Zwischenbilanz

„Da haben wir wohl einen Nerv getroffen“

Gregor Schraml, Inhaber der Stonewood Whisky-Destillerie.
Gregor Schraml, Inhaber der Stonewood Whisky-Destillerie. (Foto: © Theo Kurtz)
Die Stonewood Whisky-Destillerie brachte im Spätsommer 2020 ihren Bavarian Whisky Liqueur „Bairish Coffee“ auf den Markt. Die hohen Erwartungen an das Produkt waren nicht nur berechtigt, sie wurden sogar übertroffen, wie Brennerei-Chef Gregor Schraml jetzt in einer ersten Zwischenbilanz betont.
Dienstag, 04.05.2021, 12:04 Uhr, Autor: Martina Kalus

Als die Stonewood Whisky-Destillerie im Spätsommer des vergangenen Jahres ihren Bavarian Whisky Liqueur „Stonewood Bairish Coffee“ auf den Markt brachte, war die Überzeugung im Hause Stonewood gereift, damit eine spannende Neuheit bieten zu können. Und trotz der – pandemiebedingt – widrigen Umstände zum Zeitpunkt der Einführung kann man nach einem guten halben Jahr festhalten, dass die hohen Erwartungen an den Produkterfolg durchaus berechtigt waren. „Das war die schnellste Wirkung bei einem Produkt-Launch, die ich in unserem Haus je erlebt habe“, betont Brennerei-Chef Gregor Schraml. „Da haben wir wohl einen Nerv getroffen.“

Wie ist die Idee zum „Stonewood Bairish Coffee“ entstanden?

Gregor Schraml: Als ausgebildeter Sommelier und ehemaliger Barkeeper versucht sich unser Vertriebsleiter Andi Thoma immer gerne an neuen Kreationen, vor allem mit unseren eigenen Produkten. Dabei sind schon viele schöne Rezepte entstanden, so auch vor über zwei Jahren die Idee einer Kombination aus unserem 5-jährigen Single Malt Whisky „Stonewood Drà“ und unserem Espressolikör „Schraml Espresso Arabica“.

Wie kam es zu diesem Namen?

Die Namensgebung war in dem Fall eigentlich schon Teil der Produktentwicklung und stand damit von Anfang an im Raum. Fanden wir alle ziemlich cool. Wir haben damit ja die erste bayerische Interpretation des großen irischen Kultgetränks geschaffen, und das drücken wir mit dem Namen „Bairish Coffee“, wie wir glauben, sehr treffend aus.

Was ist das Besondere am „Bairish  Coffee“?

Er war zunächst ja nur als Cocktail-Mischung konzipiert. Wir haben die Rezeptur dann als Drink auf diversen Fachmessen und Events vorgestellt, auch um das Potential besser abtesten zu können. Der Drink kam so super an, dass wir uns entschlossen haben, die Original-Rezeptur als fertiges Produkt in unser Whisky-Portfolio zu integrieren und als Whisky Liqueur unter dem Namen „Stonewood Bairish Coffee“ auf den Markt zu bringen. Ein Ready-to-Drink-Cocktail sozusagen.

Wie ist das Produkt vom Markt aufgenommen worden?

Bombig. Der Release im Sommer 2020 war nachmittags online gegangen. Am nächsten Morgen standen schon die ersten Leute zur Öffnung unseres Direktverkaufs vor der Tür und wollten ihn haben. Auf allen Kanälen haben wir Anfragen bekommen. Das war die schnellste Wirkung bei einem Produkt-Launch, die ich in unserem Haus je erlebt habe.

Wie sollte man den „Stonewood Bairish Coffee“ am besten genießen?

Pur geht immer. Aber er lässt sich zum Beispiel sehr gut auch klassisch mit Sahnehäubchen servieren. Vielleicht noch ein bisschen Tonkabohne drauf, fertig. Inzwischen haben wir auch schon einige Cocktail-Rezepte entwickelt, die vor allem für ambitionierte Barkeeper von Interesse sein dürften.

Gibt es Pläne für die Zukunft?

Zunächst einmal werden wir unsere Kapazitäten anpassen müssen, um die Nachfrage zuverlässig abdecken zu können. Da wir für den Espresso Arabica die Bohnen selbst mahlen und – wie auch das ein oder andere Gewürz – selbst mazerieren, geht dem Mischen mit Whisky eine aufwändige, weil handwerklich-natürliche Likörproduktion voraus. Das hat uns zu Beginn fast ein wenig ins Schwimmen gebracht angesichts des schnellen Anlaufens. Mit der hoffentlich ablaufenden Coronakrise und der dann wieder geöffneten Gastronomie wollen wir dann natürlich noch mehr Leute mit unserem „Bairish Coffee“ bekannt machen.

