Gerstensaft

Fränkische Bierstraße feiert Revival

Biergarten im Sommer
Die „Fränkische Bierstraße“ soll wieder mehr Bierfans nach Franken locken (Foto: © picture alliance/DUMONT Bildarchiv)
Oberfranken gilt als das Bierland im Freistaat. In vielen Dörfern gibt es noch Brauereiwirtshäuser, in denen Bier hergestellt wird. Nicht industriell, sondern handwerklich und meist in kleinen Mengen. Die „Fränkische Bierstraße“ soll die kleinen Betriebe stärken.
Montag, 17.04.2017, 11:21 Uhr, Autor:Markus Jergler

250 Brauereien und 600 Biergärten umfasst die „Fränkische Bierstraße“, die der Verein Bierland Oberfranken in
diesem Jahr wiederbelebt hat. So sollen wieder mehr Touristen und Bierliebhaber auf die Region aufmerksam und die zumeist kleinen Brauereien gestärkt werden, wie Bernd Sauer, Geschäftsführer der Handwerkskammer in Bayreuth, sagt. Etwa 2500 Quadratmeter Landstraße verbinden die traditionsreichen Betriebe in den drei fränkischen Regierungsbezirken miteinander. Mehr als 50 Bier-Wander-Touren gibt es. „Da können die Besucher Bierkultur und die Landschaft erleben.“

Höchste Brauereidichte der Welt
Schon in den 70er- und 80er-Jahren lockte eine „Fränkische Bierstraße“ Menschen nach Nordbayern. Daran will der Verein nun mit einem umfangreicheren Angebot anknüpfen. Schließlich hatte allein der Bezirk Oberfranken die höchste Brauereidichte der Welt, wie der Verein im Jahr 2000 recherchiert hat. Damals kamen – bei insgesamt
200 Brauereien – 5500 Einwohner auf eine Brauerei. In Oberbayern waren es knapp 45 000 Einwohner und in Kanada etwa 200 000 Einwohner je Brauerei. Seitdem ist die Zahl der oberfränkischen Brauereien allerdings rückläufig.

Was den kleinen Handwerksbrauereien am meisten zu schaffen macht? Der niedrige Bierpreis und fehlende Betriebsnachfolger, wie Sauer erklärt. Ideal, um überleben zu können, sei die Kombination aus Brauerei, Wirtshaus mit Übernachtungen und Biergarten. „Doch das ist eine große Herausforderung.“ Der Handwerkskammmer und dem Verein sei daran gelegen, den Brauereien gute Rahmenbedingungen zu schaffen. Die Nachfrage nach dem Beruf sei jedenfalls da, sagt Sauer. „Es gibt zu wenige Lehrstellen.“

Keine Chance gegen die Industriebrauereien
Braumeister Christof Pilarzyk aus Rödental im Landkreis Coburg, Vorsitzender der Vereinigung Privater Braugasthöfe und des Vereins Bierland Oberfranken, sieht das Hauptproblem der kleinen Brauereien in „den großen Industriebrauereien, die mit ihren Preisen den Markt systematisch zerstören.“ Handwerklich und aus regionalen Produkten hergestelltes Bier habe seinen Preis. „10 Euro für einen Kasten Bier? Das ist eigentlich eine Frechheit, wettert Pilarzyk. „Deshalb gehen auch viele kleine Brauer kaputt.“

Ähnlich sieht es Gerhard Ilgenfritz, Präsident des Verbandes Privater Brauereien in München und Geschäftsführer einer Brauerei in Steinsfeld (Kreis Ansbach). Bier werde in Deutschland zu billig verkauft, ein Kasten von Großkonzernen bisweilen unter zehn Euro „verklopft“. Jedoch: „Ein tolles, individuelles Produkt muss zu einem
vernünftigen Preis verkauft werden – und die kleinen Brauereien müssen den Mut haben, diesen Preis zu verlangen.“ Die Kunden würden das für ein gutes Bier akzeptieren, ist Ilgenfritz überzeugt.

