Wettbewerb

76. Deutsche Weinkönigin gekrönt

Charlotte Weihl
Charlotte Weihl (links), neu gewählte Deutsche Weinkönigin, bekommt im Saalbau nach der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin von der bisherigen Weinkönigin Eva Brockmann die Krone aufgesetzt. (Foto: © picture alliance/dpa | Uwe Anspach)
Fünf Kandidatinnen standen im Finale – nur eine wurde am Ende gekrönt. Die 76. Deutsche Weinkönigin kommt erstmals seit 2014 wieder aus dem Anbaugebiet Pfalz. Was will sie erreichen?
Montag, 30.09.2024, 10:25 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die Gewinnerin fächelte sich mit beiden Händen kräftig Luft zu und konnte ihren Sieg kaum fassen: Charlotte Weihl aus dem Anbaugebiet Pfalz ist die 76. Deutsche Weinkönigin. In einem spannenden Finale setzte sich die 25-Jährige in Neustadt/Weinstraße (Pfalz) gegen vier Mitbewerberinnen ebenfalls aus Rheinland-Pfalz durch.

„Mich durchlaufen gerade die verschiedensten Emotionen“, sagte die Mitarbeiterin in einem Weingut nach dem goldenen Konfettiregen überglücklich der Deutschen Presse-Agentur. „Es wird bestimmt Tage oder Wochen dauern, um zu verstehen, was hier gerade passiert ist.“ Als Weinkönigin vertritt sie nun ein Jahr lang rund 15.000 Winzer.

Im Jubel ihrer Fangemeinde empfing die neue „First Lady des Rebensafts“ mit breitem Lächeln die Krone von Vorgängerin Eva Brockmann aus Franken. Im Namen der Rebe nimmt Weihl nun zahlreiche Termine auch im Ausland wahr. „Im Team wollen wir der Welt den deutschen Wein schmackhaft machen“, betonte die Monarchin auf Zeit und winkte nach allen Seiten. „Das Gefühl ist unbeschreiblich.“ Aus der Pfalz kam die Siegerin zuletzt 2014.

Erstmals alle Finalistinnen aus Rheinland-Pfalz

Erstmals stammten alle fünf Finalistinnen aus Rheinland-Pfalz. Sie hatten sich in einem Vorentscheid gegen sieben Kandidatinnen aus anderen Weinbaugebieten durchgesetzt.

Die Finalistinnen mussten unter anderem Weinsorten bei einer Blindverkostung erkennen und in weinbezogenen Spielen auf der Bühne ihre Schlagfertigkeit unter Beweis stellen. Vor Hunderten Gästen im Saalbau wählten eine Jury und das Publikum anschließend Katharina Gräff (24, Nahe) und Julia Lambrich (26, Mittelrhein) zu Weinprinzessinnen. Im Kampf um die Krone unterlagen Annalena Baum (25, Rheinhessen) und Marie-Sophie Schwarz (24, Mosel).

Die jeweilige Fangemeinde feuerte ihre Favoritin frenetisch an. Einige wedelten mit Namensplakaten, andere trugen T-Shirts mit dem Konterfei ihrer Auserwählten. Viele Fähnchen wurden geschwenkt.

Abschied der Vorgängerin

Die Deutsche Weinkönigin wirbt seit 1949 für die Branche. Bis 1999 galten die Bedingungen, dass die Kandidatinnen ledig sein und aus einer Winzerfamilie stammen mussten. Insgesamt gibt es in Deutschland 13 Weinanbaugebiete, das größte ist Rheinhessen. Dort trägt seit Kurzem erstmals ein Mann die lokale Krone. Er wird dann 2025 im Bundesfinale dabei sein. Aus Deutschland gingen 2023 rund 115 Millionen Hektoliter in den Export. Dies entspricht rund einem Achtel einer durchschnittlichen Weinmosternte von 8,8 Millionen Hektolitern.