(Schraml/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Franziska Hamma
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Vielfalt ist in der Betriebsgastronomie ein bedeutender Erfolgsfaktor“

Vielfalt ist ein Erfolgsfaktor – das hat das Unternehmen Sodexo erkannt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Franziska Hamma, Head of CSR bei Sodexo Deutschland, wie Diversität und ein inklusives Team in der Betriebsgastronomie neue kulinarische Impulse setzen und zu kreativen Konzepten führen.
Chili Cheese Tortillas
Sortimenterweiterung
Sortimenterweiterung

Burger King bringt die Chili Cheese Tortillas in seine Restaurants

Erst im vergangenen Jahr hat Burger King Deutschland seine Tortillas eingeführt. Nun wird das Sortiment um eine feurige Neuheit erweitert. 
Lusine Gevorgyan
Exklusivinterview
Exklusivinterview

Armenien – ein unentdecktes Juwel im Kaukasus

Noch vor wenigen Jahren war Armenien ein weitgehend unentdecktes Land für die meisten Reisenden. Doch gerade die reiche Kultur, die unberührte Natur und die traditionsreiche Kulinarik machen es zu einem spannenden Reiseziel. Was das Land so besonders macht, darüber spricht Lusine Gevorgyan, Vorsitzende des Verbands für Tourismus in Armenien, in einem Exklusivinterview. 
Anstoß mit Wasser im Glas
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Dry January“ als Umsatzchance: So profitieren Gastronomen vom Alkoholfrei-Trend

Im Januar entsagen immer mehr Menschen zu Jahresbeginn bewusst dem Alkohol. Doch gerade der „Dry January“ kann eine sprudelnde Geschäftschance für Restaurants bieten. Inwiefern Gastronomen von diesem Trend auch langfristig profitieren können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
Benjamin Braches
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Gästebindung stärken – Tipps für ein personalisiertes Hotelerlebnis

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld ist es unerlässlich, dafür zu sorgen, dass Stammgäste auch solche bleiben. Wie Hotels ihre Gäste langfristig an sich binden, indem sie auf deren individuelle Bedürfnisse eingehen, verrät Benjamin Braches, Chief Executive Officer der Tasteone AV- & IT-Solutions.
Axelle Mazery
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Heritage Resorts & Golf vereint Luxus mit Nachhaltigkeit

Luxus und Nachhaltigkeit schließen sich nicht aus – das zeigt Heritage Resorts & Golf. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Axelle Mazery, Chief Brand & Communication Officer/Sustainability Leader Rogers Hospitality, wie es der Marke gelingt, luxuriösen Komfort mit umweltbewusstem Handeln zu verbinden.
Gruppe sitzt am bestückten Tisch im Restaurant und feiert Weihnachten
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So optimieren Restaurants auch kurzfristig ihr Weihnachtsgeschäft

Das Weihnachtsgeschäft stellt für die Gastronomie eine besonders geschäftige und zugleich lukrative Zeit dar. Wie Gastronomen diese herausfordernde Jahreszeit auch kurzfristig noch mithilfe digitaler Tools erfolgreich managen können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
Johannes Theberath
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Was Hotels aus dem Google-Test lernen können

Nach dem Inkrafttreten des Digital Markets Act (DMA) hatte Google getestet, wie sich eine Rückkehr zum „Blue Link“-Format bei der Hotel-Suche auswirkt. Warum dieser Test negative Folgen für die Hotellerie hatte, weiß Johannes Theberath, Strategische Leitung SEO bei webnetz. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt er, dass Hotels eigene Strategien entwickeln sollten, um im schwierigen Marktumfeld zu bestehen.
Dominik Wachter
Interview
Interview

Wie die Küchenpsychologie das Gästeerlebnis beeinflusst

Nicht nur das kulinarische Erlebnis, sondern auch die Psychologie der Gastronomie sorgt für ein unvergessliches Gesamterlebnis bei Gästen. Wie es Dominik Wachter gelingt, seine Gäste auf eine Reise mit allen Sinnen zu nehmen, verrät der Spitzenkoch im Interview.