Studie
Studie

Wie McDonald’s die deutsche Wirtschaft prägt

Wie groß ist der wirtschaftliche Einfluss von McDonald’s in Deutschland? Eine neue Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Pestel untersucht, welche Auswirkungen der Systemgastronom auf die deutsche Wirtschaft, den Arbeitsmarkt und die Staatskassen hat.
Sven Liebert, BTW-Generalsekretär, im Portrait
Forderung
Forderung

Tourismus braucht Zukunftsimpulse

Der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft mahnt die künftigen Mitglieder des EU-Parlamentes an, die Branche nicht aus den Augen zu verlieren. Als einer der stärkten Wirtschaftsbereiche, sowohl in Deutschland als auch in der restlichen Gemeinschaft, müsse dessen Förderung in den kommenden fünf Jahren vermehrt im Fokus stehen. 
Ein junger Gastromitarbeiter reicht einen etwas älteren Herren einen Teller mit Salat.
Umweltschutz
Umweltschutz

SV Schweiz veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

Die Gastronomie- und Hotelmanagement-Gruppe mit Sitz in Dübendorf bei Zürich hat ihren jährlichen Fortschrittsbericht Nachhaltigkeit vorgestellt. Darin zeigt das Unternehmen, welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat und stellt ambitionierte Ziele für 2024 vor.