Schwarzes Gold

So soll der perfekte Espresso gelingen

Espresso in einer Tasse, Kaffeebohnen rundherum
Weniger ist laut einem internationalen Forscherteam auch beim Espresso mehr. (© Antonio Gravante – Fotolia)
Forscher haben die gängige Espresso-Zubereitung nach wissenschaftlichen Methoden untersucht und sind zu einem überraschenden Ergebnis gekommen. Meist wird nämlich zu fein gemahlen.
Donnerstag, 23.01.2020, 09:54 Uhr, Autor:Clemens Kriegelstein

Gute 20 Gramm Kaffee lautet die Standardformel für einen guten Espresso und diese Menge wird dann in der Regel möglichst fein gemahlen. Denn – so der prinzipiell einleuchtende Gedanke dahinter – je feiner das Pulver, desto größer ist die Oberfläche und umso mehr Aromastoffe kann das vorbeifließende Wasser aufnehmen.

„Stimmt nicht“ hat jetzt eine Gruppe von Wissenschaftlern u.a. aus den USA, Großbritannien und Australien herausgefunden. Denn ist der Kaffee zu fein gemahlen, würde es im Kaffeebett zu Verklumpungen kommen. Ergebnis: Das Wasser kommt an die Kaffeeteilchen gar nicht heran und kann ergo deren Geschmacksstoffe auch nicht aufnehmen. Daher raten die Wissenschaftler für einen zuverlässig guten Kaffee die Bohnen zwar fein, aber etwas gröber als üblich zu mahlen und etwas weniger Kaffee zu nehmen. Außerdem solle man die Zeit des Durchlaufes von den klassischen 25 Sekunden annähernd halbieren. „Wir sind uns darüber im Klaren, dass wir nicht versuchen, den Geschmack des Espressos zu verbessern“, erklärte der Chemiker Christopher Hendon von der Universiy of Oregon (USA). Man wolle aber Wege finden, wie die Industrie Geld sparen könne, und zugleich der Espresso noch beliebter werde und mehr Menschen ihn trinken, einfach weil der Geschmack standardisiert werde. In der Regel feilen Baristas ja oft mehrmals täglich mit kleinen Veränderungen von Druck oder Mahlgrad am Ergebnis.

Der Protest aus Italien ließ indes nicht lange auf sich warten. „Die Zeit ist eine zentrale Größe für den guten Espresso“, kommentierte Giorgio Caballini di Sassoferrato, Präsident des Konsortiums zum Schutz des Traditionellen Italienischen Espressos (CTCEIT), die Studie. „Für Qualität braucht der Auszug der Aromen um die 25 Sekunden, vielleicht ein paar Sekunden mehr oder weniger.“ Ein Zehn-Sekunden-Drink? „Das ist kein Espresso!“

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eröffnung des Kaffeesiederballs
63. Wiener Kaffeesiederball
63. Wiener Kaffeesiederball

Die Kaffeesieder bitten wieder zum Tanz

Am 14. Februar wird die Wiener Hofburg wieder zu Österreichs größtem Kaffeehaus, wenn am traditionellen Kaffeesiederball „Alles Walzer“ angesagt ist.
Angelika Kirchschlager
62. Wiener Kaffeesiederball
62. Wiener Kaffeesiederball

Kleiner Brauner im ¾-Takt

Am 22. Februar geht mit dem Kaffeesiederball einer der Höhepunkte des Wiener Faschings und ein besonderer Event für die gesamte Gastrobranche über die Bühne.
Eröffnung des Kaffeesiederballs 2018
Kaffeesiederball 2019
Kaffeesiederball 2019

Kaffee im Dreiviertel-Takt

„Alles Walzer“ heißt es am 22. Februar in der Wiener Hofburg wenn die Kaffeesieder zu ihrem offiziellen Ball bitten. „Kaffee im Spiel – Das Glück liegt im Kaffeehaus“ lautet heuer das Motto.
Panorama des Kaffesiederballs 2017, Frauen in weißen Kleidern und Männer im schwarzen Anzug stehen in Reih und Glied
150 Euro pro Ticket
150 Euro pro Ticket

Die Kaffeesieder bitten zum Ball

Die 61. Auflage des traditionellen Wiener Kaffeesiederballs geht am 18. Januar 2018 in der Hofburg über die Bühne.
Gasthaus und Café "Zum Arabischen Coffe Baum"
Wiedereröffnung
Wiedereröffnung

Deutschlands ältestes Kaffeehaus ist zurück

Die Sanierung von Deutschlands ältestem durchgängig betriebenen Kaffeehaus „Zum Arabischen Coffe Baum“ in Leipzig ist vollendet: Nach rund sechs Jahren Schließzeit sind Restaurant und Café unter neuen Pächtern wieder für Gäste geöffnet.
Christian Matzke
Personalie
Personalie

Neuer Geschäftsführer für Thermoplan Deutschland

Übergangsweise hatte Thermoplan-CCO Sven Schilliger die Leitung von Thermoplan Deutschland inne. Jetzt übernimmt Christian Matzke dauerhaft die Verantwortung für den deutschen Markt.
Johann Lafer
Hilfe
Hilfe

Johann Lafer gibt Anti-Kater-Tipps

Dass beim Karneval auch viel Alkohol getrunken wird, ist kein Geheimnis. Der renommierte Spitzenkoch hat jetzt einen ganz heißen Tipp verraten, um den unerfreulichen Hangover am nächsten Tag schnell in den Griff zu bekommen.
Kaffee
Erholungskurs
Erholungskurs

Gastro-Kaffeemarkt verzeichnet in CEE-Ländern kräftigen Umsatzanstieg

Im Jahr 2020 war der Gastro-Kaffeemarkt in den CEE-Ländern von 34,3 Prozent auf 20.142 Tonnen eingebrochen. Jetzt befindet sich der Markt wieder auf Erholungskurs.
Zwei Verliebte im Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

Tipps zum Valentinstag: So profitieren Restaurants von aktuellen Social-Media-Trends

Am 14. Februar ist Valentinstag! Gastronomen können diesen Tag zu einem aufregenden romantischen Ereignis machen, indem sie aktuelle Social-Media-Trends aufgreifen und damit besondere Erlebnisse für ihre Gäste schaffen.