Hochgeistig

Schweiz bekommt weltweit höchstgelegene Whisky-Destillerie

Die neue Whisky-Destillerie auf der Bündner Bergspitze
Die neue Whisky-Destillerie auf der Bündner Bergspitze, 3303 m ü. M. (© Ferris Bühler Communications GmbH)
Am 10. Oktober eröffnet auf dem Corvatsch die höchstgelegene Whisky-Destillerie der Welt. Die Schweizer Whisky-Manufaktur ORMA will dort auf 3303 Meter Seehöhe ein besonderes Erlebnis bieten.
Dienstag, 06.10.2020, 10:29 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

3303 m ü. M. – auf dieser Höhe liegt eine der schönsten Aussichtsplattformen im Oberengadin. Auf der Bergstation des Corvatsch wurde in den vergangenen Monaten an einem Rekord gearbeitet: Die Bündner Unternehmer Rinaldo Willy und Pascal Mittner verwirklichten hier ihren Traum der weltweit höchsten Whisky-Destillerie. In wenigen Tagen eröffnen nun die Whisky-Pioniere stolz ihre ORMA Destillerie auf der Bergstation Corvatsch. In den Brennhäfen wird dann mit Leib und „Orma“ – romanisch für Seele – Whisky gebrannt. Auch Markus Moser, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Corvatsch AG, freut sich über die Zusammenarbeit: „Wir freuen uns, den Besuchern auf dem Corvatsch neben dem Skierlebnis inmitten eines spektakulären Alpenpanorama so ein einmaliges Genuss-Erlebnis bieten zu können.“

Mehrmals pro Woche sollen für interessierte Gäste Führungen in kleinen Gruppen angeboten werden. Zum Whisky können Besucher davor oder danach ein ORMA-Menü im höchstgelegenen Restaurant Graubündens, dem Restaurant 3303, genießen. Bewusst führen die Gründer selbst durch die Brennerei und geben bei anschließender Degustation ihr Know-how preis. Die Höhe hat etwa einen besonderen Einfluss auf das Brennverhalten: „Auf dieser Höhe ereignet sich der Destillationsprozess bei rund 10 Grad tieferer Temperatur als auf Meereshöhe. Das bedeutet mehr Aromen und höhere Komplexität, die erhalten bleibt“, erklärt Rinaldo Willy.

Die Schweiz zur Whisky-Nation machen

Die Vision der beiden Gründer und ihrem flüssigen Gold geht jedoch weit über die weltweit höchstgelegene Whisky-Destillerie hinaus. Aus der Schweiz soll eine Whisky-Nation werden. Denn die Schweiz verbindet man nicht landläufig mit dem Thema Whisky. Erst seit 1999 ist das Brennen von Whisky erlaubt. Wenn es nach dem Willen der zwei Bündner Freunde und Unternehmer geht, soll sich das ändern. „Dieses Projekt soll ein Leuchtturm sein, der weit über die Grenzen strahlt und die Schweiz als Whisky-Nation bekannt macht“, so Rinaldo Willy.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ankündigung für den Swiss Beer Award 2024.
Auszeichnung
Auszeichnung

Swiss Beer Award geht in die nächste Runde

Der Swiss Beer Award 2024 steht in den Startlöchern. Vor wenigen Tagen haben die rund 1.200 registrierten Brauereien in der Schweiz die Anmeldeformulare erhalten und können sich mit ihrem Bier bewerben.
GLäser mit verschiedenfärbigen Bieren
Bierfestivals in der Schweiz
Bierfestivals in der Schweiz

Überschäumende Geschmacksvielfalt

In der Schweiz finden im Jahr 2020 zahlreiche Bierfestivals statt. Die Veranstaltungen haben zum Ziel, das Bier als Kulturgut interessierten Laien ebenso wie Kulinarik-Profis näherzubringen.
Dollarnoten-Berg mit Schweizer Flagge an der Spitze
Kommt der Rückkauf?
Kommt der Rückkauf?

Nestlé wehrt sich gegen US-Investor Daniel Loeb

So leicht geht ein Weltkonzern nicht in die Knie. Nestlé will sich nach Medienberichten auch von neuen Investoren wie Daniel Loeb und seinem Hedgefonds „Third Point“ nicht die Butter vom Brot nehmen lassen. Die Schweizer haben zum Gegenangriff geblasen. 
McDonald's Schweiz
Modernisierung
Modernisierung

McDonald’s Schweiz investiert 250 Millionen Franken in Restaurants

McDonald’s Schweiz will seine Restaurants modernisieren. Zwischen 2024 und 2026 plant das Gastrounternehmen, eine hohe Millionensumme in neue sowie bestehende Standorte zu investieren.
Die vier neuen Hotels auf einen Blick
Wachstum
Wachstum

LandLust Hotels heißt 30. Mitglied willkommen

Die Marketinggemeinschaft freut sich über Zuwachs. Gleich vier neue Hotels haben sich dem Verbund angeschlossen. Mit der Kartause Ittingen im Kanton Thurgau ist nun erstmals auch ein Schweizer Haus dabei. 
Hotel Meierhof Davos
Debüt
Debüt

Handwritten Collection kommt in die Schweiz

Mit dem Hotel Meierhof Davos debütiert die Kollektionsmarke von Accor erstmals in der Schweiz. Das Haus soll behutsam renoviert werden und ab dem 1. April 2025 als Teil der Handwritten Collection wieder eröffnen. 
Luzerner Fünf-Sterne-Hotel „Schweizerhof“
Attraktivitätsbonus
Attraktivitätsbonus

Hotel Schweizerhof Luzern schenkt seinen Auszubildenden eine Weltreise – und ein eigenes Restaurant

Bereits seit Monaten hat der „Schweizerhof“ in Luzern alle sieben Lehrstellen für den kommenden Sommer besetzt. Auf diesen Erfolg ruht sich das Fünf-Sterne-Hotel jedoch nicht aus: Ab diesem Jahr offeriert man den Auszubildenden noch einen ganz besonderen Bonus. 
Nicolas Wernitz
Personalie
Personalie

Limehome stärkt Wachstum in der Schweiz mit neuem Head of Expansion

Limehome will in der Schweiz weiter wachsen. Dafür hat sich der Apartment-Anbieter nun Unterstützung geholt. Nicolas Wernitz soll als neuer Head of Expansion das Schweizer Portfolio des Münchner Unternehmens weiter ausbauen.
Pascal Scherrer
Personalie
Personalie

GastroSuisse und Pascal Scherrer gehen getrennte Wege

Eineinhalb Jahre war Pascal Scherrer Direktor des Schweizer Arbeitgeberverbandes für Hotellerie und Restauration. Nun wurde das Arbeitsverhältnis „im gegenseitigen Einvernehmen“ aufgelöst.