Jubiläum

509 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot: Bayern verteidigt Spitzenplatz beim Bier

Bier wird abgezapft
Am 23. April jährt sich die Verkündung des Bayerischen Reinheitsgebotes zum 509. Mal. (Foto: © Евгений Вершинин/stock.adobe.com)
Am Mittwoch jährt sich die Verkündung des Bayerischen Reinheitsgebotes zum 509. Mal. Freibier gibt es diesmal aber erst mit Verspätung – und das, obwohl Bayern beim Brauen ganz vorne liegt.
Dienstag, 22.04.2025, 16:13 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Bayern hat beim Bier bundesweit die Nase vorne. In keinem anderen Land wurde vergangenes Jahr so viel gebraut wie im Freistaat. Es ist die elfte Meisterschaft in Folge, wie das Landesamt für Statistik zum Tag des Bayerischen Bieres am Mittwoch mitteilt.

Der Absatz stieg gegen den Bundestrend minimal auf 23,8 Millionen Hektoliter – das sind 2,38 Milliarden Maß. Platz zwei geht an Nordrhein-Westfalen. 

Das Reinheitsgebot

Am 23. April jährt sich die Verkündung des Bayerischen Reinheitsgebotes in Ingolstadt zum 509. Mal. Der Bayerische Brauerbund begeht dies alljährlich – unter anderem mit einem öffentlichen Freibierausschank in München, der dieses Jahr wegen der Osterferien allerdings auf den 29. April verschoben wurde. 

Das Reinheitsgebot sieht dem Originaltext nach vor, dass zur Herstellung von Bier „allein Gersten, Hopfen und Wasser“ verwendet werden dürfen. In aller Strenge gilt dies heute allerdings nicht mehr - sonst gäbe es beispielsweise auch kein Weiß- beziehungsweise Weizenbier.

Noch heute ist allerdings strikt reglementiert, was bei der Herstellung von Bier verwendet werden darf – in Bayern sogar noch etwas strenger als im Rest Deutschlands.

Früher waren auch die Preise geregelt

Einen anderen Teil des Textes, in dem das Reinheitsgebot im Jahr 1516 verankert wurde, würden sich viele Bierfans heute wahrscheinlich zurückwünschen: Denn darin steht auch ein Maximalpreis für Bier: Winters ein und im Sommer zwei damalige Pfennige pro Maß – die damals obendrein sogar eine Winzigkeit größer war. 

Heute ist vor allem der Bierdurst im Sommer höher: Laut Landesamt wurde 2024 im Juli mit 250 Millionen Maß am meisten Bier verkauft, gefolgt von Mai und Juli mit je 230 Millionen Litern. Die niedrigsten Werte – grob ein Drittel weniger – gab es im Januar und November.

Beschäftigte von Brauereien muss das Thema Preis dagegen oft nicht schrecken. Sie erhalten traditionell den Haustrunk, der laut Landesamt unentgeltlich und steuerfrei abgegeben wird. Er war vergangenes Jahr allerdings deutlich auf dem Rückzug und sank um 9,4 Prozent auf 4,4 Millionen Maß.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die sechs Kandidatinnen zur Wahl der Bayerischen Bierkönigin 2025/2026
Hoheitliches Amt
Hoheitliches Amt

In Bayern wird die Bierkönigin 2025/2026 gewählt

Wer wird bayerische Bierkönigin? Sechs Damen sind in der Endausscheidung. Unter den Bewerbern gab es auch einen Mann. Der war aber chancenlos.
Sarah Jäger, (l) ehemalige bayerische Bierkönigin, übergibt Mona Sommer (2.v.l), Siegerin der Wahl zur Bayerischen Bierkönigin 2023/2024, die Königinnenkrone im Beisein der Mitbewerberinnen beim Festabend zur Wahl der Bayerischen Bierkönigin im Löwenbräukeller
Unterhaltung
Unterhaltung

Bayerns Bierkönigin ist eine Expertin

Hopfen und Malz verloren? In Bayern nicht. Denn Bayerns neue Bierkönigin kommt vom Fach. Am Abend des 24. Mai 2023 konnte sie sich gegen ihre fünf Konkurrentinnen durchsetzen. 
Die Bayerischen Brauereien verkauften im vergangenen Jahr rund 23,9 Millionen Hektoliter Bier.
Knappe Kiste
Knappe Kiste

Bundesweiter Bierabsatz: Bayern bleibt Spitzenreiter

Hopfen und Malz, Gott erhalt’s: Am 23. April ist Deutscher Tag des Bieres. Das muss gefeiert werden. Am besten mit einem Bier in der Hand. Aber welches Bundesland verkauft das meiste Bier?
Familie  Geiger
Jubiläum
Jubiläum

100 Jahre Bodenmaiser Hof

Im Bayerischen Wald wird das ganze Jahr hindurch gefeiert. Denn der Bodenmaiser Hof wird 100 Jahre alt. Was sind die Highlights der Jubiläumsfeierlichkeiten?
Hawidere Wien
Anlass zum Feiern
Anlass zum Feiern

Wenn eine Wiener Gastroinstitution Jubiläum feiert

Seit den 1920er-Jahren wird in der ehrwürdigen Lokalität, im 15. Bezirk Wiens dem leiblichen Wohle seiner Gäste gedient. Fast 80 Jahre lang war hier das Weinhaus Kraft beheimatet, bevor es nach einigen kurzen Intermezzi zum Hawidere wurde. Jetzt feiert die Wiener Institution Jubiläum.  
Ein Kasten Oettinger
Brauereien
Brauereien

Oettinger setzt jetzt auf US-Biere

Die beiden Brauereigruppen Oettinger und Molson Coors aus den USA gehen noch dieses Jahre eine umfangreiche Partnerschaft ein. Auch kroatische Biere will das deutsche Unternehmen ins Sortiment mit aufnehmen. 
Fritz Schweiger schenkt ein Glas Weltenburger Barock Dunkel ein
Wettbewerb
Wettbewerb

Bayerischer Brauer gewinnt Silber beim World Beer Cup

Beim härtesten Wettbewerb um den goldenen Gerstensaft hat es das „Barock Dunkel“ von der Weltenburger Klosterbrauerei aufs Siegertreppchen geschafft.
Zeichnung Frau mit Bierkrug und Hähnchen in den Händen
Zu freizügig?
Zu freizügig?

Busen-Bierdeckel: Traunsteiner Brauerei in der Kritik

Dirndl gehören zur Grundausstattung vieler traditioneller Gastro-Betriebe in Bayern. Auch das Hofbräuhaus Traunstein setzt bei seinen Kellnerinnen auf die schicken Trachtenkostüme. Ein Bierdeckel-Portrait des Betriebes sorgt jetzt für helle Aufregung.
Auerbachs Keller
Jubiläum
Jubiläum

500 Jahre Auerbachs Keller – Der Ursprung von Goethes „Faust“

Goethe hat Auerbachs Keller in Leipzig einen Platz in der Weltliteratur verschafft. Jetzt feiert das Traditionslokal ein besonderes Jubiläum.