Nach ersten Befürchtungen

Krombacher wird nicht teurer

Mann füllt Bier in ein Krombacher Pils Glas
Krombacher verschiebt die Preiserhöhung für Flaschenbier. (Foto: © dpa)
Rückzieher von Krombacher: Das Flaschenbier der Siegerländer Brauerei wird nun doch nicht im Herbst teurer. Die Geschäfte laufen gut, und ob dafür ein anderer großer Bierhersteller vorprescht, ist fraglich.
Freitag, 21.07.2017, 08:24 Uhr, Autor:Markus Jergler

Gute Nachricht für Biertrinker: Der Pils-Marktführer Krombacher verschiebt seine Preiserhöhung für Flaschenbier auf unbestimmte Zeit. „Wir haben Risiken und Chancen abgewogen und sind zu der Entscheidung gekommen, die Preiserhöhung zunächst zu verschieben“, sagte ein Krombacher-Sprecher der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag. Ursprünglich sollte die Preiserhöhung zum 1. Oktober 2017 alle in Flaschen abgefüllten Biersorten der Brauerei sowie auch einige weitere Produkte betreffen. Nach Einschätzung des Fachmagazins „Inside“ stehen zahlreiche Bierhersteller in den Startlöchern für eine Preiserhöhung. „Unserer Einschätzung nach spielen viele deutsche Brauer mit dem Gedanken, ihre Kostensteigerungen über eine Preiserhöhung einzuspielen“ sagte „Inside“-Herausgeber Niklas Other. Die Brauer stünden zudem vor dem Problem, dass ein übermächtiger Handel die Einkaufskonditionen zu seinen Gunsten verändere. Die letzte große Preisrunde liege vier Jahre zurück. „Die laufen alle schon ein bisschen trocken und pfeifen zum Teil auf dem letzten Loch.“

Als Marktführer bei der meistgetrunkenen Biersorte in Deutschland, dem Pils, stehe Krombacher besonders im Fokus. „Dass Krombacher jetzt zurückrudert, ist ein schwerer Schlag und bringt große Verunsicherung“, sagte Other. Letztlich sei es aber nicht ausgeschlossen, dass eine andere Brauerei die Initiative ergreift. Krombacher stehe mit seinen deutlichen Absatzzuwächsen gegen den rückläufigen Branchentrend nicht so unter Zugzwang wie einige andere Brauer. „Krombacher ist gut drauf und hat den Vorsprung ausgebaut.“

„Viele Betriebe verbuchen Gewinnrückgänge“
Preiserhöhungen einer großen Brauerei würden aus Sicht des Getränkefachgroßhandels auf die Verbraucherpreise durchschlagen. „Aus unseren Konjunkturumfragen geht hervor, dass viele Betriebe Gewinnrückgänge verbuchen“, sagte der Geschäftsführende Vorstand im Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels, Günther Guder. Deshalb müssten höhere Abgabepreise von Getränkeherstellern und auch höhere Kosten im eigenen Unternehmen beispielsweise durch die Lkw-Maut und Lohnsteigerungen weitergeben werden. „Insofern wäre mit Sicherheit eine Preiserhöhung in unserem Sinne gewesen, um unsere Kostensituation auch etwas zu verbessern.“ Ob Getränkehändler im Alleingang höhere Preise ankündigen werden, sei fraglich.

Nach der Mitteilung von Krombacher werde sich nun kaum ein anderer großer Brauer mit Blick auf das wichtige Weihnachtsgeschäft trauen, Preiserhöhungen in diesem Jahr durchzusetzen, meinte Guder.

Krombacher-Konkurrent Veltins will in diesem Jahr die Abgabepreise nicht anheben. „Wir werden dieses Jahr keine Preiserhöhung machen“, hatte Veltins-Chef Michael Huber bereits vor zwei Wochen gesagt. Allerdings verwies er auch auf deutliche Kostensteigerungen, die irgendwann Preiserhöhungen unumgänglich machen würden. Die Veltins-Geschäftsführung wolle die Situation im Herbst bewerten. Der deutsche Biermarktführer, die Oetker-Tochter Radeberger Gruppe, prüft ebenfalls die Lage. „ir beobachten den Markt und natürlich loten wir dabei auch mögliche Spielräume und Notwendigkeiten für Preisanpassungen ganz regelmäßig aus. Allerdings sind unsere Erörterungen rund um dieses Thema noch nicht abgeschlossen“, teilte eine Sprecherin auf Anfrage mit. Carlsberg Deutschland hat bereits zum 1. Februar dieses Jahres die Preise für die Marken Carlsberg, Duckstein, Astra und Holsten Edel erhöht sowie eine generelle Fassbierpreiserhöhung in der Gastronomie umgesetzt. „Derzeit befinden wir uns in der Umsetzung einer Preiserhöhung zum 1. Oktober für die Marke Lübzer“, so ein Sprecher. (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Personen stoßen mit Maßkrügen vom Hofbräuhaus München an
Goldener Gerstensaft
Goldener Gerstensaft

