Gesundheit

Wodka Tonic: Der Longdrink des Grauens

Übelkeit
© Kristin Gründler / fotolia
Eine Patientin in den USA wäre an einem Wodka Tonic fast gestorben. Für ihren Zusammenbruch war aber nicht der Alkohol verantwortlich.
Montag, 23.01.2017, 16:16 Uhr, Autor:Felix Lauther

Eine Partynacht hätte für eine 35-Jährige in den USA fast tödliche Folgen gehabt. Bis die Ärzte die Ursache für ihre quälenden Beschwerden finden können, erlebt die Frau Schüttelkrämpfe, Fieber-, Brech- und Durchfallattacken. Zudem klagt sie über starke Bauch- und Rückenschmerzen. Nach einer Party beginnt sie „wie nach einem Blitzschlag“ zu frieren und zu zittern. Ihr Bauch krampft, Schwindel setzt ein. Zu Hause angekommen muss sich die Frau mehrfach übergeben. Ihre Körpertemperatur misst 38,9 Grad Celsius. Als sie am nächsten Tag die Notaufnahme aufsucht, rätseln die Ärzte über die Ursache ihrer heftigen Beschwerden, wie Spiegel Online berichtet.

Blutwerte sind dramatisch
Den Ärzten fällt auf, dass die Bauchdecke der Patientin leicht gespannt ist. Die Zahl ihrer weißen Blutkörperchen ist erhöht, was den Verdacht zunächst auf einen gewöhnlichen Magen-Darm-Infekt lenkt. Die 35-Jährige wird ohne Befund entlassen. Im Krankenhaus lassen die Mediziner jedoch weitere dramatische Blutergebnisse außer Acht. Der Nierenwert Kreatinin ist z. B. deutlich erhöht. Nachdem sich die Symptome bei der Patientin verschlechtern, sucht sie wieder die Notaufnahme auf. Ihr Blutdruck ist nun zusätzlich erhöht und sie kann kein Wasser lassen. Die Zahl der roten Blutplättchen (Thrombozyten) ist weiter gefallen. Leber und Niere melden Alarm. Nach einer ausführlichen Befragung der Patientin kommen die Ärzte dem gefährlichen Spuk endlich auf die Spur.

Immunsystem spielt verrückt
Die Frau gibt an, dass sie in ihrer Partynacht keine Drogen und sehr wenig Alkohol zu sich genommen habe. Es seien zudem keine Erbkrankheiten bekannt. Die Ärzte können sich die hohen Entzündungswerte im Blut der Patientin nur mit einer heftigen Reaktion des Immunsystems erklären. Dann haben die Mediziner einen entscheidenden Einfall. Sie fragen die Frau, ob sie Gin Tonic getrunken habe. Tonic Wasser beinhaltet nämlich Chinin, das für den bitteren Geschmack verantwortlich ist.

Bei der US-Arzneimittelbehörde FDA steht Chinin, das in den USA für die Bekämpfung von Malaria tropica zugelassen ist, nicht besonders hoch im Kurs. Es gibt immer wieder Meldungen über schwere Nebenwirkungen und Todesfälle, die mit chininhaltigen Substanzen in Verbindung gebracht werden.

Longdrink Wodka Tonic
Wenige Schlücke Wodka Tonic brachten die Patientin in Lebensgefahr. (© Brent Hofacker / fotolia)

Wodka Tonic ist der Schlüssel
Die Patientin erinnerte ich, dass sie auf der besagten Party an einem Wodka Tonic nippte. Auch auf einer Hochzeit, die 16 Monate zuvor stattfand, trank sie ebenfalls Wodka Tonic. Auch damals bekam sie danach Fieber, Schüttelfrost und Bauchschmerzen. Allerdings klangen die Beschwerden wieder ab. Dies ist jedoch der entscheidende Hinweis für die Ärzte. Das Chinin im Tonic Wasser hat Antikörper im Blut der Frau aktiviert. Die haben sich gegen die Thrombozyten und bestimmte weiße Blutkörperchen gerichtet. Das löste bei der Frau eine sogenannte TMA, thrombotische Mikroangiopathie aus, wie Spiegel Online weiter schreibt. Bei dieser Symptomatik verändern sich kleinste Blutgefäße mit Gefäßverschlüssen durch Blutpfropfen.  Nach zwei Monaten an der Dialyse war die Frau wieder gesund. (spiegel.de / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