Die bisherige Amtsinhaberin Eva Brockmann nahm in Neustadt bewegt Abschied. „Ganz sicher werde ich in den ersten Tagen und Wochen den Trubel ein bisschen vermissen“, sagte die 25-Jährige. „Aber heute Abend ist es endgültig vorbei. Ich freue mich auf das, was jetzt vor mir liegt.“

Das rheinland-pfälzische Weinbauministerium gratulierte der neuen Weinkönigin und den beiden Prinzessinnen. „Dieses Majestäten-Trio wird die rheinland-pfälzische Weinkultur und Lebensfreude in der Welt hervorragend vertreten. Für Rheinland-Pfalz war es natürlich ein besonderes Finale mit fünf Kandidatinnen aus unserem Bundesland“, hieß es aus Mainz. „Auch die beiden unterlegenen Teilnehmerinnen können stolz auf ihre Leistung vor bundesweitem Publikum sein.“

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kandidatinnen für die Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin
Wettbewerb
Wettbewerb

Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin: Wer kommt ins Finale?

Der Countdown läuft: Am 21. September treten die Kandidatinnen aus zwölf Weinbaugebieten zum Vorentscheid der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin an. Im Saalbau von Neustadt an der Weinstraße stellen sie sich den anspruchsvollen Fachfragen und Aufgaben der Expertenjury. Sie entscheidet, welche fünf Kandidatinnen den Einzug ins Finale am 27. September schaffen.
Das neue Majestäten-Trio
Wettbewerb
Wettbewerb

Das ist die 75. Deutsche Weinkönigin

Erstmals seit 2008 stellt das Anbaugebiet Franken wieder Deutschlands Weinkönigin. Im Jubel ihrer Fangemeinde nahm die wichtigste Botschafterin der Branche von ihrer Vorgängerin die Krone entgegen.
Charlotte Weihl
Umbruch
Umbruch

Wahl der Deutschen Weinkönigin wird geschlechterneutral

Offen für Männer: Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun stehen jedoch grundlegende Änderungen bei dieser Tradition bevor. Übernimmt 2025 erstmals ein Mann das Amt?
Lara Karr, Denise Stripf und Manuel Reuther
Umbruch
Umbruch

Wahl der Pfälzischen Weinkönigin erstmals mit einem männlichen Kandidaten

Der Wettbewerb um die Pfälzische Weinkönigin war in diesem Jahr nicht nur spannend, sondern auch historisch: Erstmals trat ein männlicher Kandidat im Finale an. Konnte sich dieser durchsetzen?
V. l. n. r.: Lea Baßler aus der Pfalz, Eva Brockmann aus Franken, Jessica Himmelsbach aus Baden, Sarah Röhl von der Mosel und Katja Föhr aus dem Rheingau
Einzug ins Finale
Einzug ins Finale

Wahl der 75. Deutschen Weinkönigin: Diese fünf Kandidatinnen stehen im Finale

Die Suche nach der 75. Deutschen Weinkönigin nähert sich ihrem Höhepunkt: Fünf talentierte und sachkundige Anwärterinnen haben es ins Finale geschafft. Wer hat eine Chance darauf, die Krone des deutschen Weins zu ergattern?
Die Finalistinnen für 2022
Weinkönigin 2022
Weinkönigin 2022

Die fünf Finalistinnen stehen fest

Mit Fachkompetenz und souveränen Auftritten haben die fünf Anwärterinnen auf die Krone der neuen Deutschen Weinkönigin während der Vorentscheidung am 23. September 2022 im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße ihr Weinfachwissen unter Beweis gestellt.
Frank Püschel und Mareile Haider mit Tim und Katharina Raue
Beratung
Beratung

Tim und Katharina Raue besuchen das Restaurant Joujou

Das Joujou in Bad Dürkheim hat 2024 den Metro GastroPreis in der Kategorie Nachhaltigkeit gewonnen. Mit dem Sieg erhielten die beiden Inhaber Frank Püschel und Mareile Haider nun auch eine Profi-Beratung durch einen prominenten Spitzenkoch und seine Frau. 
Franziska Wilhelm und Carina Dawert
Wettbewerb
Wettbewerb

Hamburger Bierkönigin 2025 gekürt

Zehn Finalistinnen, eine prominente Jury und ein volles Brauhaus: Am 22. März fand das Finale zur Wahl der Hamburger Bierkönigin 2025 statt. Am Ende konnte eine Maschinenbaustudentin überzeugen.
Sterne-Cup der Köche
Wettbewerb
Wettbewerb

Sterne-Cup der Köche feiert bald Jubiläum

Seit einem Vierteljahrhundert bringt der Sterne-Cup der Köche von Champagne Laurent-Perrier Spitzenköche und Genießer zusammen. Das Jubiläumsjahr verspricht, besonders spektakulär zu werden.