Beliebte Getränke

Krombacher Gruppe knackt Rekordmarke von 7 Millionen

Zwei Personen stoßen mit Krombacher Pils in dazu passenden Gläsern an
Die Krombacher Gruppe freut sich über den Rekord-Ausstoß von über sieben Millionen Hektoliter. (Foto: obs/Krombacher Brauerei GmbH & Co.)
Neuer Rekordwert mit über 6 Millionen Hektoliter (hl) Bier. Schweppes kommt erstmals auf einen Ausstoß von über 1 Millionen hl. Die Krombacher Gruppe wächst kontinuierlich.
Dienstag, 16.01.2018, 13:36 Uhr, Autor:Markus Jergler

Sowohl der Ausstoß als auch der Umsatz konnten in 2017 aufs Neue gesteigert werden. Damit hält der deutliche Wachstumskurs der vergangenen Jahre an. Bereits im 18ten Jahr in Folge steigt der Umsatz: in 2017 um 3,6 Prozent auf nun 772,2 Millionen Euro. Auch beim Ausstoß konnte die Gruppe 165.000 hl dazugewinnen und schließt das Jahr mit insgesamt 7,107 Millionen hl, einem Plus von 2,5 Prozent, erstmals über der magischen 7 Millionen hl-Marke ab. Mehr als zufrieden blickt man daher in Krombach auf das Jahr 2017 zurück.

Starke Marken aus Krombach wachsen
Der Schlüssel zum Erfolg ist die substanzielle und wertorientierte Markenpolitik. Mit dem aktuellen Marken-Portfolio ist die Gruppe für die Zukunft bestens aufgestellt. Die Top-Marken Krombacher, Schweppes und Vitamalz sind allesamt auf deutlichem Wachstumskurs. Krombacher ist weiterhin die beliebteste Biermarke Deutschlands. Das bestätigt einmal mehr das deutliche Ergebnis der aktuellen Studie von „best for planning (b4p) 2017“. Mit über 30.000 Einzelinterviews zeichnet die Studie ein klares Bild des Marktes. Dabei haben die Verbraucher entschieden: Sowohl Zuhause als auch in der Gastronomie darf es am liebsten ein Krombacher sein.

Krombacher als größte deutsche Biermarke wächst über dem Marktniveau und steigert den Ausstoß um ein gutes Plus von 105.000 hl, was einen Zuwachs von 1,9 Prozent auf 5,763 Millionen hl bedeutet. Der Umsatz steigt um 2,7 Prozent auf 639,1 Millionen Euro. Wachstumsmotor ist der nachhaltige und erfolgreiche Ausbau der Dachmarke Krombacher.

Marktkonformes Gastronomie-Geschäft
Das Gastronomie-Geschäft ist weiterhin ein schwieriger Markt. Der demographische Wandel führt zu Objektschließungen insbesondere im ländlichen Raum, wohingegen sich der Wettbewerb in urbanen Gebieten weiterhin verschärft. Das Fassbier-Geschäft hat daher zu kämpfen und liegt mit -2,4 Prozent und damit um 12.000 hl unter dem Vorjahr. Der Gesamtausstoß beläuft sich aktuell auf 686.000 hl.

Im international Markt kann Krombacher weiter zulegen. Die Exportgeschäfte können um 22.000 hl auf insgesamt 237.000 hl gesteigert werden, das entspricht 12 Prozent. Alle strategischen Kernmärkte, die USA, England, Italien, Russland und Korea sind im Plus.

Die großen Krombacherprodukte können sich über ein äußerst positives Jahr 2017 freuen. Krombacher Fassbrause erfährt stetig wachsende Verbrauchernachfrage, das Krombacher Radler führt das Marken-Ranking im Radler-Segment mit 16,5 Prozent Marktanteil an und das Krombacher Weizen entwickelt sich besser als der Markt. (ots/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Skitourengeher auf einem Grat
Wintersaison mit Fragezeichen
Wintersaison mit Fragezeichen

Zurück zur Natur dank Corona?

Während viele Bürger in der Sonne braten, bereitet sich der Wintertourismus mit Hochdruck auf Eis und Schnee vor. Dank Corona steht die kommende Saison aber unter ungewissen Vorzeichen.
Eine Urlauberin mit einem Cocktail in der Hand
Untersuchung
Untersuchung

Studie beleuchtet die Zukunft des Cluburlaubs

Ferien in Clubresorts sind beliebt und noch immer zieht es viele Urlauber in solche Anlagen. Mit der Kreuzfahrtbranche trat allerdings eine starke Konkurrenz auf den Markt. Die Betreiber reagieren jetzt mit neuen Angeboten.
Lesen im Strandkorb
Inlandstourismus wächst
Inlandstourismus wächst

Verbraucher in Deutschland in Reiselaune

Deutschland ist beliebt bei Reisenden aus dem In- und Ausland. Nach einem Zuwachs im ersten Halbjahr scheint ein weiteres Rekordjahr in Sicht. Dafür spricht auch die ungebrochene Reiselust.
Schlappen im Sand
Urlaubsbarometer 2019
Urlaubsbarometer 2019

Österreicher sind europaweit am reisefreudigsten

70 Prozent der Österreicher planen dieses Jahr einen Sommerurlaub. Das Reisebudget ist dabei unverändert auf hohem Niveau – nur die Schweizer zeigen sich hier noch spendabler.
Campingplatz Grubhof in Salzburg
Neuer Rekord
Neuer Rekord

Fast 7 Millionen Nächtigungen auf Österreichs Campingplätzen

Noch nie gab es in Österreich so viele Campingurlauber, der Zuwachs betrug im letzten Jahr 8,5 Prozent. Beliebtestes Camping-Bundesland ist Kärnten mit 2,3 Millionen Nächtigungen.
Tiefkühlfrüchte
Cooler Foodtrend
Cooler Foodtrend

Deutscher Tiefkühlmarkt auf Erfolgskurs

Der Absatz von Tiefkühlprodukten in Deutschland verzeichnete 2018 ein Wachstum von 1,0 Prozent und setzte damit seinen Trend nach oben unbehindert fort. Auch Profiköche greifen vermehrt auf TK-Produkte zurück.
Die Raumstation ISS und ein fliegendes Kind mit Touristenkoffer
Höhenflüge für Urlauber
Höhenflüge für Urlauber

ISS bietet Touristentickets an

Urlaub einmal völlig anders: Die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos bietet zwei Tickets an, mit denen ganz normale Erdenbürger zur Internationalen Raumstation fliegen können.
Graffiti Hotel
Kunterbuntes Gastgewerbe
Kunterbuntes Gastgewerbe

Leonardo Hotels eröffnen „Graffiti“-Gästehaus

Von Space-Zimmern bis Retro Games: Mit seiner neuen Lifestyle-Marke geht die Hotelgruppe ungewöhnliche Schritte und präsentiert mit dem NYX Hotel Mannheim ein „Gesamtkunstwerk“ aus Graffiti- und Streetart-Kunst.
Ein Astronaut und ein Weinstock auf dem Mars
Wein aus dem Weltall
Wein aus dem Weltall

Georgier planen Weinanbau auf dem Mars

Unendliche Winzerwelten: Georgien hat das Projekt „IX. Millennium“ gestartet. Das ernsthaft verfolgte Ziel: auf dem roten Planeten hochwertigen Weißwein anzubauen.