Nachhaltigkeit

Flüssiges Brot

Gruppe Menschen sitzt bei einander und trinkt Bier
Die Idee für „Knärzje“ kam Anthes bei einem Wochenendtrip in London, wo er zum ersten Mal „Toast Ale“ trank. (Foto: © Knärzje GmbH)
Bier ist flüssiges Brot, heißt es. Beim Brotbier stimmt das zumindest ansatzweise. Es wird mit übrig gebliebenem Brot gebraut, damit dieses nicht im Müll landet.
Mittwoch, 07.07.2021, 08:53 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Felix vom Endt öffnet den Zapfhahn und frisches Bier sprudelt aus dem Tank direkt ins Glas: noch etwas trüb, aber mit einer cremigen Schaumkrone. „Das sieht schon sehr brotig aus“, sagt der 35-Jährige und lacht. Denn seinen außergewöhnlichen Inhaltsstoff sieht man dem Bier nicht an. Die kleine Craftbier-Brauerei Orca Brau in Nürnberg braut Bier aus Brot, das sonst in der Mülltonne landen würde. Das mag ungewöhnlich klingen. Für den Brauerei-Chef ist es aber nur konsequent: „Man spart mit etwas, das sonst weggeworfen würde.“ Etwa 30 Prozent des Braumalzes ersetzt vom Endt mit Brot, das in den 35 Filialen der Bäckerei Fehl in der Region nicht verkauft wurde.

Brotbier blickt auf lange Tradition zurück

Brotbier hat laut vom Endt im skandinavischen und baltischen Raum eine lange Tradition. In den vergangenen Jahren ist diese Idee auch in Deutschland, Großbritannien und anderen europäischen Ländern verstärkt aufgekommen, um zumindest einen Teil der unzähligen Tonnen Brot, die niemand mehr essen will, vor dem Abfall zu retten. Meist sind es Start-ups, die die Spezial-Biere in kleiner Auflage brauen.

Nische wächst

Deren Zahl ist in Deutschland nach Angaben des Deutschen Brauerbunds sehr überschaubar. Im Vergleich zu den großen Brauereikonzernen besetzt der Frankfurter Daniel Anthes mit seinem Brotbier „Knärzje“ nur eine Nische, diese aber wächst. Waren es anfangs noch 400 Liter, die er pro Abfüllung braute, sind es inzwischen bis zu 5000 Liter alle drei bis vier Wochen. Anthes freut sich über den Erfolg, gibt aber auch zu: „Wir werden mit dem Bier nicht die Welt retten.“ 500 Laib Brot verwendet er pro Brauvorgang. Umgerechnet rette eine Flasche Bier damit eine Scheibe Brot, sagt Anthes. Es gehe ihm vor allem darum, ein Zeichen zu setzen und den großen Brauereien zu zeigen, dass es auch anders gehe.

Brauerbund skeptisch

Abfälle vermeiden und gleichzeitig Rohstoffe sparen – auch der Nürnberger Felix vom Endt sieht im Brotbier viel Potenzial für mehr Nachhaltigkeit. „Das wäre eine Möglichkeit nicht nur für uns, auch für die großen Brauereien.“ Der Deutsche Brauerbund ist jedoch skeptisch. „Aus unserer Sicht lässt sich der Malzbedarf aus verschiedenen Gründen nicht einfach durch Brot ersetzen“, erklärte Sprecher Marc-Oliver Huhnholz. Neben den technischen und lebensmitteltechnologischen Herausforderungen spreche auch dagegen, dass Brot für größere Produktionsmengen und längere Produktionszeiten eingelagert werden müsste. „Ein Aufwand, der aus unserer Sicht nur in einem kleineren Rahmen realisierbar erscheint.“

(dpa/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Menschen stoßen mit Corona an
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Corona erreicht Netto-Null-Plastik-Fußabdruck

Corona hat weltweit einen Netto-Null-Plastik-Fußabdruck erreicht. Dies ist eine weitere Etappe auf dem Ziel, kein Plastik in der Natur zu hinterlassen. Mit einem AR-Tool veranschaulicht das Unternehmen zudem jedem den persönlichen Plastik-Fußabdruck.
Lost Lager
Klimaschutz
Klimaschutz

