Deutschland

Kaffeekonsum steigt im zweiten Corona-Jahr weiter an

Cup of hot coffee on wooden table
In der Gastronomie lag der Pro-Kopf-Verbrauch von Kaffee 56 Prozent über dem Konsum im Jahr 2021 und 21 Prozent über dem Level vor Beginn der Corona-Pandemie. (Foto: © Melica/stock.adobe.com)
Trotz starker Preiserhöhungen hat sich der ohnehin hohe Konsum von Kaffee in Deutschland auch im zweiten Corona-Jahr abermals erhöht. Insgesamt legte der Kaffeemarkt 2021 um 0,4 Prozent zu, nach einem Wachstum von 1,5 Prozent in 2020.
Freitag, 08.04.2022, 08:51 Uhr, Autor: Martina Kalus

Der Kaffeekonsum in Deutschland legte 2021 mit 0,4 Prozent erneut zu, nachdem er bereits in 2020 ein Wachstum von 1,5 Prozent verzeichnen konnte. Das entspreche pro Kopf einer Steigerung von 168 auf 169 Liter Kaffee, berichtete der Deutsche Kaffeeverband. Damit bleibt Kaffee mit Abstand das beliebteste Getränk in Deutschland, noch vor Mineralwasser und Bier. „Wir sind eine Kaffeenation. Kaffee ist krisenfest und bleibt das Lieblingsgetränk der Deutschen“, sagte Hauptgeschäftsführer Holger Preibisch.

Preiserhöhung

Zu Preisen äußert sich der Verband wie auch die meisten Kaffeeröster zwar nicht – mit Ausnahme des Branchenführers und Taktgebers Tchibo. Der hatte sich im Februar zum zweiten Mal innerhalb von neun Monaten zu Preisaufschlägen durchringen müssen, und zwar um bis zu 1,30 Euro pro Pfund. Schon im vorigen Juni hatte Tchibo die Preise um bis zu 1 Euro je 500-Gramm-Packung erhöht. Hintergrund sind die deutlich höheren Einkaufspreise für Rohkaffee auf den Weltmärkten. Bohnen der Sorte Arabica, die rund 60 Prozent der globalen Kaffeeproduktion ausmachen, werden aktuell mit rund 230 US-Cent je amerikanischen Pfund (454 Gramm) gehandelt, fast 80 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

Die Internationale Kaffee-Organisation ICO berichtete zuletzt in ihrem jüngsten Marktbericht zwar von Preisrückgängen im März, zuvor war der aus mehreren Kaffeesorten zusammengesetzte ICO-Preisindex allerdings 17 Monate in Folge gestiegen. Zusätzlich belasten die Branche deutlich höhere Preise für Verpackung, Energie und Transport, die Kaffeeröster ebenfalls nicht allein stemmen können.

Orte des Kaffeekonsums

Weiter verschoben haben sich laut Kaffeeverband die Orte des Kaffeekonsums – angesichts der bis weit ins Jahr 2021 reichenden Coronabeschränkungen des öffentlichen Lebens und des anhaltenden
Trends zum Home Office. Dies habe den Kaffeekonsum daheim um 2,1 Prozent steigen lassen, währende das Segment „Out-of-Home“ 5,7 Prozent verloren habe.

Damit einher geht ein starkes Marktwachstum für ganze Bohnen, die erst zuhause gemahlen werden. Sie machen dem Kaffeeverband zufolge inzwischen 41 (Vorjahr: 37) Prozent des Marktes aus und rücken damit in die Nähe des klassischen Filterkaffees mit 47 (50) Prozent, für den oft fertig gemahlener Kaffee gekauft wird. „Heute steht in jedem dritten Haushalt in Deutschland ein Kaffeevollautomat. Die Verbreitung stieg von 2019 bis 2021 um rund 20 Prozent“, sagte Preibisch. „Lockdown und Homeoffice haben zu erhöhtem Kaffeekonsum und Neukauf von Kaffeemaschinen geführt.“

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

"Five Guys Deutschland"-Chef Jörg Gilcher
Interview
Interview

Five Guys wächst: Deutschland-Chef Jörg Gilcher über die Expansion

Five Guys baut seine Präsenz in Deutschland weiter aus. Das Unternehmen hat das Tief der Corona-Pandemie überwunden und konzentriert sich nun auf die Zukunft. Im Exklusivinterview mit HOGAPAGE spricht Deutschland-Chef Jörg Gilcher über konkrete Pläne, aktuelle Herausforderungen und Nachhaltigkeit. 
Zwei Frauen im Pool des Bio-Wellnesshotel Holzleiten
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Bio Hotels verzeichnen Zuwachs

Trotz der schwierigen Lage entschieden sich seit Beginn der Pandemie insgesamt neun Hotels dazu, den Bio Hotels beizutreten – trotz oder gerade wegen der hohen Standards und Richtlinien.
Badische Hof in Baden-Baden
Wachstum
Wachstum

Leonardo Hotels treiben Expansion voran

Die Hotelgruppe investiert in Millionenhöhe. Mit strategischen Partnerschaften und neuen Projekten erweitert sie ihr Portfolio und treibt so besonders bei Lifestyle- und Individualhotels ihre Expansion weiter voran. 
"60 seconds to napoli"-Store in Dresden
Expansion
Expansion

60 seconds to napoli eröffnet größten Standort Deutschlands

60 seconds to napoli hat sich der authentischen neapolitanischen Pizza verschrieben. Jetzt bringt die Gastronomiemarke diese auch nach Dresden. Hier eröffnet sie am Altmarkt ihr 20. und zugleich größtes Restaurant.
Hyatt
Wachstum
Wachstum

Hyatt erweitert Lifestyle-Portfolio um 30 Prozent

Bis 2027 plant das Unternehmen 14 neue Lifestyle-Hotels in Europa, Afrika und dem Nahen Osten (EAME) zu eröffnen. Damit will Hyatt seine führende Position im Lifestyle-Segment weiter ausbauen.
Premier Inn
Meilenstein
Meilenstein

Premier Inn sichert sich 100. Hotelprojekt in Deutschland

Meilenstein in der Expansion: Premier Inn wächst immer weiter. Jetzt hat die Hotelkette bereits ihr 100. Projekt in Deutschland unterzeichnet. Geplant ist ein Haus in Berlin mit rund 200 Zimmern.
Aiden by Best Western Velbert
Markenexpansion
Markenexpansion

Zweites ‚Aiden by Best Western‘-Hotel soll in Deutschland eröffnen

Im Juli 2025 soll ein neues modernes Lifestyle-Hotel mit der Marke Aiden by Best Western von BWH Hotels in der Nähe von Düsseldorf eröffnen. Es ist das zweite Haus der neuen Marke in Deutschland.
Die Lobby eine Hyatt Centric Hotels
Premiere
Premiere

Hyatt Centric kommt nach Deutschland

Das globale Hotelunternehmen wird im kommenden Jahr erstmals ein Haus unter seiner Boutique-Marke eröffnen. Der erste Standort in der Bundesrepublik wird in Hamburg sein. Weltweit will die Kette um 35 neue Destinationen in den kommenden Jahren wachsen. 
Boreas Hotel, Trademark Collection by Wyndham
Expansion
Expansion

Wyndham Hotels & Resorts wächst stark in der EMEA-Region

Wyndham Hotels & Resorts bleibt auf Wachstumskurs. Im vergangenen Jahr konnte das Hotel-Franchise-Unternehmen vor allem in der EMEA-Region sein Markenportfolio stark ausbauen.