Soziale Interaktion

Bier sorgt für Durchhaltevermögen im Studium

Gruppe beim Fernsehen
Forscher finden Verbindung zwischen Bierkonsum und Studienabbrechern. (Foto: © bernardbodo/fotolia)
Studenten die Bier trinken, brechen seltener ihr Studium ab! Diesen Zusammenhang haben Wissenschaftler nun nachgewiesen. Allerdings kommt der studentische Ehrgeiz nicht durch den Alkohol.
Donnerstag, 10.08.2017, 08:36 Uhr, Autor:Markus Jergler

Laut Spiegel Online bricht an deutschen Universitäten etwa jeder dritte eingeschriebene Student sein Studium vorzeitig ab. Eine einfache Möglichkeit, diese hohe Zahl der Studienabbrecher zu verringern ist, den akademischen Nachwuchs zum Biertrinken zu bewegen. Denn der Konsum von Gerstensaft erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ein begonnenes Studium auch zu Ende geführt wird, zumindest wenn man der Studie des Dänischen Evaluations Instituts EVA glauben kann. Hierfür wurden zwischen Oktober 2016 und März 2017 insgesamt 14.000 Studenten befragt.

Wie vielleicht hier schon viele vermuten, liegen die positiven Einflüsse auf das Studium nicht im Alkoholgehalt des Bieres begründet. Das Geheimnis ist das gesellige Beisammensein. Wer als Student im ersten Semester nie auf Studenpartys und Veranstaltungen geht, wird schnell einsam und verliert den Anschluss zu seinen Kommilitonen. Studenten mit stabilem Freundeskreis sind motivierter und hängen sich mehr rein, so die Forscher.

Die Studie belegt allerdings auch: Wer regelmäßig zu viel Alkohol trinkt oder verkatert in die Vorlesungen geht, wird es nicht schaffen, gute Leistungen abzuliefern. Trinken in Maßen, beziehungsweise feiern mit Abstinenz ist also der Schlüssel zu mehr Erfolg im Studium. (Spiegel Online/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bernhard Prosser
Consulting
Consulting

Bernhard Prosser unterstützt AB InBev Austria

Nach 25 Jahren in der Privatbrauerei Egger berät Prosser Weltmarktführer Anheuser-Busch InBev beim Österreich-Start.
Klaus Schörghofer
Führungswechsel
Führungswechsel

Klaus Schörghofer wird neuer Brau Union-Chef

Der bisherige Geschäftsfeldleiter Lebensmittelhandel bei der Brau Union Österreich, Mag. Klaus Schörghofer, tritt die Nachfolge von Dr. Magne Setnes ab 1. Mai 2020 als Vorstandsvorsitzender an.
Magne Setnes
Karriere
Karriere

Magne Setnes wechselt in den Heineken-Vorstand

Der bisherige Chef der Brau Union Österreich, Magne Setnes, wird Vorstands-Mitglied beim Mutterkonzern Heineken. Sein Nachfolger ist derzeit noch offen.
Heinrich Dieter und Alessandra Kiener mit ihrem neuen Team: Thomas Gerbl, Christian Pöpperl, Erwin Huber und Franz Josef Bachmayer
Aufstieg
Aufstieg

Neue Geschäftsführung bei Stiegl

Eine Neuaufstellung mit langjährigen Mitarbeitern der Salzburger Privatbrauerei soll Kontinuität und Erfolg auch in Zukunft sichern.
Die neuen Bierbotschafter bei der Zertifikatsfeier
Bierbotschafter
Bierbotschafter

21 neue Bier-Sommeliers für die Schweiz

Vor wenigen Tagen durften 21 erfolgreiche Absolventen des Bier-Sommelier-Seminars ihre verdienten Zertifikate entgegennehmen und können nun das angeeignete Wissen als Bier-Botschafter weitergeben.
Bier wird abgezapft
Jubiläum
Jubiläum

509 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot: Bayern verteidigt Spitzenplatz beim Bier

Am Mittwoch jährt sich die Verkündung des Bayerischen Reinheitsgebotes zum 509. Mal. Freibier gibt es diesmal aber erst mit Verspätung – und das, obwohl Bayern beim Brauen ganz vorne liegt.
Die sechs Kandidatinnen zur Wahl der Bayerischen Bierkönigin 2025/2026
Hoheitliches Amt
Hoheitliches Amt

In Bayern wird die Bierkönigin 2025/2026 gewählt

Wer wird bayerische Bierkönigin? Sechs Damen sind in der Endausscheidung. Unter den Bewerbern gab es auch einen Mann. Der war aber chancenlos.
Bewerbertage im Europa-Park
Karrieremöglichkeit
Karrieremöglichkeit

Über 250 Neueinstellungen bei den Bewerbertagen im Europa-Park

Den Traumjob finden und den Arbeitsvertrag direkt unterschreiben – das ermöglichten die Bewerbertage im Europa-Park vom 12. bis 14. Februar. Über 700 Interessierte nutzten die Gelegenheit, das Familienunternehmen in persönlichen Gesprächen kennenzulernen.
Bier wird abgezapft
Bierabsatz
Bierabsatz

Trotz Fußball-EM: Deutschlands Bierabsatz erreicht historischen Tiefstand

In Deutschland sinkt der Bierabsatz weiter. Die deutschen Brauereien haben im vergangenen Jahr eine historisch niedrige Menge Bier verkauft. Nicht einmal die Fußball-EM im eigenen Land konnte daran etwas ändern.