Tage des offenen Weins

Wein-Aktionswochen des DWI gehen an den Start

Weinflaschen, Weingläser und Trauben auf einem Tisch im Freien
Über 200 Weine warten an den Tagen des offenen Weins auf ihre Verköstigung. (© Visions-AD/Fotolia)
Mit der Aktion „WeinEntdecker werden!“ können sich ab 7. September 2018 Sommeliers und Genießer auf spannende Erlebniswochen des Deutschen Weininstituts freuen. Mehr als 200 Weinhändler sind mit dabei.
Freitag, 24.08.2018, 10:01 Uhr, Autor: Thomas Hack

Unter dem Motto „WeinEntdecker werden!“ wird sich vom 7. bis 23. September alles um den schmackhaften Rebensaft drehen. Frischen Wind sollen die diesjährigen Aktionswochen des Deutschen Weininstituts (DWI) durch den „Tag des offenen Weins“ in zehn ausgesuchten deutschen Metropolen erhalten. Ob Sommelier, Gastronom oder privater Weinliebhaber – dieses bundesweite Event soll ein Angebot für alle sein, die neugierig darauf sind, deutsche Weine zu probieren oder die Welt des Rebensafts ganz neu für sich zu entdecken. Jeweils einen Tag lang warten rund 130 Weinhandlungen und Weinbars mit ganz individuellen Kollektionen von drei verschiedenen Weinen auf, die für fünf Euro verkostet werden können. Vorreiterstädte sind dabei Berlin und München mit mehr als 20 teilnehmenden Weinhandlungen.

Doch die WeinEntdecker-Wochen haben darüber hinaus noch mehr zu bieten: Bundesweit präsentieren über 200 ausgewählte Weinhändler und Vinotheken, Restaurants und Hotels den Genießern die Vielfalt der heimischen Weine in individuellen Aktionen. So lädt beispielsweise Wein-Port in Hamburg zu einer vinophilen Bordparty ein, während sich in München alles um die Kombinationsmöglichkeiten von Wein und Käsespezialitäten dreht und in Düsseldorf interessante Veranstaltungen rund um die Deutsche Schaumweinkunst auf die Besucher warten.

Informationen zu allen Veranstaltungen bietet die WeinEntdecker-Homepage unter www.weinentdecker-werden.de. Über eine Suchfunktion finden Weinfreunde dort schnell die Angebote in ihrer Region. Teilnehmende Städte für den Tag des offenen Weins sind dieses Jahr  Hamburg, Essen, Düsseldorf , München, Nürnberg, Leipzig, Berlin, Frankfurt, Köln und Münster. (ots/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Charlotte Weihl (M), neu gewählte Deutsche Weinkönigin, freut sich im Saalbau nach der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin mit den Weinprinzessinnen Katharina Gräff (l) und Julia Lambrich über die Entscheidung.
Winzertum
Winzertum

Deutsche Weinkönigin gibt neue Perspektiven

Seit 100 Tagen ist sie Charlotte Weihl im Amt. Die Wein-Expertin möchte ihre Branche nicht nur nach außen hin repräsentieren, sondern auch voranbringen. Erfreut zeigt sie sich auch über die Wahl des ersten Weinkönigs in Rheinhessen. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Ein Glas Wein wird eingeschenkt
Besonderes Angebot
Besonderes Angebot

Wein gegen Handy: Restaurantgäste sollen mehr reden statt tippen

„Pling!“ – wieder meldet sich das Smartphone. Der Griff nach dem Gerät erfolgt sogleich. Auch in Restaurants sieht man dieses Bild nur allzu häufig. Ein Gastronom hat davon jetzt genug und startet eine außergewöhnliche Aktion.
Betreiber Michael Böhmer in seinem Eiscafe
Sommerleckerei
Sommerleckerei

Eiscafe rechnet aufs Gramm genau ab

In schönster Regelmäßigkeit erscheinen jedes Jahr wieder Artikel, die sich mit der Preisentwicklung von Eiskugeln befassen. Jetzt ist es wieder so weit. Aber dieses Mal ist der Tenor ein ganz anderer. Es geht um Fairness und Wursttheken. 
McDonald’s
Studie
Studie

Wie McDonald’s die deutsche Wirtschaft prägt

Wie groß ist der wirtschaftliche Einfluss von McDonald’s in Deutschland? Eine neue Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Pestel untersucht, welche Auswirkungen der Systemgastronom auf die deutsche Wirtschaft, den Arbeitsmarkt und die Staatskassen hat.
Ein junger Gastromitarbeiter reicht einen etwas älteren Herren einen Teller mit Salat.
Umweltschutz
Umweltschutz

SV Schweiz veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

Die Gastronomie- und Hotelmanagement-Gruppe mit Sitz in Dübendorf bei Zürich hat ihren jährlichen Fortschrittsbericht Nachhaltigkeit vorgestellt. Darin zeigt das Unternehmen, welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat und stellt ambitionierte Ziele für 2024 vor.
Kahtrin Felix ist Semmeliere des Jahres (Foto: © Vila Vita)
Wein-Experten
Wein-Experten

Deutschlands „Sommelière des Jahres" gewählt

Der renommierte Restaurantführer „Der Große Guide“ kürt alljährlich die Besten ihres Faches. In der gerade erschienenen 2024er-Ausgabe wird Kathrin Feix mit der höchsten Auszeichnung der Weinbranche bedacht.
Gewinner des Wettbewerbs ist Anton Karnbaum (Foto:  Ad Lumina, Ralf Ziegler)
Wein-Experten
Wein-Experten

Nachwuchssommelier des Jahres gekürt

Der Wettbewerb für junge Sommelier-Talente wurde 2002 ins Leben gerufen. In seinem nunmehr 22. Jahr darf sich ein junger Bayer aus Forchheim über den Titel freuen. 
Rudolf Knickenberg
Kooperation
Kooperation

Segnitz und Sekthaus Raumland kooperieren für prominentere Platzierung von Deutschem Sekt

Segnitz geht ab April eine strategische Partnerschaft mit Familie Raumland ein. Gemeinsames Ziel ist es, qualitativ hochwertigen Deutschen Sekt wieder prominenter auf die Weinkarten der deutschen Gastronomie zu bringen.