Kartenspiele

Wie gestaltet man eine Bierkarte?

Drei Männer trinken Bier in einem Lokal.
Wenn die Bierauswahl steigt soll der Gast auch professionell über diese Auswahl informiert werden. (© Bayrischer Brauerbund)
Was beim Wein billig ist, ist auch beim Bier nur recht – eine eigene Karte. Doch gilt es auch hier, bestimmte Strukturen einzuhalten, wenn der Gast den Überblick behalten soll.
Dienstag, 02.10.2018, 13:22 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Die Zeiten, in denen der Gast beim Bier lediglich die Wahl zwischen einem Großen und einem Kleinen hatte, sind zum Glück in den meisten Lokalen vorbei. Mit einer steigenden Bierauswahl steht der Wirt bald auch vor dem Problem, diese dem Gast schmackhaft machen zu können. Eine eigene Bierkarte muss also her. Sie ist ein wichtiges Marketinginstrument, regt den Gast zum Bierkonsum an und schafft gleichzeitig Vertrauen. Das Problem dabei ist bloß: Wie sieht die ideale Struktur aus, welche Inhalte sollte eine Bierkarte aufweisen? Beim Wein haben sich heute einschlägige Standards durchgesetzt: Die einzelnen Posten werden meist nach Rot-, Weiß-, Süß- und Schaumweinen gegliedert und dann weiter unterteilt in Herkunftsland –region und Winzer und hier wieder in einzelne Sorten, und weiter von leicht bis schwer, unterteilt.

Beim Bier wird man aus nachvollziehbaren Gründen eine andere Gliederung vornehmen müssen. So ist etwa bei heimischen Fassbieren hauptsächlich Marke und Biertyp ausschlaggebend, aber ob das Bier jetzt aus diesem oder jenem Bundesland kommt, spielt meist nur dann eine Rolle, wenn sich die Braustätte in unmittelbarer Umgebung befindet und so der regionale Bezug zum Ausdruck kommt.

Als hilfreich hat sich bei Bierkarten etwa folgende Struktur erwiesen:

  • offene Biere vor Flaschenbieren
  • helle vor dunklen Bieren
  • leichte vor stärkeren Bieren
  • untergärige vor obergärigen Bieren
  • heimische vor ausländischen Bieren
  • günstige vor exklusiveren Bieren

Was sollten die einzelnen Position enthalten?
Die wichtigsten Grundinformationen sind natürlich Biermarke, -sorte (Pils, Märzen, Weizen, etc.) und Herkunftsland. Daneben dürfen auch Füllmenge und Preisangabe nicht fehlen. Nächste wichtige Orientierungshilfe für den Konsumenten ist der Alkoholgrad. (Vom Leichtbier kann man eher ein zweites oder drittes Krügel bestellen – und konsumieren – als vom Doppelbock.) Und auch die Stammwürze bietet Kennern einen relevanten Anhaltspunkt. Eine Speisenempfehlung kann ebenfalls hilfreich sein. Bilder der Biere bzw. Brauereilogos präsentieren die Produkte zusätzlich. Auch weiterführende Informationen über die Geschichte des Bieres, der Brauerei oder von speziellen Rohstoffen beweisen die fachliche Kompetenz. Und – last but not least – sollte in kurzen Worten die geschmackliche Charakteristik des jeweiligen Bieres beschrieben werden. „Das XY-Bier weist eine zart-herbe Hopfennote und leicht röstige Malzaromen auf. Ein schlankes, leicht zu genießendes Bier mit feinem Geschmack“, könnte da etwa stehen. Wer sich hierfür nicht auf den eigenen Geschmackssinn verlassen will, dem geben die meisten Brauereien gerne Hilfestellung.