20. Jubiläum von Team Beverage Solution
Unterstützung
Anzeige
Unterstützung

20 Jahre Team Beverage Solution: Ein verlässlicher Partner für die Systemgastronomie

Seit 20 Jahren ist Team Beverage Solution ein verlässlicher Partner in der bundesweiten Mehrweggetränkevermarktung und -logistik. Die Systemgastronomie kann von einer Zusammenarbeit mit dem Spezialisten profitieren. 
Ein junges Pärchen sitzt im Biergarten und prostet sich mit einem Bier zu.
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit

Bierpreis-Bremse: Brauereien vereinigt euch!

Bier am Stammtisch muss bezahlbar bleiben! Doch Inflation und hohe Energiekosten sitzen den Brauereien im Nacken. Jetzt werden Lösungen gesucht. Der Südwesten hat einen Plan. 
Subway mit neuem Getränkepartner
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit

Aufgepeppt: Subway mit neuem Getränkepartner

Fünfjahresvertrag abgeschlossen: Die größte Sandwich-Kette der Welt hat einen neuen Getränkepartner. Damit bietet Subway seinen Gästen nicht nur eine große Auswahl an Getränken, sondern bringt gleichzeitig auch mehr Nachhaltigkeit in die Restaurants.
Gastronomin mit Tablett
Digitale Systeme
Digitale Systeme

Wie die Digitalisierung in der Getränkebranche die Gastronomie unterstützt

Per App bestellen, bezahlen und liefern lassen – in Restaurants täglich gang und gäbe. Aber nicht nur für Gäste ist die Gastronomie in den letzten Jahren fortschrittlicher geworden. Die ganze Branche wagt immer mehr Schritte von der analogen in die digitale Welt. 
Was trinken die Deutschen besonders gerne?
Studie
Studie

Was trinken die Deutschen am liebsten?

Viele Sonnenstunden und milde Temperaturen bis in den Herbst – So gestaltete sich das Jahr in Deutschland. Auf den Terrassen der Restaurants, Cafés und Bars wurden Cocktails geschlürft, Biere gezischt, Wasser getrunken und Heißgetränke genossen. Aber welche Getränke waren dieses Jahr besonders beliebt?
Eistee von EILLES TEE
Rezeptideen
Rezeptideen

EILLES TEE präsentiert spannende Eistee-Rezepte

Für den Sommer 2020 stellt EILLES TEE drei spannende Eistee-Variationen zur Verfügung, die die feinen Noten der Tees mit sommerlichem sonnengereiftem Obst verbinden und so den Sommer feiern sollen.
Sake mit Sushi
Sake-Kultur
Sake-Kultur

Kanpai in Wien

Japanisches Craftbier, selbst japanischer Whiskey sind hierzulande schon verbreiteter als Sake. Das will ein Sake-Sommelier-Weltmeister jetzt ändern und Wienern die Finessen des Reisweins näherbringen.
Junges Paar trinkt Cocktail
Kurze, Koffein und Qualität
Kurze, Koffein und Qualität

Das sind die Bar-Trends 2019

Auch hinter dem Tresen bleibt die Welt nicht stehen. Was in der Welt der Cocktails, Short- und Longdrinks gerade angesagt bzw. im Kommen ist, weiß Profi-Barkeeper Markus Raidl.
Eine Flasche Sekt wird mit einem Säbel sabriert
Schlumberger Sektreport 2018
Schlumberger Sektreport 2018

Vom Feier- zum Alltagsgetränk

Eine aktuelle Studie bestätigt, dass Sekt nach wie vor zum Anstoßen bei Feierlichkeiten oder als Aperitif getrunken wird. Immer mehr Konsumenten gönnen sich aber auch zwischendurch ein Glas.