Expansion

Egger will größte Privatbrauerei Österreichs werden

Egger-Geschäftsführer Bernhard Prosser und Kurt Ziegleder
Die beiden Egger-Geschäftsführer Bernhard Prosser (l.) und Kurt Ziegleder freuen sich über ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2016. (© Marius Höfinger / Privatbrauerei Egger)
Die Privatbrauerei Egger durchbrach 2016 in der Abfüllung erstmals die „Schallmauer“ von einer Million Hektoliter und nahm kürzlich eine neue Dosenfüllanlage in Betrieb, mit der man vor allem im Export weiter wachsen möchte.
Donnerstag, 23.02.2017, 11:08 Uhr, Autor:Clemens Kriegelstein

„Die Dose als Verpackungseinheit ist die richtige Wahl für den Export“, ist Egger-Geschäftsführer Bernhard Prosser überzeugt. „Die Qualität des Produktes ist für eine sehr lange Zeit gewährleistet, da keine Kohlensäure entweichen und auch kein Lichteinfall das Getränk trüben kann.“ Insgesamt sechs Mio. Euro wurden in die neue Anlage investiert, die eine Kapazität von 850.000 Dosen/Tag hat und sieben verschiedene Dosengrößen befüllen kann. Insgesamt hat Egger damit in den vergangenen sieben Jahren rund 50 Millionen Euro in Produktion und Logistik investiert.

Auch sonst hat Prosser Grund zur Freude: 2016 erzielte man einen Umsatz von 49 Millionen Euro und mit einem Ausstoß von rund 1 Millionen Hektorliter sei man vom Ziel, größte Privatbrauerei Österreichs zu werden, nur mehr um Haaresbreite entfernt. Nach wie vor macht Egger allerdings seinen Hauptumsatz im Lebensmittelhandel – vor allem auch mit Lohnabfüllungen und Handelsmarken – während die Gastronomie aktuell hauptsächlich in den Regionen rund um die beiden Firmensitze St. Pölten und St. Johann in Tirol eine nennenswerte Rolle spielt. Allerdings will Prosser künftig durchaus auch in der Gastronomie wachsen.

Generell ist für 2017 eine Neuinszenierung der bestehenden Markenwerte der Privatbrauerei Egger und eine Verstärkung des Auftritts als qualitätsvolle Bier-Genussmarke geplant. Dazu gehören etwa eine Plakatkampagne, Print- und Online-Anzeigen, eine Handelspromotion und ein nostalgischer „Egger Genuss-Truck“, der mit über 100.000 Kostproben unterwegs sein wird.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gäste stoßen mit Bier in einem Restaurant an
Auszeichnung
Auszeichnung

Wirtshausführer Bierwirte 2025: Österreichs beste Bierwirte gekürt

Perfekt gezapft und mit Leidenschaft serviert: Der Wirtshausführer und Stiegl haben Österreichs beste Bierwirte 2025 ausgezeichnet. Gastronomen, die besonders um die Pflege der Bierkultur bemüht sind, wurden dabei geehrt. 
Sechs Auszeichnungen für Stiegl
Auszeichnung
Auszeichnung

European Beer Star 2022: sechs Medaillen für Stiegl

Beim Bierwettbewerb „European Beer Star“ wurden gleich sechs Stiegl-Biere prämiert. Mit diesem Ergebnis waren die Salzburger die erfolgreichste Brauerei Österreichs sowie die drittbeste Brauerei des diesjährigen European Beer Star Contests.
Hawidere Wien
Anlass zum Feiern
Anlass zum Feiern

Wenn eine Wiener Gastroinstitution Jubiläum feiert

Seit den 1920er-Jahren wird in der ehrwürdigen Lokalität, im 15. Bezirk Wiens dem leiblichen Wohle seiner Gäste gedient. Fast 80 Jahre lang war hier das Weinhaus Kraft beheimatet, bevor es nach einigen kurzen Intermezzi zum Hawidere wurde. Jetzt feiert die Wiener Institution Jubiläum.  
Biergläser auf einem Thresen
European Beer Star 2020
European Beer Star 2020

Österreichs Brauereien erringen 13 Awards

Beim „European Beer Star 2020“ der Privaten Brauereien, einem der wichtigsten Bierwettbewerbe weltweit, durfte sich Österreich über ganze 13 Auszeichnungen freuen.
Verkaufsleiter Robert Kamleitner (l.) und Marketingleiter Rudolf Damberger mit dem neu verpackten "Weitra - Das Helle".
Kleinere Größe
Kleinere Größe

Weitra Helles neu in exklusiver Gastro-Flasche

Die 0,33 l Glas-Mehrwegflasche aus der waldviertler Brauerei sieht sich als Ergänzung zum Angebot an frischgezapftem Bier sowie im Event- und Cateringbereich.
Stiegl-Kreativbraumeister Markus Trinker mit den beiden BioBloom-Geschäftsführern Christoph Werdenich und Elisabeth Denk.
Wünsch Dir was!
Wünsch Dir was!

Eine „Wundertüte“ in flüssiger Form

Das neue Stiegl-Hausbier wird mit Hanf aus dem Burgenland gebraut. Unter dem Motto „Hanf & Hopfen“ vereint Stiegl jetzt gleich zwei Hanfgewächse zu einer bierigen „Wundertüte“.
Anstich des Stiegl Herbstgold-Bieres
Bierherbst
Bierherbst

25 Jahre „Stiegl-Herbstgold“

Bereits zum 25. Mal wird heuer mit dem Salzburger Bauernherbst die „5. Jahreszeit“ eingeläutet. Dieses Jahr sind die Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie „klein & fein“.
Stiegl-Kreativbraumeister Markus Trinker und Gin-Experte Peter Affenzeller
Comeback-Bier
Comeback-Bier

Beer meets Gin

Die Stiegl-Hausbrauerei startet nach einer Corona-bedingten kurzem Zwangspause wieder durch: Das Comeback wird mit dem Gin-Style IPA „Ginder” gefeiert.
Conrad Seidl mit seinem aktuellen Bierguide
Bierkultur
Bierkultur

„Bier Guide 2020“ erschienen

Zum 21. Mal listet Conrad Seidl die besten Bierlokale, -geschäfte, -initiativen und -sorten Österreichs auf. Gerade in Zeiten wie diesen regt der „Bierpapst“ an, Österreichs Biervielfalt zu genießen.