Wichtig:

  • Eine Bierkarte dient zur Profilierung des Betriebes und ist seine Visitenkarte.
  • Eine (vor allem umfangreiche) Bierkarte ist ein eigenständiges Objekt und nicht Teil der allgemeinen Getränkekarte. Ebenso wie die Speise- oder Weinkarte muss auch sie zum Charakter des jeweiligen Lokals passen.
  • Eine Bierkarte ersetzt nicht die persönliche Beratung. Im Gegenteil: Sie dient oft der Vorinformation vor der persönlichen Empfehlung und stellt daher hohe Ansprüche an die Bierkompetenz der Servicemitarbeiter.
  • Dass eine Bierkarte immer aktuell sein sollte, versteht sich von selbst. Nichts hinterlässt einen schlechteren Eindruck beim Gast, als wenn die Hälfte der angeführten Biere nicht verfügbar ist oder händisch andere Sorten ergänzt werden.
  • Achtung schließlich bei einer besonders umfangreichen Bierauswahl: Von wenigen Spezialitäten abgesehen hat Bier nur eine Haltbarkeit von wenigen Monaten und auch das nur bei fachgerechter Lagerung. Deswegen empfiehlt sich bei selten bestellten Exoten vor dem Servieren ein Blick auf das Haltbarkeitsdatum am Etikett. (CK)
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Drei Biergläser
Kurioser Feiertag
Kurioser Feiertag

Internationaler Tag des Bieres 2023: Wie Gastronomen das perfekte Bier-Erlebnis kreieren

Am 4. August wird weltweit der Internationale Tag des Bieres gefeiert. Doch was steckt eigentlich hinter dem beliebten Getränk? Welche Fortschritte gibt es in der Bierherstellung? Und wie können Gastronomen das perfekte Bier-Erlebnis schaffen? HOGAPAGE hat sich umgehört. 
Anstich des Stiegl Herbstgold-Bieres
Bierherbst
Bierherbst

25 Jahre „Stiegl-Herbstgold“

Bereits zum 25. Mal wird heuer mit dem Salzburger Bauernherbst die „5. Jahreszeit“ eingeläutet. Dieses Jahr sind die Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie „klein & fein“.
Antirassistisches Brewdog-Transparent in Wien
Nichts für Spalter und Rassisten
Nichts für Spalter und Rassisten

BrewDog startet Kampagne für Vielfalt in Wien

Der Slogan „Wenn du nur eine Hautfarbe magst, kannst du mit mehr als 30 Sorten eh nichts anfangen“ ist bis Ende Oktober auf einem über 10 Meter hohen Transparent in Wien zu sehen.
Frühstücksbuffet
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Ferienhotellerie im Westen Österreichs am stärksten betroffen

Mit nur neun Prozent Inlandsanteil in Tirol ist die Hotellerie besonders stark betroffen. Ein neues Resortpaper von MRP hotels zeigt mögliche Wege in der Krise auf.
Hände mit Sprechblasen
Hotel-Check
Hotel-Check

So funktioniert Krisenkommunikation

Die Ennemoser Tourismusberatung hat sich angesehen, welche Fehler derzeit von vielen Hotels in der Kommunikation nach außen begangen werden und gibt Tipps zur Vermeidung.
Transporter der Brewdog-Brauerei
Kein „braunes Bier“
Kein „braunes Bier“

Brewdog gegen rechten Gastronomen

Ein in der rechten Szene aktiver Wirt vertreibt ein „Reichsbräu“. Eine schottische Brauerei nahm dies zum Anlass für eine Guerilla-Marketingaktion, die viel Zuspruch erhielt.
Mann in Restaurant zeigt Daumen runter
Digitalisierung
Digitalisierung

Das „Hat’s geschmeckt?“ von heute!

Wie Gastronomen aktives Bewertungsmanagement in der Zeit von Social Media in ihren Alltag integrieren können und wie man die gröbsten Stolpersteine vermeidet.
Arbeitnehmer in Großraumbüro
Ratgeber
Ratgeber

Welche Fehler Hotels leicht vermeiden können

In der Hotelbranche dreht sich alles um die Gäste und ihre Zufriedenheit. Dabei legen sich Hoteliers manchmal auch selbst unnötig Steine in den Weg. Doch diese Fehler müssen nicht sein.
Hotelzimmer
David gegen Goliath
David gegen Goliath

Wie kleine Hotels gegen große Player bestehen können

Als kleiner Familienbetrieb am Markt aufzufallen und erfolgreich zu sein, ist in Zeiten von Fusionen, Großkonzernen und Ketten eine große Herausforderung. Hoteleinrichter furniRENT gibt Tipps dazu.