Coca Cola schließt Werk

Letzte Flasche in Weimar abgefüllt

Eine große aufblasbare Flasche Cola
Das Weimarer Werk von Coca Cola hat am vergangenen Freitag seine letzte Flasche abgefüllt. (Foto: Michel_van_der_Vegt/pixabay)
Schluss, aus, vorbei –  der US-Getränkehersteller Coca-Cola hat am vergangenen Freitag seine letzte Flasche in der thüringischen Stadt Weimar abgefüllt. 
Dienstag, 27.02.2018, 13:22 Uhr, Autor: Markus Jergler

In Weimar ist man wenig erfreut. „Die umwelt- und arbeitnehmerfeindlichen Entscheidungen des hochprofitablen Unternehmens, die zur Schließung des Standorts Weimar geführt haben, unterstreichen die Notwendigkeit einer wirksamen Kontrolle von multinationalen Konzernen auf Bundesebene“, kommentierte die Weimarer Linken-Bundestagsabgeordnete Martina Renner das Aus für den Standort.

Das Unternehmen hatte den Beschluss zur Schließung der Weimarer Produktionsstätte unter anderem mit dem rückläufigen Verkauf der dort abgefüllten PET-Flaschen des Mehrwegsystems begründet. 28 Mitarbeitern will der Konzern nach Angaben der Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH (CCEP DE) Arbeitsplätze in einem noch zu gründenden Vertriebsstandort im Raum Erfurt/Weimar geben. Mit den meisten von der Schließung Betroffenen seien einvernehmliche Lösungen für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses getroffen worden. Renner sprach in diesem Zusammenhang von einer „Ohrfeige für die Arbeitnehmer“. Sie kritisierte, dass der Verlust von Arbeitsplätzen bei Zulieferern, beim Kantinenpersonal und im Wachschutz gar nicht erwähnt würde. (lth/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Verschiedene Spirituosen auf dem Tisch
Pandemiefolgen
Pandemiefolgen

Corona lässt Alkoholverbrauch in Deutschland sinken

Die Corona-Pandemie hat sich auch auf den durchschnittlichen Alhokolverbrauch in Deutschland ausgewirkt. Der stärkste Einbruch war bei Biergetränken zu verzeichnen.
Holger Eichele
Getränkewirtschaft
Getränkewirtschaft

Brauer-Bund: „Wir müssen Millionenwerte in den Gully kippen“

Durch die ständige Verlängerung des Lockdowns sind die deutschen Brauer zunehmend gezwungen, prinzipiell noch trinkbares Fassbier im großen Stil zu entsorgen.
Eine Mineralwasserproduktion
Getränkewirtschaft
Getränkewirtschaft

„Mineralwasser-Branche kam solide durch die Krise““

Obwohl durch die Coronakrise 2020 die Gastronomen und Hoteliers großteils als Abnehmer weggebrochen waren, konnte sich die Mineralwasser-Branche relativ gut behaupten.
Ein Kaffeeautomat
Produktneuheiten
Produktneuheiten

Gruppo Cimbali stellt „LaCimbali S15“ vor

Italienische Kaffeekultur mit intelligentem Helfer: Gruppo Cimbali hat dieser Tage den neuen kompakten Kaffeevollautomaten LaCimbali S15 vorgestellt.
Der Lieferdienst Flaschenpost
Wirtschaft
Wirtschaft

Oetker-Konzern übernimmt neuen Lieferdienst

Wie dieser Tage der Oetker-Konzern mitteilte, wird das Unternehmen den rasant wachsenden Getränke-Lieferdienst Flaschenpost übernehmen. Der Kaufpreis soll angeblich eine Milliarde Euro betragen.
ein Glas Federweißer
Trotz Hitze und Corona
Trotz Hitze und Corona

Deutsche Winzer erwarten Spitzenjahrgang

Es wird wieder gekeltert. In Rheinland-Pfalz startet die Weinlese, der frühe Beginn begünstigt den deutschen Federweißen im Wettbewerb mit Südeuropa. Die Branche ist optimistisch – trotz einiger Sorgen.
Herbert Bauer, designierter General Manager Coca-Cola HBC Österreich
Österreich
Österreich

Führungswechsel bei Coca Cola

Bei Coca Cola HBC Österreich steht ein Personalwechsel an der Unternehmensspitze an: Herbert Bauer (40) wird ab September die Geschäfte als General Manager leiten.
reihe bunter softdrinks auf crushed Ice
Corona
Corona

Schweizer Getränkeproduzenten fordern rasche Finanzhilfe

Die Arbeitsgemeinschaft der Schweizerischen Getränkebranche (ASG) hat die aktuelle Situation in der Schweizer Getränkebranche ermittelt. Die größten Probleme sind hohe Umsatzeinbußen und Probleme mit der Liquidität.
Ein Kasten Bier
Überlebenskampf
Überlebenskampf

Erste Brauerei erhebt 10,50 Euro Kastenpfand

Die Hagener Brauerei Vormann hat die Pfandpreise für Bierkästen verzehnfacht, um auf dem Markt überleben zu können. Die Ursache läge an den Großhändlern, die bei zu wenig Pfand auf die Rückgabe verzichten würden.