Riesenformat

Feuerwehr rettet 1300 Liter Wein aus riesiger Flasche

Undichte Riesen-Weinflasche
Wenn sich über 1500 Liter Wein ihren Weg bahnen wollen, wird es kritisch. Die Feuerwehr Lustenau konnte das Schlimmste verhindern. (© Feuerwehr Lustenau)
In einem Vorarlberger Restaurant wurde die größte Weinflasche der Welt undicht und drohte mit ihrem Inhalt das gesamte Lokal zu zerstören. Die Feuerwehr musste das Gröbste verhindern.
Montag, 27.01.2020, 09:49 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Sie haben in Ihrem Weinkeller eine Jeroboam (4,5 Liter), Nebukadnedzar (15 Liter) oder gar Goliath (18 Liter) liegen? Nett, aber trotzdem nur Kleinformate für Anfänger. Wer eine wirkliche Weinflasche für geeichte Trinker sehen wollte, der musste bis vor wenigen Tagen nach Lustenau in Vorarlberg pilgern, wo in einem China-Lokal namens „Engel Wang Fu“ die größte Weinflasche der Welt zu bewundern war. Inhalt: 1590 Liter Zweigelt des Österreichischen Weinguts Keringer aus Mönchhof (Burgenland), die im März 2017 als Weltrekord zertifiziert worden waren und seitdem in einem auf 16 Grad gekühlten Klimaschrank prominent im Eingangsbereich des Restaurants standen. Nach der öffentlichen Reifung sollte der Wein glasweise im Rahmen eines Charity-Events ausgeschenkt und verkauft werden.

Das Problem war nur, das die Flasche offensichtlich dem Druck nicht standhielt kürzlich leck wurde und das Restaurant zu überfluten drohte. Daher musste die Feuerwehr ausrücken. Die Feuerwehrleute bauten aus Sandsäcken und Holzplatten eine Barriere, um die weitere Verteilung des Rotweins im Gebäude einzudämmen. Anschließend wurde in den 30 Zentimeter dicken Korken ein Loch gebohrt und die noch übrig gebliebenen 1300 Liter Wein abgepumpt.

Was von dem Rotwein gerettet werden konnte, soll in Flaschen umgefüllt und einer guten Sache zugeführt werden, sagte der Winzer zur österreichischen Nachrichtenagentur APA. „Wir haben den geretteten Wein auch probiert – er ist prima“, hieß es. (dpa/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gastgewerbeschüler bei einer Weinprobe
Wein & Tourismus
Wein & Tourismus

Gemeinsam ist man stärker

Im Rahmen der Kooperation rund um die neue regionale Tourismusakademie in Bad Gleichenberg fand der erste Schüleraustausch zwischen mit der Weinbauschule Silberberg statt.
Eine Flasche Sekt wird mit einem Säbel sabriert
Schlumberger Sektreport 2018
Schlumberger Sektreport 2018

Vom Feier- zum Alltagsgetränk

Eine aktuelle Studie bestätigt, dass Sekt nach wie vor zum Anstoßen bei Feierlichkeiten oder als Aperitif getrunken wird. Immer mehr Konsumenten gönnen sich aber auch zwischendurch ein Glas.
Gäste stoßen mit Bier in einem Restaurant an
Auszeichnung
Auszeichnung

Wirtshausführer Bierwirte 2025: Österreichs beste Bierwirte gekürt

Perfekt gezapft und mit Leidenschaft serviert: Der Wirtshausführer und Stiegl haben Österreichs beste Bierwirte 2025 ausgezeichnet. Gastronomen, die besonders um die Pflege der Bierkultur bemüht sind, wurden dabei geehrt. 
Michelin Guide Ceremony Österreich
Gourmetführer
Gourmetführer

Guide Michelin Österreich 2025: Sterne strahlen wieder über der Alpenrepublik

Der Guide Michelin Österreich ist zurück! Nach langer Zeit der Abwesenheit präsentierte der Gourmetführer seine neue Restaurantauswahl für die Alpenrepublik. Insgesamt werden 82 Restaurants geehrt. 
Guide Michelin
Restaurantführer
Restaurantführer

Guide Michelin für Österreich wird bald in Salzburg präsentiert

Der Guide Michelin kommt zurück nach Österreich! In wenigen Tagen wird der Gourmetführer nach langer Zeit seine neue Restaurantauswahl für die Alpenrepublik präsentieren. Gleichzeitig startet eine Vielzahl an kulinarischen Initiativen in den internationalen Märkten der Österreich Werbung.
Charlotte Weihl (M), neu gewählte Deutsche Weinkönigin, freut sich im Saalbau nach der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin mit den Weinprinzessinnen Katharina Gräff (l) und Julia Lambrich über die Entscheidung.
Winzertum
Winzertum

Deutsche Weinkönigin gibt neue Perspektiven

Seit 100 Tagen ist sie Charlotte Weihl im Amt. Die Wein-Expertin möchte ihre Branche nicht nur nach außen hin repräsentieren, sondern auch voranbringen. Erfreut zeigt sie sich auch über die Wahl des ersten Weinkönigs in Rheinhessen. 
Jonas Grundner wird Chef de Cuisine im Gourmetrestaurant ice Q
Personalie
Personalie

Jonas Grundner wird Küchenchef im ice Q

Auf über 3.000 m zu kochen, ist sicherlich eine ganz eigene Herausforderung. Der gebürtige Vorarlberger Grundner freut sich aber über diese großartige Chance. Immerhin war auch schon James Bond zu Gast auf dem Gipfel des Gaislachkogls.
Ein Glas Wein wird eingeschenkt
Besonderes Angebot
Besonderes Angebot

Wein gegen Handy: Restaurantgäste sollen mehr reden statt tippen

„Pling!“ – wieder meldet sich das Smartphone. Der Griff nach dem Gerät erfolgt sogleich. Auch in Restaurants sieht man dieses Bild nur allzu häufig. Ein Gastronom hat davon jetzt genug und startet eine außergewöhnliche Aktion.
junge Frau kocht in einem Restaurant
Ausbildung
Ausbildung

Tiefstwerte bei Gastro-Lehrlingszahlen in Österreich

Nicht nur hierzulande bleiben zahlreiche Lehrstellen unbesetzt, auch in unserem Nachbarland ist es schwierig für Betriebe Azubis zu finden. Jetzt fordert die Gewerkschaft Vida eine bessere Ausbildungsqualität, damit der Branche wieder mehr Attraktivität gewinnt.