Weinjahrgang 2017

Hochkarätiger Riesling-Sommer an der Saar

Haus an Weingut
Spitzenweingüter laden zum großen Weinprobierevent „SaarRieslingSommer 2017“ vom 25. bis 27. August ein. (Foto: © Ansgar Schmitz)
Beim SaarRieslingSommer vom 25. bis 27. August 2017 präsentieren 43 Weingüter an zwölf Stationen ihre Weine. Neben Spitzenwinzern von Saar, Mosel und Ruwer beteiligen sich Top-Weingüter aus der Pfalz, Baden, dem Rheingau, aus Luxemburg und Portugal.
Freitag, 14.07.2017, 08:00 Uhr, Autor: Markus Jergler

Rund 770 Hektar Weinberge werden an der Saar bewirtschaftet. Wichtigste Rebsorte ist der Riesling. Saar-Rieslinge zählen zu den begehrtesten und teuersten Weißweinen der Welt. Ein Ausflug in die landschaftliche reizvolle Region südlich von Trier lässt sich Ende August hervorragend mit einem zwanglosen Besuch historischer Weingüter und moderner Vinotheken verbinden. Einige der besten Saar-Weingüter öffnen am 26. und 27. August ihre Tore und laden unter dem Titel „SaarRieslingSommer“ zu einem gemeinsamen Verkostungswochenende ein. Mit dabei sind zahlreiche Gastwinzer von der deutschen und luxemburgischen Mosel, von der Ruwer, aus Baden, aus der Pfalz, dem Rheingau und aus Portugal. An zwölf Stationen stehen Weine von insgesamt 43 Spitzenweingütern zur Probe, darunter Van Volxem, von Othegraven, Forstmeister Geltz-Zilliken, von Hövel, Schloss Saarstein, Dr. Wagner, Peter Lauer, Reichsgraf von Kesselstatt, Joh. Jos. Prüm, Dr. Loosen, St. Urbans-Hof, Maximin Grünhaus und Bischöfliche Weingüter. Auch das 2016 neugegründete Saar-Weingut Cantzheim öffnet beim SaarRieslingSommer seine Tore. Mehrere Top-Winzer anderer deutscher Weinregionen sind zu Gast an der Saar: Knipser und Friedrich Becker aus der Pfalz, Schloss Vollrads aus dem Rheingau und Salwey aus Baden.

Am 25. August wird der sechste SaarRieslingSommer im Weingut Johann Peter Mertes in Kanzem eröffnet. Jörg Linden aus Ayl und das Nationalteam der Köche Deutschlands kochen ein 4-Gänge-Menü, begleitet von Spitzenweinen der beteiligten Weingüter. Die Karten für die Auftaktveranstaltung sind bereits ausverkauft. Am Samstag und Sonntag, 26. und 27. August laden dann zwölf Saar-Weingüter, jeweils von 12 bis 18 Uhr zu sich ein, um gemeinsam mit 31 Gast-Weingütern eine Weinreise entlang der Saar von Konz-Filzen bis nach Serrig zu unternehmen. Jeder Besucher kann nach den eigenen Vorlieben und im eigenen Tempo die Weine probieren und im Gespräch mit den Winzern Informationen über Rebsorten, Weinlagen sowie über die Arbeit im Weinberg und Keller erfahren. Bei gutem Wetter findet die Probe teils in den Gärten oder Parks der Weingüter statt, teils in Vinotheken, Kelterhäusern oder Weinkellern. Die Eintrittskarten kosten im Vorverkauf 35 Euro plus Vorverkaufsgebühr, an der Tageskasse an den Stationen 39 Euro.  Die Eintrittskarten gelten für alle teilnehmenden Weingüter und für beide Tage. Zwischen den einzelnen Stationen bieten die Weingüter einen kostenlosen Transfer an. (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Günther Jauch und zwei Mitarbeiter des Restaurant Terra
Prominenter Winzer
Prominenter Winzer

