Auszeichnung

Ninorta Bahno: Deutschlands erste syrische Weinkönigin zieht Bilanz

Ninorta Bahno
Ninorta Bahno ist Deutschlands erste syrische Weinkönigin. Als aramäische Christin repräsentierte sie ein Jahr lang die Trier-Olewiger Winzer. (© dpa)
Die Syrerin Ninorta Bahno kam 2013 als Flüchtling nach Deutschland. 2016 wurde sie zu Deutschlands erster Weinkönigin mit ausländischer Staatsbürgerschaft gewählt. Ein Jahr war sie für den Trierer Wein hierzulande und international unterwegs – eine Bilanz ihrer Amtszeit.
Mittwoch, 31.05.2017, 12:51 Uhr, Autor:Felix Lauther

Ninorta Bahno (26) wurde ein Jahr besonders streng beäugt. Als erste deutsche Weinkönigin mit syrischen Wurzeln hat sie dem traditionellen Amt ein neues, erfrischendes und buntes Gesicht gegeben. Zweifler und Kritiker hielten mit ihrer Meinung aber auch nicht hinterm Berg. Im Interview mit der „Welt“ zieht sie nach einem Jahr Amtszeit Bilanz.

„Es war ein sehr schönes Jahr für mich“, erklärt die aramäische Christin, „mit vielen besonderen Momenten.“ Für die 26-Jährige stand aber nicht nur das Repräsentieren im Vordergrund. „Ich wollte eine Botschafterin für Integration sein. Und ich glaube, es hat funktioniert“, sagt sie. Ihr Amt habe eine integrative Ausstrahlung gehabt, wie sie der „Welt“ weiter erzählt. „Integration kommt nicht nur von einer Seite.“

Anfang 2013 floh sie mit ihrer Schwester aus der syrischen Stadt Kamischli nach Deutschland. Ohne den nötigen Respekt und Akzeptanz der deutschen Kultur sei ein Leben hierzulande nicht vorstellbar, sagt die Syrerin.

Winzer Peter Terges lobt Ninorta Bahno
In den hohen Kreisen der deutschen Winzergenossenschaften ist man voll dees Lobes für die junge Syrerin. Bahno habe sich in ihrem Amt „sehr, sehr gut geschlagen“, betont Winzer Peter Terges, Vorsitzender der Vereinigung der Trier-Olewiger Winzer. Ihr Wille sich mit Crashkursen bei den Winzern fit für das amt zu machen, ist sehr gut angekommen. Ihre Einarbeit erfolgte „mit großem Interesse“, sagt Terges gegenüber der „Welt“.

Die negativen Seiten des überraschenden Ruhms: der viele Presserummel um Bahno. Ninorta I. machte in ganz Europa Schlagzeilen. „Und die ,New York Times’ hat mir dreimal geschrieben, weil sie ein Interview wollte“, sagt Terges.

Nicht alle Flüchtlinge waren mit Bahnos Wahl einverstanden
„Damals war das schon ein bisschen Stress für mich“, sagt die 26-Jährige Migrantin. Aufmerksamkeit zu erregen liege nicht in ihrem Naturell. Trotzdem hätte sie den medialen Wirbel um ihre Person und das Amt nachvollziehen können. „Wenn ich jetzt daran denke, ist es eine schöne Erinnerung.“ Von Mitbürgern, die unter gleichen Voraussetzungen nach Deutschland kamen, bekam sie auf ihre Amtszeit als Deutsche Weinkönigin positive Resonanz.  Nicht alle Flüchtlinge hätten ihre Wahl aber gutgeheißen, erzählt sie. „Wegen des Weins.“ Im Islam gibt es ein Alkoholverbot für Muslime.

Während ihrer Amtszeit zog Bahno immer wieder Parallelen zu ihrer syrischen Heimat. Bei Feiern in Syrien tranken sie, ihre Familie und Freunde gerne einen guten Wein.  „Jetzt verbinde ich den Wein vor allem mit Trier“, sagt sie lachend.

Niortas Nachfolgerin steht bereits fest: Sinologie-Studentin Bärbel Ellwanger. Die 23-Jährige spricht dank ihres einjährigen Aufenthaltes in Taiwan übrigens fließend chinesisch. (Welt.de / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Wein wird eingeschenkt
VDP
VDP

Umsatzplus: Keine frostige Stimmung bei den Spitzenwinzern

Trotz Frostschäden bei der Weinernte haben die Spitzenwinzer im Verband Deutscher Prädikatsweingüter genügend Grund für positive Wasserstandsmeldungen.
Kellner beim Abkassieren
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbeumsatz im Februar niedriger als im Vormonat

Das deutsche Gastgewerbe musste im Februar 2025 einen Umsatzrückgang hinnehmen: Kalender- und saisonbereinigt sank der reale und nominale Umsatz gegenüber Januar. Auch im Vergleich zum Vorjahresmonat zeigt sich ein Minus.
Zwei Lehrlinge werden unterrichtet
Schulungen
Schulungen

„Kick-Start“ – ein Projekt gegen den Fachkräftemangel im Gastgewerbe

Um dem Personalmangel im Gastgewerbe entgegenzuwirken, ist jetzt ein innovatives Projekt gestartet: „Kick-Start“ soll Menschen ohne Berufsabschluss oder mit Fluchterfahrung auf einfache Jobs in der Küche oder im Service vorbereiten und ihnen so den Einstieg in die Branche erleichtern.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kellner bringen Gerichte an den Tisch
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbe verzeichnet im Januar bessere Umsatzzahlen

Das Jahr 2025 hat für Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels in Summe vergleichsweise gut begonnen. Makellos ist die Monatsbilanz allerdings nicht.
Charlotte Weihl
Umbruch
Umbruch

Wahl der Deutschen Weinkönigin wird geschlechterneutral

Offen für Männer: Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun stehen jedoch grundlegende Änderungen bei dieser Tradition bevor. Übernimmt 2025 erstmals ein Mann das Amt?
Thomas Kötter (Geschäftsführer der Destination Düsseldorf), Dr. Stephan Keller (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf), Marius Berlemann (Geschäftsführer Messe Düsseldorf) Benjamin Tenius (General Manager Clayton Hotel Düsseldorf) und Otto Lindner (Vorstandssprecher Destination Düsseldorf)
Veranstaltung
Veranstaltung

„ProWein goes city“ feiert Auftakt im Clayton Hotel Düsseldorf

Die Welt des Weines trifft sich in Düsseldorf: Das Clayton Hotel Düsseldorf war Gastgeber für den Auftakt von „ProWein goes city“. 400 Gäste feierten die Weine von Top-Winzern aus sieben Nationen und tauschten sich im festlichen Rahmen zu den neuesten Entwicklungen der Branche aus. 
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus.