Weinwelten

Winzer freuen sich über „Krönung des Weinjahrgangs 2020“

Ein Glas Eiswein
Zu einem ungewöhnlich frühen Zeitpunkt konnten dieses Jahr bereits hochwertige Eiswein-Trauben gekeltert werden. (©5ph/stock.adobe.com)
Die diesjährigen Wetterverhältnisse lassen bei den Winzern Freude aufkommen: Nachdem beim letzten Jahrgang nur wenig Eiswein möglich war, ist es jetzt schon im frühen Winter soweit.
Dienstag, 01.12.2020, 08:39 Uhr, Autor: Thomas Hack

Bereits in ganzen fünf deutschen Weinanbaugebieten ist es Winzern gelungen, den ersten Eiswein der Saison in die Kelter zu bringen. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilte, seien an der Nahe, in Rheinhessen, in der Pfalz, in Franken und im Rheingau gefrorene Trauben gelesen worden. Beste Voraussetzungen für die Eisweinlese habe es bei Temperaturen von minus zwölf Grad Celsius in Franken gegeben. Im vergangenen Winterhalbjahr gelang dies nur wenigen Winzern und zumeist erst im Januar oder Februar.

„Die Trauben sind sehr gesund“

Der ungewöhnlich frühe Zeitpunkt für eine Eisweinlese sei sehr förderlich für die Weinqualität, erklärte DWI-Sprecher Ernst Büscher. „Die Trauben sind noch sehr gesund.“ Von daher gebe es beste Voraussetzungen für qualitativ hochwertige Eisweine. Geerntet wurden überwiegend Trauben der relativ spät reifenden Rebsorte Riesling. Eisweine gelten als Krönung eines Weinjahrgangs, weil die aromatischen Inhaltsstoffe der Beeren durch das Gefrieren konzentriert werden. Bei einer Eisweinlese müssen die Trauben durchgefroren sein. Dazu braucht es mindestens minus sieben Grad Kälte über mehrere Stunden. Das gefrorene Wasser in den Beeren verbleibt in der Weinpresse. „Von der Kelter tropft der Saft dann zuckersüß wie Honig“, erklärt das DWI. (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Stephan Fendel, Dr. Andreas Nikolay, Ulrich Tukur, Gerd Ripp (v. l. n. r.)
Berliner Wein Trophy 2022
Berliner Wein Trophy 2022

Oberweseler Eiswein gewinnt Großes Gold

Der Oberweseler Römerkrug Riesling Eiswein Blutmond wurde mit dem Großen Gold bei der Berliner Wein Trophy 2022 ausgezeichnet. Die Eisweintrauben hierfür hat man bis zum 21. Januar hängen lassen und in der Blutmondnacht geerntet. 
Eine Weinrebe voller Eis
Weinwelten
Weinwelten

Winzer setzen auf neue Eiswein-Sorten

Zahlreiche Winzer in Rheinland-Pfalz haben im trockenen Herbst noch Trauben hängen lassen und hoffen nun auf eine gute Eiswein-Ernte. Doch es wird nicht nur auf die Klassiker gesetzt.
Weinreben im Schnee
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Winzer meldet doch noch Eiswein

Es sah so aus, als müssen Winzer den ersten Jahrgang ohne Eiswein hinnehmen – doch das stimmt nicht ganz.
Eine Weinrebe im Winter
KLimawandel
KLimawandel

Winzer müssen ersten Jahrgang ohne Eiswein hinnehmen

Vergeblich haben die Winzer in Deutschland auf Frost gewartet. Wenn die Winter weiter so mild bleiben, werden Eisweine noch seltener als bisher.
Eine Weinrebe, die mit Schnee bedeckt ist
Klimafolgen
Klimafolgen

Eiswein des Jahres 2018 ist Rarität

Der Rekordsommer 2018 hat den Winzern einen optimalen Weinjahrgang beschert. Diejenigen, die auch noch auf Eiswein gesetzt haben, sind ein großes Risiko eingegangen, doch dieses Glücksspiel hat sich für viele gelohnt.
Weintrauben an einem rebstock, die mit Schnee bedeckt sind
Rekordsommer 2018
Rekordsommer 2018

Eiswein fällt dieses Jahr vielerorts aus

Der Hitzesommer hat den Winzern einen optimalen Weinjahrgang 2018 beschwert. Jetzt auf Eiswein zu setzen, stellt ein großes Risiko dar, doch dieses Glücksspiel könnte sich lohnen.
Charlotte Weihl
Umbruch
Umbruch

Wahl der Deutschen Weinkönigin wird geschlechterneutral

Offen für Männer: Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun stehen jedoch grundlegende Änderungen bei dieser Tradition bevor. Übernimmt 2025 erstmals ein Mann das Amt?
Thomas Kötter (Geschäftsführer der Destination Düsseldorf), Dr. Stephan Keller (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf), Marius Berlemann (Geschäftsführer Messe Düsseldorf) Benjamin Tenius (General Manager Clayton Hotel Düsseldorf) und Otto Lindner (Vorstandssprecher Destination Düsseldorf)
Veranstaltung
Veranstaltung

„ProWein goes city“ feiert Auftakt im Clayton Hotel Düsseldorf

Die Welt des Weines trifft sich in Düsseldorf: Das Clayton Hotel Düsseldorf war Gastgeber für den Auftakt von „ProWein goes city“. 400 Gäste feierten die Weine von Top-Winzern aus sieben Nationen und tauschten sich im festlichen Rahmen zu den neuesten Entwicklungen der Branche aus. 
Hoteldirektor Walter Sosul, die Sulzfelder Weinprinzessin Katharina Walter, Winzer Hugo Brennfleck und seine Tochter Anna-Lena Brennfleck
Event
Event

27. Weingala im Mercure Tagungs- und Landhotel Krefeld

„Zu Hause bei Freunden“ – unter diesem Motto fand die 27. Weingala im Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld statt. Begleitet wurde das Event von der Sulzfelder Weinprinzessin und der Winzerfamilie vom Weingut Hugo Brennfleck.