Günther Jauch präsentiert seine Weine

Der prominente Winzer stellte beim ausverkauften Winzerdinner im Restaurant Terra im The Ritz-Carlton, Wolfsburg am 23. November 2017 die Weine seines Weingutes von Othegraven vor. 
Weingut
45 Weingüter nehmen Teil
45 Weingüter nehmen Teil

Tag des offenen Weinguts

Im vergangenen Jahr freuten sich die sächsischen Winzer über eine Rekordernte und auch in diesem Jahr wird einiges erwartet. Doch bevor es mit der Lese richtig losgeht, wird am Wochenende am Elbhang erst einmal gefeiert.
Besucher flanieren über das Schaumainkai mit unzähligen Ständen, die Kultur und Kulinarik anbieten.
Absagen
Absagen

Veranstalter unter Druck: Erste Feste werden abgesagt

Der Frühling steht vor der Tür – normalerweise die Zeit für große Feste im Freien. Doch steigende Sicherheitsanforderungen und höhere Kosten für Personal setzen den Ausrichtern zu. Erste Veranstaltungen wurden bereits abgesagt.
Charlotte Weihl
Umbruch
Umbruch

Wahl der Deutschen Weinkönigin wird geschlechterneutral

Offen für Männer: Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun stehen jedoch grundlegende Änderungen bei dieser Tradition bevor. Übernimmt 2025 erstmals ein Mann das Amt?
Thomas Kötter (Geschäftsführer der Destination Düsseldorf), Dr. Stephan Keller (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf), Marius Berlemann (Geschäftsführer Messe Düsseldorf) Benjamin Tenius (General Manager Clayton Hotel Düsseldorf) und Otto Lindner (Vorstandssprecher Destination Düsseldorf)
Veranstaltung
Veranstaltung

„ProWein goes city“ feiert Auftakt im Clayton Hotel Düsseldorf

Die Welt des Weines trifft sich in Düsseldorf: Das Clayton Hotel Düsseldorf war Gastgeber für den Auftakt von „ProWein goes city“. 400 Gäste feierten die Weine von Top-Winzern aus sieben Nationen und tauschten sich im festlichen Rahmen zu den neuesten Entwicklungen der Branche aus. 
Hoteldirektor Walter Sosul, die Sulzfelder Weinprinzessin Katharina Walter, Winzer Hugo Brennfleck und seine Tochter Anna-Lena Brennfleck
Event
Event

27. Weingala im Mercure Tagungs- und Landhotel Krefeld

„Zu Hause bei Freunden“ – unter diesem Motto fand die 27. Weingala im Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld statt. Begleitet wurde das Event von der Sulzfelder Weinprinzessin und der Winzerfamilie vom Weingut Hugo Brennfleck.
Charlotte Weihl (M), neu gewählte Deutsche Weinkönigin, freut sich im Saalbau nach der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin mit den Weinprinzessinnen Katharina Gräff (l) und Julia Lambrich über die Entscheidung.
Winzertum
Winzertum

Deutsche Weinkönigin gibt neue Perspektiven

Seit 100 Tagen ist sie Charlotte Weihl im Amt. Die Wein-Expertin möchte ihre Branche nicht nur nach außen hin repräsentieren, sondern auch voranbringen. Erfreut zeigt sie sich auch über die Wahl des ersten Weinkönigs in Rheinhessen. 
Der Ballsaal im Marriott Hotel City West
Branchen-Event
Branchen-Event

Marriott International lädt zum „EMEA Exchange“ ein

Austausch und Netzwerken stehen vom 25. bis 27. November in München im Hotel City West im Vordergrund. Einmal mehr treffen sich Kunden und Geschäftspartner des Unternehmens, um gemeinsam über innovative Geschäftsansätze zu diskutieren. 
Lara Karr, Denise Stripf und Manuel Reuther
Umbruch
Umbruch

Wahl der Pfälzischen Weinkönigin erstmals mit einem männlichen Kandidaten

Der Wettbewerb um die Pfälzische Weinkönigin war in diesem Jahr nicht nur spannend, sondern auch historisch: Erstmals trat ein männlicher Kandidat im Finale an. Konnte sich dieser durchsetzen?