Ratgeber

Welcher Wein passt zu welchem Weihnachtsgebäck?

Weihnachtsgebäck mit Weißwein
© Deutsches Weininstitut
Weihnachtsgebäck und edelsüßen Wein kombinieren? Das geht! Weinexperten empfehlen die besten acht Traumpaare für Genießer. Vielleicht eine Dessertidee für Ihr Weihnachtsfest?
Donnerstag, 08.12.2016, 11:57 Uhr, Autor:Clemens Kriegelstein

Bei der Weinauswahl ist es wichtig, dass der Wein nicht nur die Vorzüge der Plätzchen unterstreicht, sondern auch selbst noch ein möglichst breites Aromenspektrum hinzufügt, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) betont. Der Christstollen zum Beispiel, mit seinen kandierten oder getrockneten Früchten wie Orangen, Zitronen oder Rosinen, passe gut zu edelsüßen Riesling Beerenauslesen, die ebenfalls Noten von Dörrobst mitbringen. Dabei zeigt der Riesling auch als edelsüße Spezialität noch eine lebendige Säure, die dem dazu gereichten Gebäck eine feine Finesse verleiht.

Der Plätzchenklassiker Vanillekipferl offenbart in Gesellschaft mit einer milden Weißburgunder Auslese mehr elegante und beinahe duftige Noten. Eine Prise Salz im süßen Gebäck macht übrigens das Geschmackserlebnis noch intensiver und wirkt sich wie ein Lockstoff für Aromen auch positiv auf die Kombination mit Wein aus. Welcher Wein zu welchem Gebäck?

Buttergebäck – Winzersekt
Das zarte Butteraroma und die feine karamellisierte Note passen gut zur milden bis süßen Auslese vom Weißburgunder oder Silvaner. Ihre Frucht verleiht dem Miteinander eine elegante Note. Zu besonders luftigen Keksen eignet sich ein halbtrockener bis milder Winzersekt.

Nussgebäck – Riesling Beerenauslesen
Zum intensiven Aroma der aromatisch gerösteten Haselnüssen darf der begleitende Wein konzentriert und kraftvoll sein. Reifere Riesling Beerenauslesen sind dazu ideal.

Kokosmakronen – Weißburgunder-Auslese
Das Gebäck aus Eiweiß, Zucker und Kokosraspeln verträgt sich gut mit milder Weißburgunder-Auslese oder auch edelsüßer Beerenauslese mit ihrem manchmal nussigen Weinaroma.

Gewürzschnitten – Gewürztraminer
Neben Kakao dominieren bei diesem Adventsklassiker die typischen warmen Weihnachtsgewürze wie Zimt, Muskatnuss und Gewürznelken. Dazu passen Gewürztraminer, aber auch vollmundige milde bis süße Rotweine.

Zimtsterne – Grauburgunder
Mandeln und Zimt sowie Zuckerguss lassen sich gerne von edelsüßen Beerenauslesen der Sorte Grauburgunder bzw. Ruländer begleiten, die die herbe Note im Gebäck unterstreichen.

Lebkuchen – Gewürztraminer
Ob als Honigkuchen oder  Pfefferkuchen – typisch ist ein intensives Aromenspiel von Gewürznelken, Koriander, Muskatnuss, Piment und Zimt, jeweils abgerundet mit Honig. Mit dieser Honignote korrespondiert ein edelsüßer Gewürztraminer oder eine Scheurebe Beerenauslese ideal.

Christstollen – Riesling Beerenauslesen
Typisch sind Zutaten wie Orangeat, Zitronat und Rosinen, meist zuvor in Rum eingelegt, und geriebene Mandeln. Die ideale Begleitung ist sind edelsüße Riesling Beerenauslesen, die ebenfalls Noten von Dörrobst mitbringen. Marzipanstollen dagegen sucht im Wein eine extra-würzige Note, die etwa der Gewürztraminer als Beerenauslese oder Trockenbeerenauslese mitbringt.

Früchtekuchen – Riesling Trockenbeerauslesen
Hergestellt aus getrockneten Früchten, wie Aprikosen, Backpflaumen, Feigen und Nüssen, gewürzt mit Weinbrand und garniert mit Maraschinokirschen – eine absolute Spezialität in der Weihnachtszeit. Eine Riesling Trockenbeeren­auslese greift diese typischen Trockenfruchtaromen wunderbar auf und harmoniert angenehm mit seiner Süße.