Die „Fränkische Bierstraße“ sei ein gutes Vermarktungsinstrument für die kleinen Brauereien, sagt Ilgenfritz. Denn viele stünden mit dem Rücken zur Wand, da zähle jede Aktivität. Und Pilarzyk ergänzt: „Durch die „Fränkische Bierstraße“ rücken die Betriebe noch enger zusammen.“ Das sei enorm wichtig. Denn nur gemeinsam könnten sie sich behaupten. Und: „Das Frankenland soll als Zentrum des Bierbrauens wieder bekannter werden. Wenn man an Bayern und Bier denkt, hat man Berge, München und Oktoberfest im Kopf. Aber die wahre Bierkultur liegt im Norden Bayerns. Dort gibt es mit Abstand die meisten Brauereien.“ (lby/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gäste stoßen mit Bier in einem Restaurant an
Auszeichnung
Auszeichnung

Wirtshausführer Bierwirte 2025: Österreichs beste Bierwirte gekürt

Perfekt gezapft und mit Leidenschaft serviert: Der Wirtshausführer und Stiegl haben Österreichs beste Bierwirte 2025 ausgezeichnet. Gastronomen, die besonders um die Pflege der Bierkultur bemüht sind, wurden dabei geehrt. 
Der Deutschen liebstes Getränk im Sommer: das Bier (Foto: © MHP/stock.adobe.com)
Kostendruck
Kostendruck

Trotz gestiegener Bierpreise ist die Branche optimistisch

Das liebste Getränk der Deutschen wird zunehmend teurer. Das ist gerade auch für die Gastronomie problematisch. Dennoch blicken die Wirte optimistisch auf die Biergartensaison. 
Die Biergartensaison startet am Osterwochenende. (Foto: © www.push2hit.de/stock.adobe.com)
Gute Aussichten
Gute Aussichten

Gastronomie rechnet mit gutem Start für Biergärten

Das Wetter verspricht in weiten Teilen Deutschlands zumindest ab Samstag frühlingshaft schön zu werden. Die Wirte mit Außenbestuhlung können also auf ein gutes Wochenende hoffen. 
Ein Gast mit einem Bier
Aktionen
Aktionen

Brauerei belohnt korrekte Gästedaten mit Freibier

Eine Brauerei in Baden-Württemberg spendiert jedem Gast, der korrekte Kontaktdaten angegeben hat, ein kostenloses Bier. Der Gutschein für dieses wird an die Adresse der angegebenen Daten geschickt.
Bürgermeister Michael Ludwig und WK-Chef Walter Ruck
25 – 50 Euro
25 – 50 Euro

Stadt Wien verschenkt Gastro-Gutscheine

Um der leidenden Wiener Gastronomie auf die Beine zu helfen, will die Stadt Gutscheine an alle Haushalte verteilen. Auch Bierbrauer wollen mit einem Gewinnspiel Österreichs Wirte unterstützen.
Stiegl-Geschäftsführer Thomas Gerbl
AllesWirtGut
AllesWirtGut

Stiegl startet „Trinkgeld“-Aktion für Gastronomen

Pro verkaufter Kiste Stiegl-Hell oder Stiegl-Goldbräu im Onlineshop geht 1 Euro an den vom Kunden ausgewählten Lieblingswirt. Rund 5.000 Gastronomen stehen zur Auswahl.
„BrewDog AF“ in London
Bierpub ohne Alkohol
Bierpub ohne Alkohol

Brewdog eröffnet erste AF-Bar

Die schottische Craftbier-Brauerei Brewdog hat jetzt in London ein neues Bierpub eröffnet. Der Clou an der Sache: Ausgeschenkt werden ausschließlich alkoholfreie Biere.
Bierdeckel
Geschmackssache
Geschmackssache

Bierdeckel: rund oder eckig?

Welche Form soll er nun haben, der Bierdeckel? Europas Gastronomen sind offenbar geteilter Meinung. Einig ist man sich scheinbar aber doch in einer Sache: individuell sollte er sein.
Bier am Zapfhahn
Hopfen und Malz
Hopfen und Malz

Deutschlands Biergenuss in Zahlen

Das Gerstengetränk ist ein Verkaufsschlager in der deutschen Gastronomie. Allerdings hat jede Region ihre Vorlieben. Wir zeigen, wo vor allem Craft Beer zieht und wo es das günstigste Bier gibt.