Hangover

Bier auf Wein, das lass sein?

Verkaterter Mann im Bett mit einem Glas Wasser
Wer nach einer Party so aufwacht, braucht jedenfalls nicht der falschen Trink-Reihenfolge die Schuld geben. Er hatte schlicht zu viel, wovon auch immer. (© fotolia.com/ Syda Productions)
Einem der bekanntesten Alkohol-Mythen ist sind jetzt deutsche und englische Forscher gemeinsam wissenschaftlich auf den Grund gegangen. Mit nicht wirklich überraschendem Ergebnis…
Montag, 11.02.2019, 10:29 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Wein auf Bier, das rat‘ ich dir – Bier auf Wein, das lass sein.

Das Ergebnis wird geeichte Gastronomen nicht wirklich überraschen. Denn jeweils am nächsten Tag über ihre Symptome befragt, gab es in keiner der einzelnen Gruppen signifikante Unterschiede zum gefühlten Kater. Der Spruch „Bier auf Wein, das lass sein, Wein auf Bier, das rat ich dir“ sei vielleicht poetisch, sagt auch der Ernährungswissenschaftler Harald Seitz vom Bundeszentrum für Ernährung in Bonn – aber ernährungsphysiologisch sei das schlicht Quatsch. „Es ist dem Körper ganz egal, was auf was folgt.“ Generell sollte man aber bei einer Alkoholsorte bleiben. Denn unterschiedliche Getränke mit unterschiedlichen Wirkstoffen überfordern den Körper. Und zwischendurch ruhig immer mal zu Wasser oder Fruchtsaft greifen.

Flüssigkeitsmangel als Ursache

Generell würden die typischen Kater-Symptome auf einem Flüssigkeitsmangel beruhen. Die Abbauprodukte des Alkohols fördern nämlich das Ausscheiden von Wasser über die Niere. Der Körper verliert dabei wichtige Mineralstoffe, gerät quasi aus dem Gleichgewicht. Tatsächlich beginnt der Kampf gegen den Kater schon vor dem ersten Schluck. „Trinken Sie nie auf leeren Magen“, rät Seitz. Eine gute Grundlage ist für ihn aber gerade kein fettiges Essen, weil das den Magen zusätzlich belastet. Besser sei eine leichte Mahlzeit aus ballaststoffreichem Gemüse und Rohkost mit Kartoffeln, Getreide, Reis oder Nudeln. Sie würde dafür sorgen, dass der Alkohol nicht so schnell ins Blut gelangt.

Und woher stammt obiger Spruch nun wirklich? Seinen Ursprung hatte er vermutlich im Mittelalter, als das (oft mit schmutzigem Wasser gebraute) Bier Alltagsgetränk für das arme Fußvolk, während Wein ein luxuriöses Nahrungsmittel für Klerus, Adel und wenige Wohlhabende war. Wer sich also Wein leisten konnte, hatte den sozialen Aufstieg geschafft. Nach dem Genuss von Wein wieder auf Bier umzusteigen, galt daher als unschicklich.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mann sitzt mit Bier an Laptop
Verbraucherstudie
Verbraucherstudie

Macht Alkohol kreativ?

Eine aktuelle Studie der Grazer Universität liefert Hinweise, warum Alkohol eine beliebte Droge von Künstlern und insbesondere von Schriftstellern ist.
Hände halten drei Bier gegen den blauen Himmel
Faktencheck
Faktencheck

Mythen rund ums Bier

Bier auf Wein, das lass sein? Der 7. August ist internationaler Tag des Bieres – Grund genug, den gängigsten Biermythen auf den Zahn zu fühlen.
Ein Glas Rotwein wird eingeschenkt
Wasser zu Wein
Wasser zu Wein

Lambrusco fließt aus Wasserleitung

Doch kein biblisches Wunder: Dass in einem kleinen italienischen Ort plötzlich Rotwein statt Leitungswasser aus dem Wasserhahn kam, lag bloß an einem an einem technischen Defekt einer örtlichen Kellerei.
Der Sieger bei der Preisverleihung „Bester Sommelier Deutschlands 2019“
Wettbewerb
Wettbewerb

„Bester Sommelier Deutschlands“ gekürt

Blindverkostung, fehlerhafte Weinangebote und Service-Aufgabe – nur ein paar der Wettbewerbskategorien für den „Besten Sommelier Deutschlands“. Gewonnen hat ein Hamburger.
Wein für 5.000 €
Teures Missgeschick
Teures Missgeschick

Irrtümlich 5000 €-Wein serviert

Ein Restaurant in Manchester hat seinen Gästen statt des bestellten 300 €-Weines einen um über 5000 € kredenzt. Der verantwortliche Mitarbeiter hat seinen Job noch…
Voller Bierkrug in einem Gewässer
„Flüssiges Brot“
„Flüssiges Brot“

Gewichtsverlust durch Bier-Diät

Ein US-Amerikaner beschloss, in der Fastenzeit komplett auf feste Nahrung zu verzichten. Dafür trank er täglich fünf Gläser Bier – und nahm so tatsächlich 20 Kilogramm ab.
Eine Flasche Niepoorts 1863er Portwein
Teuerster Portwein der Welt
Teuerster Portwein der Welt

100.000 Euro für einen Niepoorts 1863er

Bei einer Auktion im Grand Hyatt Hong Kong vor wenigen Tagen wurde eine Flasche dieser Rarität versteigert – inklusive Steuern und Gebühren für umgerechnet mehr als 100.000 Euro.
Zwei Gläser mit Bier
Sexismus
Sexismus

„Unser Bier ist voll von weiblichen Hormonen“

Die englische 1648 Brewery steht aktuell wegen eines missglückten Facebook-Postings in diversen sozialen Medien am Pranger. Viele – vor allem weibliche – User schäumen.
Essen auf Schneidebrettern
Trinkkultur
Trinkkultur

Warum Grüntee und Rindersteak perfekt harmonieren

Zum Steak ein Tässchen Oolong-Tee? Was abwegig klingt, ist für Getränkeexpertin Nicole Klauß eine perfekte Alternative zu Klassikern wie Wein und Bier. Ihr Buch „Die neue Trinkkultur. Speisen perfekt begleiten ohne Alkohol“ beschreibt, warum Gastronomen über den Tellerrand ihrer Getränkekarte blicken sollten.