Mit grüner Energie gebraut

Brewdog bringt das neue, CO2 negative Lost Lager auf den Markt. Zudem engagiert sich das Unternehmen mit dem Projekt „Lost Forest“ für die Aufforstung eines 5.000 Hektar großen Waldgebiets. Hier sollen eine nachhaltig bewirtschaftete Campinganlage, Eco Lodges und ein Hotel entstehen. 
Ein Bier aus Abwasser gebraut
„Zeichen setzen!“
„Zeichen setzen!“

Erstes Craftbier aus Abwasser gebraut

Mit Bier aus Abwasser will eine Firma zeigen, dass ehemaliges Toilettenwasser genießbar sein kann. Das Unternehmen will das Bier aber nicht verkaufen, sondern ein Zeichen setzen.
Seminaris CampusHotel Berlin in der Außenansicht
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Seminaris CampusHotel Berlin ist „High Performer“

Umwelt- und Klimaschutz gehören bei der Gruppe zum Unternehmenskonzept. Das Haus in der Bundeshauptstadt bildet da keine Ausnahme und erhielt jetzt eine gewichtige Anerkennung für seine Umweltmanagementprozesse.
Leonardo Hotels Group beim World Clean-up Day
Nachhaltigkeitsinitiativen
Nachhaltigkeitsinitiativen

Leonardo Hotels setzen starkes Zeichen für Nachhaltigkeit

Am 22. März beteiligt sich die Leonardo Hotels Group an der globalen Earth Hour. Für eine Stunde wird dann das Licht in den europaweiten Hotels der Gruppe ausgeschaltet. Doch das Engagement des Unternehmens für den Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft reicht weit über diese Aktion hinaus. 
Sven Zogbaum (Project & Sustainability Executive), Janine Marten (Convention Sales) und Christian Schmidt (General Manager)
Rundumerneuerung
Rundumerneuerung

Neuer Eventbereich im Holiday Inn Lübeck setzt auf Nachhaltigkeit

Zukunftsorientiert und nachhaltig zum Erfolg: In den vergangenen Wochen wurden die Bankett- und Eventbereiche des Holiday Inn Lübeck renoviert und Neuerungen eingeführt – immer mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit. 
Wyndham Garden Wismar
Management
Management

Wyndham Garden Wismar beweist Umweltbewußtsein

Das Immobilienunternehmen Aroundtown konnte für sein Haus an der Ostseeküste die BREEAM-Zertifizierung erreichen. Die Building Research Establishment Environmental Assessment Method ist eine weltweit anerkannte Nachhaltigkeits-Bescheinigung für Gebäude aller Art.
V. l. n. r.: Hakan Ardic, Vice President Hospitality Wirelane GmbH; Thomas Hagemann, Chief Operating Officer Meininger Hotels, Europa; Tolga Akan, Director Facility Management & Procurement Meininger Hotels
Technikvorsprung
Technikvorsprung

Meininger Hotels werden elektrisch

Den eigenen CO₂-Fußabdruck zu reduzieren, steht für viele Betriebe der Gastwelt mittlerweile im Zentrum ihrer Bemühungen. Zu diesem Thema gehört auch der Einsatz von Elektromobilität. Dafür hat das Hotelunternehmen jetzt Wirelane mit dem Aufbau einer eigenen Ladeinfrastruktur beauftragt. 
Christiane Reisberger Office Managerin und Sebastian Germershausen General Manager
Anerkennung
Anerkennung

InterContinental Berlin: Green Key Zertifikat erneuert

Das Hotel wurde ein weiteres Mal für seine nachhaltige und umweltbewusste Betriebsführung ausgezeichnet. Das zu den IHG Hotels & Resorts gehörende Haus setzt auch in Zukunft auf ressourcenschonende Lösungen und möchte auch weiterhin seinen ökologischen Fußabdruck reduzieren.