Hofbräu bietet Sonderedition für Gastronomen an

„O’zapft is“ bei Hofbräu in München: Bis Ende September ist das vollmundige Oktoberfestbier als Kasten oder in Fässern  erhältlich. Auch originelle Werbemittel werden zur Verfügung gestellt. Dem Oktoberfest im eigenen Lokal steht also nichts entgegen.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Gäste stoßen mit Bier in einem Restaurant an
Auszeichnung
Auszeichnung

Wirtshausführer Bierwirte 2025: Österreichs beste Bierwirte gekürt

Perfekt gezapft und mit Leidenschaft serviert: Der Wirtshausführer und Stiegl haben Österreichs beste Bierwirte 2025 ausgezeichnet. Gastronomen, die besonders um die Pflege der Bierkultur bemüht sind, wurden dabei geehrt. 
Charlotte Weihl (M), neu gewählte Deutsche Weinkönigin, freut sich im Saalbau nach der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin mit den Weinprinzessinnen Katharina Gräff (l) und Julia Lambrich über die Entscheidung.
Winzertum
Winzertum

Deutsche Weinkönigin gibt neue Perspektiven

Seit 100 Tagen ist sie Charlotte Weihl im Amt. Die Wein-Expertin möchte ihre Branche nicht nur nach außen hin repräsentieren, sondern auch voranbringen. Erfreut zeigt sie sich auch über die Wahl des ersten Weinkönigs in Rheinhessen. 
Betreiber Michael Böhmer in seinem Eiscafe
Sommerleckerei
Sommerleckerei

Eiscafe rechnet aufs Gramm genau ab

In schönster Regelmäßigkeit erscheinen jedes Jahr wieder Artikel, die sich mit der Preisentwicklung von Eiskugeln befassen. Jetzt ist es wieder so weit. Aber dieses Mal ist der Tenor ein ganz anderer. Es geht um Fairness und Wursttheken. 
McDonald’s
Studie
Studie

Wie McDonald’s die deutsche Wirtschaft prägt

Wie groß ist der wirtschaftliche Einfluss von McDonald’s in Deutschland? Eine neue Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Pestel untersucht, welche Auswirkungen der Systemgastronom auf die deutsche Wirtschaft, den Arbeitsmarkt und die Staatskassen hat.
Ein junger Gastromitarbeiter reicht einen etwas älteren Herren einen Teller mit Salat.
Umweltschutz
Umweltschutz

SV Schweiz veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

Die Gastronomie- und Hotelmanagement-Gruppe mit Sitz in Dübendorf bei Zürich hat ihren jährlichen Fortschrittsbericht Nachhaltigkeit vorgestellt. Darin zeigt das Unternehmen, welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat und stellt ambitionierte Ziele für 2024 vor.
Der Deutschen liebstes Getränk im Sommer: das Bier (Foto: © MHP/stock.adobe.com)
Kostendruck
Kostendruck

Trotz gestiegener Bierpreise ist die Branche optimistisch

Das liebste Getränk der Deutschen wird zunehmend teurer. Das ist gerade auch für die Gastronomie problematisch. Dennoch blicken die Wirte optimistisch auf die Biergartensaison. 
Die Biergartensaison startet am Osterwochenende. (Foto: © www.push2hit.de/stock.adobe.com)
Gute Aussichten
Gute Aussichten

Gastronomie rechnet mit gutem Start für Biergärten

Das Wetter verspricht in weiten Teilen Deutschlands zumindest ab Samstag frühlingshaft schön zu werden. Die Wirte mit Außenbestuhlung können also auf ein gutes Wochenende hoffen.