Studie

Interesse an alkoholfreiem Wein wächst

Junge Menschen stoßen im Freien mit Wein an und Feiern
Auch alkoholfreie Weine eignen sich prima zum gemeinsamen Anstoßen, Feiern und Genießen. (Foto: ©DWI)
Eine vom Deutschen Weininstitut in Auftrag gegebene Studie zeigt: Zwar sind alkoholfreie Weine und Schaumweine noch vergleichsweise wenig bekannt, doch die Absatzzahlen der Winzer und Handelskellereien steigen zunehmend.  
Montag, 03.08.2020, 13:31 Uhr, Autor: Kristina Presser

Noch scheint relativ wenigen bekannt zu sein, dass es zu herkömmlichem Wein auch alkoholfreie Alternativen gibt. Das ergab nun die vom Deutschen Weininstitut (DWI) beauftragte Verbraucherumfrage des Marktforschungsinstituts Nielsen zum Konsum alkoholfreien Weins und Sekt unter insgesamt 16.883 Personen. Nur 15 Prozent der Befragten kannten demnach alkoholfreien Weißwein, zwölf Prozent alkoholfreien Rot- und neun Prozent alkoholfreien Roséwein. Von diesen Personengruppen hatte jeweils rund ein Viertel die angegebene alkoholfreie Weinart schon einmal getrunken. Bei alkoholfreien Schaumweinen war der Bekanntheitsgrad mit 53 Prozent dagegen deutlich größer. Nahezu zwei Drittel der Personen, die alkoholfreien Sekt kannten, hatten ihn auch schon konsumiert.

Fakten zu den Konsumenten

Die Zielgruppe für alkoholfreien Wein scheint sich durch die Befragung relativ deutlich abzuzeichnen: Mit einem Anteil von 60 bis 66 Prozent konsumieren tendenziell mehr Frauen als Männer die alkoholfreien Varianten. Alkoholfreier Weißwein wird überdurchschnittlich von Konsumenten mit hohem Wohlstandsniveaugetrunken und bezüglich der Altersgruppen überproportional von solchen, bei denen die Kinder aus dem Haus sind.

Rund ein Drittel derjenigen, die keine alkoholfreien Wein- oder Sektalternativen konsumieren, bevorzugen andere Getränke ohne Alkohol. Dabei ist die größte Konsumbarriere der Geschmack. Aber auch das fehlende Angebot und die vergleichsweise schlechte Verfügbarkeit sind für die geringe Konsumrate und Bekanntheit von alkoholfreien Weinen relevant.

Alkoholfreier Wein und Sekt wird eher zu besonderen Anlässen und aus sozialen Gründen getrunken, etwa um in geselliger Runde mit anstoßen zu können. Als wichtigstes Konsum-Motiv wurde die Teilnahme am Straßenverkehr genannt, aber auch der generelle Verzicht auf Alkohol spielt eine größere Rolle.

Alkoholfreie Weine und Schaumweine werden immer beliebter

Doch auch wenn unter den Befragten die Alkoholfrei-Varianten noch vergleichsweise unbekannt waren, so hat das Angebot an alkoholfreien Weinen und Schaumweinen von Weingütern, Winzergenossenschaften und Handelskellereien, laut DWI, im Verlauf der letzten Jahre deutlich zugenommen. Und auch geschmacklich hätten sich die alkoholfreien Weine dank neuer, aromaschonender Technologien in den letzten Jahren äußerst positiv weiterentwickelt. