Interview

„Die Konsumenten fordern Qualität“

Goran Huber
In seinem Tiroler Kaffee-Institut (www.kaffee-institut.at) hat sich Goran Huber der Kaffee-Leidenschaft verschrieben und bietet zahlreiche Seminare zum Thema Kaffeekultur und –wissen an. (© www.schwaighofer-art.com)
Goran Huber ist österreichischer Barista-Meister, Trainer, Juror und Organisator mehrere Kaffeewettbewerbe. Mit HOGAPAGE sprach er über die Kaffeekultur und aktuelle Kaffeetrends in der Gastronomie.
Freitag, 14.09.2018, 10:40 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

HOGAPAGE: Herr Huber, wie beurteilen Sie aktuell die Kaffeekultur in Österreichs Gastronomie?
Goran Huber: Sie wird ständig besser. Die Betriebe schicken ihre Mitarbeiter immer öfter in Schulungen, man legt immer größeren Wert auf die perfekte Zubereitung, dass Wassertemperatur, Druck, Mahlgrad, etc. passen. Wenn ich diese Dinge beachte, dann bekomme ich auch ein gutes Ergebnis. Vor allem bekommen die Gastronomen auch immer stärkeren Druck von den Gästen. Denn die haben oft auch schon sehr gute Kaffeemaschinen zu Hause und sind eine entsprechende Qualität gewohnt.

Welche Trends stellen Sie aktuell in der Kaffeeszene fest?
Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato sind auch im Moment die Dauerbrenner aber weltweit ist auch der Filterkaffee wieder im Kommen. Und zwar nicht so, wie man den Filterkaffee von früher kennt, sondern auf höchstem Niveau.

Welche Fehler werden beim Thema Kaffee in der Gastronomie häufig gemacht?
Zu wenig Innovation. Kaffee ist zwar ein Getränk mit großer Tradition, deswegen darf man aber trotzdem nicht stehen bleiben. Auch bei Fleisch, Bier oder anderen Produkten gibt es immer wieder Innovationen oder neue Trends. Das ist beim Kaffee nicht anders. Und der größte Fehler ist natürlich der, wenn ich mich zu wenig um das Produkt kümmere, die Aus- und Weiterbildung meiner Mitarbeiter außer Acht lasse.

Sehen Sie Unterschiede zwischen der Kaffeekultur in Österreich und Deutschland?
Der Unterschied wird immer kleiner. Auch in Deutschland legt man immer mehr Wert auf Schulungen, Ausbildungen und Qualität. Der Anteil des typisch deutschen Filterkaffees nimmt ab. Und ausgehend von den Städten gibt es auch dort immer mehr kleine Spezialitäten-Röstereien. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kaffeetasse aus der ein Rauchherz empor steigt
Kaffee
Kaffee

„Der Gast erkennt gute Qualität“

Mit Kaffee lassen sich in der Gastronomie gute Umsätze machen. Doch auch hier steigt der Qualitätsanspruch. Die Hintergründe und welche Rolle Specialty Coffee dabei spielt, erklärt Holger Preibisch, Geschäftsführer des Deutschen Kaffeeverbandes.
Max Wieberneit, CEO von Die Röstmeister, mit dem Röstmobil
Interview
Interview

„Die Kaffee-Frische als wichtiges Qualitätsmerkmal soll für den Kunden erlebbar sein“

Im Gespräch mit Max Wieberneit, Co-Gründer und -Geschäftsführer von Die Röstmeister
Franziska Hamma
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Vielfalt ist in der Betriebsgastronomie ein bedeutender Erfolgsfaktor“

Vielfalt ist ein Erfolgsfaktor – das hat das Unternehmen Sodexo erkannt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Franziska Hamma, Head of CSR bei Sodexo Deutschland, wie Diversität und ein inklusives Team in der Betriebsgastronomie neue kulinarische Impulse setzen und zu kreativen Konzepten führen.
Lusine Gevorgyan
Exklusivinterview
Exklusivinterview

Armenien – ein unentdecktes Juwel im Kaukasus

Noch vor wenigen Jahren war Armenien ein weitgehend unentdecktes Land für die meisten Reisenden. Doch gerade die reiche Kultur, die unberührte Natur und die traditionsreiche Kulinarik machen es zu einem spannenden Reiseziel. Was das Land so besonders macht, darüber spricht Lusine Gevorgyan, Vorsitzende des Verbands für Tourismus in Armenien, in einem Exklusivinterview. 
Kaffee
Erholungskurs
Erholungskurs

Gastro-Kaffeemarkt verzeichnet in CEE-Ländern kräftigen Umsatzanstieg

Im Jahr 2020 war der Gastro-Kaffeemarkt in den CEE-Ländern von 34,3 Prozent auf 20.142 Tonnen eingebrochen. Jetzt befindet sich der Markt wieder auf Erholungskurs.
Starbucks
Vergütung
Vergütung

Starbucks-Chef bekommt fast 96 Millionen Dollar

Starbucks kämpft mit Problemen: Weil Gäste weniger Geld ausgeben, schwächelt das Geschäft. Im vergangenen Jahr wurde ein neuer Chef geholt, um das zu richten. Jetzt macht die Kaffeehauskette seine Vergütung öffentlich.
Anstoß mit Wasser im Glas
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Dry January“ als Umsatzchance: So profitieren Gastronomen vom Alkoholfrei-Trend

Im Januar entsagen immer mehr Menschen zu Jahresbeginn bewusst dem Alkohol. Doch gerade der „Dry January“ kann eine sprudelnde Geschäftschance für Restaurants bieten. Inwiefern Gastronomen von diesem Trend auch langfristig profitieren können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
Benjamin Braches
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Gästebindung stärken – Tipps für ein personalisiertes Hotelerlebnis

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld ist es unerlässlich, dafür zu sorgen, dass Stammgäste auch solche bleiben. Wie Hotels ihre Gäste langfristig an sich binden, indem sie auf deren individuelle Bedürfnisse eingehen, verrät Benjamin Braches, Chief Executive Officer der Tasteone AV- & IT-Solutions.
Axelle Mazery
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Heritage Resorts & Golf vereint Luxus mit Nachhaltigkeit

Luxus und Nachhaltigkeit schließen sich nicht aus – das zeigt Heritage Resorts & Golf. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Axelle Mazery, Chief Brand & Communication Officer/Sustainability Leader Rogers Hospitality, wie es der Marke gelingt, luxuriösen Komfort mit umweltbewusstem Handeln zu verbinden.