Weinexport

Exporte deutscher Weine kräftig gestiegen

Wein
Der Exportwert erreichte mit 357 Millionen Euro den höchsten Wert seit 2010. (Foto: © lightpoet/stock.adobe.com)
Die Weinbranche in Deutschland hat ihre Exporte im vergangenen Jahr um mehr als ein Viertel ausweiten können. Die ins Ausland ausgeführte Menge stieg um 27 Prozent auf 1,2 Millionen Hektoliter.
Dienstag, 01.03.2022, 14:40 Uhr, Autor: Martina Kalus

Im vergangenen Jahr konnte die Weinbranche in Deutschland ihre Exporte um mehr als ein Viertel ausweiten. Wie das Deutsche Weininstitut am Dienstag in Bodenheim bei Mainz mitteilte, stieg die ins Ausland ausgeführte Menge  um 27 Prozent auf 1,2 Millionen Hektoliter. Der Exportwert nahm um 29 Prozent zu und erreichte mit 357 Millionen Euro den höchsten Wert seit 2010.

Corona-Lockerungen und verändertes Konsumverhalten

Als Gründe nannte DWI-Geschäftsführerin Monika Reule die Lockerung von Corona-Bestimmungen in vielen Exportländern, ein verändertes Konsumverhalten in der Pandemie und den Wegfall der US-Strafzölle ab März vergangenen Jahres. So stieg allein der Export in die USA um elf Prozent in der Menge, bei einem um 24 Prozent erhöhten Wert von 65 Millionen Euro. Die USA sind damit der wichtigste Exportmarkt der Winzer und Kellereien.

Ein Plus von 62 Prozent auf 23 Millionen Euro erzielten deutsche Weine in Großbritannien. Auf dem chinesischen Markt lag der Zuwachs bei 15 Prozent auf 19 Millionen Euro. Mit einem durchschnittlichen Literpreis von 5,19 Euro erzielten deutsche Weine in China die höchsten Preise. Im Durchschnitt aller Exportländer waren es 2,95 Euro.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Nahaufnahme von Männerhänden, die blaue Weintrauben halten
Weinbau
Weinbau

Britische Winzer holen auf

Die Weinindustrie in Großbritannien war bisher nur schwach ausgeprägt. Doch Klimawandel und Inlandstourismus treiben die Branche voran. Nun hofft man auch auf gesteigerten Export.
Weinhandel
Weinabsatz 2019
Weinabsatz 2019

Deutsche Weine bei Jüngeren beliebt

Der sinkende Weinabsatz macht sich vor allem bei ausländischer Tropfen bemerkbar. Deutsche Weine bleiben beliebt.
Barriquekeller
Positive Zahlen
Positive Zahlen

Deutscher Weinexport steigt

Es sieht gut aus für deutsche Weine im Ausland. Das ist die Quintessenz des „Forum Export“, Branchenevent des Deutschen Weininstituts. Sorgen bereitet jedoch Großbritannien.
Premier Inn
Meilenstein
Meilenstein

Premier Inn sichert sich 100. Hotelprojekt in Deutschland

Meilenstein in der Expansion: Premier Inn wächst immer weiter. Jetzt hat die Hotelkette bereits ihr 100. Projekt in Deutschland unterzeichnet. Geplant ist ein Haus in Berlin mit rund 200 Zimmern.
Aiden by Best Western Velbert
Markenexpansion
Markenexpansion

Zweites ‚Aiden by Best Western‘-Hotel soll in Deutschland eröffnen

Im Juli 2025 soll ein neues modernes Lifestyle-Hotel mit der Marke Aiden by Best Western von BWH Hotels in der Nähe von Düsseldorf eröffnen. Es ist das zweite Haus der neuen Marke in Deutschland.
Charlotte Weihl
Umbruch
Umbruch

Wahl der Deutschen Weinkönigin wird geschlechterneutral

Offen für Männer: Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun stehen jedoch grundlegende Änderungen bei dieser Tradition bevor. Übernimmt 2025 erstmals ein Mann das Amt?
Thomas Kötter (Geschäftsführer der Destination Düsseldorf), Dr. Stephan Keller (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf), Marius Berlemann (Geschäftsführer Messe Düsseldorf) Benjamin Tenius (General Manager Clayton Hotel Düsseldorf) und Otto Lindner (Vorstandssprecher Destination Düsseldorf)
Veranstaltung
Veranstaltung

„ProWein goes city“ feiert Auftakt im Clayton Hotel Düsseldorf

Die Welt des Weines trifft sich in Düsseldorf: Das Clayton Hotel Düsseldorf war Gastgeber für den Auftakt von „ProWein goes city“. 400 Gäste feierten die Weine von Top-Winzern aus sieben Nationen und tauschten sich im festlichen Rahmen zu den neuesten Entwicklungen der Branche aus. 
Dr. Marcel Klinge, DZG-Vorstandssprecher und Mathias Jakobi, Zentraleuropachef der IATA. Bild: DZG
Handlungsaufforderung
Handlungsaufforderung

Luftverkehr hat enorme Bedeutung für den Standort Deutschland

Momentan findet in der Bundeshauptstadt wieder die ITB, die Internationale Tourismus-Börse Berlin, statt. Im Rahmen der Veranstaltung fordert die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Luftverkehr, wovon schlussendlich auch das Gastgewerbe profitieren würde.
Touristin vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Rekordjahr für den Deutschlandtourismus

Urlaub in Deutschland ist trotz aller wirtschaftlichen Probleme noch beliebter als vor der Corona-Krise. So verzeichneten die Beherbergungsbetriebe im vergangenen Jahr mehr Übernachtungen als im bisherigen Rekordjahr 2019.