(Deutsches Weininstitut/ph)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Charlotte Weihl
Umbruch
Umbruch

Wahl der Deutschen Weinkönigin wird geschlechterneutral

Offen für Männer: Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun stehen jedoch grundlegende Änderungen bei dieser Tradition bevor. Übernimmt 2025 erstmals ein Mann das Amt?
Thomas Kötter (Geschäftsführer der Destination Düsseldorf), Dr. Stephan Keller (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf), Marius Berlemann (Geschäftsführer Messe Düsseldorf) Benjamin Tenius (General Manager Clayton Hotel Düsseldorf) und Otto Lindner (Vorstandssprecher Destination Düsseldorf)
Veranstaltung
Veranstaltung

„ProWein goes city“ feiert Auftakt im Clayton Hotel Düsseldorf

Die Welt des Weines trifft sich in Düsseldorf: Das Clayton Hotel Düsseldorf war Gastgeber für den Auftakt von „ProWein goes city“. 400 Gäste feierten die Weine von Top-Winzern aus sieben Nationen und tauschten sich im festlichen Rahmen zu den neuesten Entwicklungen der Branche aus. 
Insekten als Lebensmittel
Überblick
Überblick

Insekten in Lebensmitteln: Nische oder Trend?

Seit 2021 dürfen Insekten in der EU im Essen landen – große Skepsis inklusive. Wie sieht es vier Jahre später bei den Konsumenten sowie im Supermarkt aus? Ein Blick auf die Entwicklung und die noch bestehenden Vorbehalte. 
Veganuary
Aktionsmonat
Aktionsmonat

Der Einfluss des Veganuarys auf die Ernährungswende wächst weiter

Der Veganuary 2025 zieht eine beeindruckende Bilanz: Mehr als 25 Millionen Menschen weltweit probierten in diesem Januar die vegane Ernährung aus. Viele Unternehmen, der Handel und auch die Gastronomie beteiligten sich mit neuen pflanzlichen Produkten.
Hoteldirektor Walter Sosul, die Sulzfelder Weinprinzessin Katharina Walter, Winzer Hugo Brennfleck und seine Tochter Anna-Lena Brennfleck
Event
Event

27. Weingala im Mercure Tagungs- und Landhotel Krefeld

„Zu Hause bei Freunden“ – unter diesem Motto fand die 27. Weingala im Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld statt. Begleitet wurde das Event von der Sulzfelder Weinprinzessin und der Winzerfamilie vom Weingut Hugo Brennfleck.
Weiterbildung "Ernährungscoach"
IST-Studieninstitut
IST-Studieninstitut

Weiterbildung „Ernährungscoach“: Neue Inhalte und flexiblerer Ablauf

Zum ersten Kursstart des Jahres ist die Weiterbildung „Ernährungscoach“ des IST-Studieninstituts überarbeitet worden. Das Ergebnis sind spannende neue Inhalte und noch größere Flexibilität. 
Charlotte Weihl (M), neu gewählte Deutsche Weinkönigin, freut sich im Saalbau nach der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin mit den Weinprinzessinnen Katharina Gräff (l) und Julia Lambrich über die Entscheidung.
Winzertum
Winzertum

Deutsche Weinkönigin gibt neue Perspektiven

Seit 100 Tagen ist sie Charlotte Weihl im Amt. Die Wein-Expertin möchte ihre Branche nicht nur nach außen hin repräsentieren, sondern auch voranbringen. Erfreut zeigt sie sich auch über die Wahl des ersten Weinkönigs in Rheinhessen. 
Michael Hetzinger, Alexandra Laubrinus und Christian Hamerle
Veranstaltung
Veranstaltung

Berlin Food Night präsentiert Future Foods für die Ernährung der Zukunft

Gewebter Schinkenersatz, zell-kultivierter Fisch und Wunder-Algen als Aroma-Booster – am Abend des 7. Oktober 2024 präsentierten Start-ups bei der Berlin Food Night ihre Ideen für die Ernährung der Zukunft. Im Restaurant Ursprung konnten 60 geladene Gäste Produkte und Techniken auf den Tellern genießen, die zeigen, wie wir künftig essen werden.  
Lara Karr, Denise Stripf und Manuel Reuther
Umbruch
Umbruch

Wahl der Pfälzischen Weinkönigin erstmals mit einem männlichen Kandidaten

Der Wettbewerb um die Pfälzische Weinkönigin war in diesem Jahr nicht nur spannend, sondern auch historisch: Erstmals trat ein männlicher Kandidat im Finale an. Konnte sich dieser durchsetzen?