Steuern

Tschechien: Kneipensterben im Bierland

Männer vor Fernseher
Im Bierland Tschechien regen sich viele Gastronomen über die strengen Gesetze der Regierung auf. (Foto: © Nejron Photo / fotolia)
Im Heimatland des Pilsener Bieres grassiert ein dramatisches Kneipensterben. Schuld daran ist aber nicht der sinkende Bierdurst der Tschechen.
Montag, 22.02.2016, 10:00 Uhr, Autor:Felix Lauther

Die tschechische Regierung hat im Mutterland des Pilsener Bieres schärfere Steuerregeln beschlossen. In der Folge sind vielen Wirten in Tschechien der Spaß und der Umsatz flöten gegangen. Seit Ende 2016 müssen die Gastronomen in unserem östlichen Nachbarland ihre Umsätze elektronisch und in Echtzeit an die Finanzbehörden übermitteln. Das geht vielen Wirten zu weit, wodurch eine Lokalität nach der anderen die Rollläden dauerhaft unten lässt.

1.000 Gaststätten schränken Betrieb ein
Mehr als tausend Gaststätten hätten ihre regelmäßigen Bierlieferungen abbestellt, teilte ein Sprecher der Pilsener-Urquell-Brauereigruppe gegenüber der Deutschen Presseagentur mit. Die Brauerei ist einer der Marktführer in Tschechien. „Vor allem kleinere Kneipen auf dem Lande, die keine warmen Mahlzeiten anbieten, beenden ihre Tätigkeit“, sagte der Sprecher.

Rund ein Fünftel aller Kneipen betroffen
Die Vereinigung der Hotel- und Gaststättenbetriebe rechnet damit, dass rund ein Fünftel aller Kneipenwirte ihre Lokale dicht machen werden. Ein schwerer Schlag für die bierverliebten Tschechen: zwischen Prag und Pilsen liegt der Pro-Kopf-Bierkonsum mit 143 Litern pro Jahr im weltweiten Ranking nämlich unangefochten auf Platz eins. Schätzungen zufolge tragen rund 30.000 Kneipen und Restaurants zu diesem Konsum bei.

Mehr Steuereinnahmen und Vereinsheime
Die verschärfte Steuergesetzgebung in diesem Fall haben die Tschechen ihrem Finanzminister Andrej Babis zu verdanken. Der Politiker von der liberal-populistischen ANO-Bewegung beziffert die zusätzlichen Steuereinnahmen durch das Gesetz auf 150 Millionen Euro.

So leicht lassen sich einige Gastronomen jedoch nicht ins Bockshorn jagen: Zahlreiche Dorfkneipen firmieren in Vereinsheime um, denn hier gibt es für Mitglieder kostenlos Bier – gegen eine Spende oder einen Förderbeitrag. (dpa / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gäste stoßen mit Bier in einem Restaurant an
Auszeichnung
Auszeichnung

Wirtshausführer Bierwirte 2025: Österreichs beste Bierwirte gekürt

Perfekt gezapft und mit Leidenschaft serviert: Der Wirtshausführer und Stiegl haben Österreichs beste Bierwirte 2025 ausgezeichnet. Gastronomen, die besonders um die Pflege der Bierkultur bemüht sind, wurden dabei geehrt. 
Der Deutschen liebstes Getränk im Sommer: das Bier (Foto: © MHP/stock.adobe.com)
Kostendruck
Kostendruck

Trotz gestiegener Bierpreise ist die Branche optimistisch

Das liebste Getränk der Deutschen wird zunehmend teurer. Das ist gerade auch für die Gastronomie problematisch. Dennoch blicken die Wirte optimistisch auf die Biergartensaison. 
Die Biergartensaison startet am Osterwochenende. (Foto: © www.push2hit.de/stock.adobe.com)
Gute Aussichten
Gute Aussichten

Gastronomie rechnet mit gutem Start für Biergärten

Das Wetter verspricht in weiten Teilen Deutschlands zumindest ab Samstag frühlingshaft schön zu werden. Die Wirte mit Außenbestuhlung können also auf ein gutes Wochenende hoffen. 
Ein Gast mit einem Bier
Aktionen
Aktionen

Brauerei belohnt korrekte Gästedaten mit Freibier

Eine Brauerei in Baden-Württemberg spendiert jedem Gast, der korrekte Kontaktdaten angegeben hat, ein kostenloses Bier. Der Gutschein für dieses wird an die Adresse der angegebenen Daten geschickt.
Bürgermeister Michael Ludwig und WK-Chef Walter Ruck
25 – 50 Euro
25 – 50 Euro

Stadt Wien verschenkt Gastro-Gutscheine

Um der leidenden Wiener Gastronomie auf die Beine zu helfen, will die Stadt Gutscheine an alle Haushalte verteilen. Auch Bierbrauer wollen mit einem Gewinnspiel Österreichs Wirte unterstützen.
Stiegl-Geschäftsführer Thomas Gerbl
AllesWirtGut
AllesWirtGut

Stiegl startet „Trinkgeld“-Aktion für Gastronomen

Pro verkaufter Kiste Stiegl-Hell oder Stiegl-Goldbräu im Onlineshop geht 1 Euro an den vom Kunden ausgewählten Lieblingswirt. Rund 5.000 Gastronomen stehen zur Auswahl.
„BrewDog AF“ in London
Bierpub ohne Alkohol
Bierpub ohne Alkohol

Brewdog eröffnet erste AF-Bar

Die schottische Craftbier-Brauerei Brewdog hat jetzt in London ein neues Bierpub eröffnet. Der Clou an der Sache: Ausgeschenkt werden ausschließlich alkoholfreie Biere.
Bierdeckel
Geschmackssache
Geschmackssache

Bierdeckel: rund oder eckig?

Welche Form soll er nun haben, der Bierdeckel? Europas Gastronomen sind offenbar geteilter Meinung. Einig ist man sich scheinbar aber doch in einer Sache: individuell sollte er sein.
Bier am Zapfhahn
Hopfen und Malz
Hopfen und Malz

Deutschlands Biergenuss in Zahlen

Das Gerstengetränk ist ein Verkaufsschlager in der deutschen Gastronomie. Allerdings hat jede Region ihre Vorlieben. Wir zeigen, wo vor allem Craft Beer zieht und wo es das günstigste Bier gibt.