Produktionsstopp?

Bayern schnapselt in eine ungewisse Zukunft

Glas Schnaps, davor Himbeeren
Keine Wirtschaftlichkeit mehr für heimische Schnapsbrenner? Die Prognosen für die Zukunft sind zwiegespalten. (©Printemps/Fotolia)
Strukturwandel oder Aufgabe? Aufgrund des wegfallenden Branntweinmonopols zum Jahresende lohnt sich für viele der 4.000 Freistaat-Brenner die Alkoholproduktion nicht mehr. 
Donnerstag, 02.11.2017, 10:33 Uhr, Autor:Thomas Hack

Bayerns Brennerbranche steht vor einem Umbruch, was nun zu einem regelrechten Strukturwandel führen könnte. „Es werden mit Sicherheit einige Brenner aufhören, weil sie ohne das Monopol keine Wirtschaftlichkeit mehr sehen“, sagte Mathias Krönert von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim angesichts dieser Sachlage. Die genauen Auswirkungen seien für ihn persönlich aber noch nicht wirklich absehbar.

Bislang seien die Mitgliederzahlen in Franken zumindest noch nicht rückläufig, so der Fachberater für Brennereiwesen weiter, und bange sei es dem Experten ebenfalls noch nicht: „Die Szene ist im Aufbruch. Es kommen viele junge Leute nach. Vor allem Quereinsteiger, die mit sehr innovativen Gedanken in die Brennerszene reinkommen.“ Im Freistaat befindet sich die bislang bundesweit einzige Brennerausbildung für Kleinbrenner, wobei rund 100 Absolventen diese Berufsausbildung bereits mit Erfolg abgeschlossen haben. „Die meisten kommen aus einem Familienbetrieb und übernehmen die Geschicke nun mit ganz eigenen Produkten“, weiß Krönert zu berichten.

Rund 1.700 bayerische Brenner sind alleine in Franken aktiv, wo vor allem Kirschen, Zwetschgen und Korn verarbeitet werden. Am Bodensee liegt der Schwerpunkt auf dem Apfel, und in Südostbayern kommen vor allem der klassische Obstler und Schnäpse aus Quitte und Vogelbeeren ins Glas. Einen Überblick über die bayerischen Brenner und ihre Produkte, darunter auch Gin und Whiskey, bietet am kommenden Wochenende die Messe Desta in Volkach. Die bayernweit einzige Brenner-Messe richtet sich dabei gleichermaßen an Verbraucher als auch an Fachbesucher. (lby/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

20. Jubiläum von Team Beverage Solution
Unterstützung
Anzeige
Unterstützung

20 Jahre Team Beverage Solution: Ein verlässlicher Partner für die Systemgastronomie

Seit 20 Jahren ist Team Beverage Solution ein verlässlicher Partner in der bundesweiten Mehrweggetränkevermarktung und -logistik. Die Systemgastronomie kann von einer Zusammenarbeit mit dem Spezialisten profitieren. 
Sarah Wiener als Mitglied im Europäischen Parlament
Kandidatur-Ende
Kandidatur-Ende

Sarah Wiener verlässt das Europäische Parlament

Die bekannte TV-Köchin Sarah Wiener zieht sich aus dem Europaparlament zurück. Zukünftig möchte sie sich wieder einer alten Leidenschaft zuwenden. Ihr Rückblick auf die Jahre in der Politik ist dabei durchaus positiv.
Ein junges Pärchen sitzt im Biergarten und prostet sich mit einem Bier zu.
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit

Bierpreis-Bremse: Brauereien vereinigt euch!

Bier am Stammtisch muss bezahlbar bleiben! Doch Inflation und hohe Energiekosten sitzen den Brauereien im Nacken. Jetzt werden Lösungen gesucht. Der Südwesten hat einen Plan. 
Subway mit neuem Getränkepartner
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit

Aufgepeppt: Subway mit neuem Getränkepartner

Fünfjahresvertrag abgeschlossen: Die größte Sandwich-Kette der Welt hat einen neuen Getränkepartner. Damit bietet Subway seinen Gästen nicht nur eine große Auswahl an Getränken, sondern bringt gleichzeitig auch mehr Nachhaltigkeit in die Restaurants.
Gastronomin mit Tablett
Digitale Systeme
Digitale Systeme

Wie die Digitalisierung in der Getränkebranche die Gastronomie unterstützt

Per App bestellen, bezahlen und liefern lassen – in Restaurants täglich gang und gäbe. Aber nicht nur für Gäste ist die Gastronomie in den letzten Jahren fortschrittlicher geworden. Die ganze Branche wagt immer mehr Schritte von der analogen in die digitale Welt. 
Was trinken die Deutschen besonders gerne?
Studie
Studie

Was trinken die Deutschen am liebsten?

Viele Sonnenstunden und milde Temperaturen bis in den Herbst – So gestaltete sich das Jahr in Deutschland. Auf den Terrassen der Restaurants, Cafés und Bars wurden Cocktails geschlürft, Biere gezischt, Wasser getrunken und Heißgetränke genossen. Aber welche Getränke waren dieses Jahr besonders beliebt?
Eistee von EILLES TEE
Rezeptideen
Rezeptideen

EILLES TEE präsentiert spannende Eistee-Rezepte

Für den Sommer 2020 stellt EILLES TEE drei spannende Eistee-Variationen zur Verfügung, die die feinen Noten der Tees mit sommerlichem sonnengereiftem Obst verbinden und so den Sommer feiern sollen.
Ein Erntehelfer auf dem Feld
Helfermangel
Helfermangel

Erste Gastro-Mitarbeiter wechseln in Landwirtschaft

Die derzeitigen Reisebeschränkungen in Europa verursachen auch einen Mangel an Erntehelfern. Jetzt wendet sich erstmals ein Land an das Gastgewerbe…
Sake mit Sushi
Sake-Kultur
Sake-Kultur

Kanpai in Wien

Japanisches Craftbier, selbst japanischer Whiskey sind hierzulande schon verbreiteter als Sake. Das will ein Sake-Sommelier-Weltmeister jetzt ändern und Wienern die Finessen des Reisweins näherbringen.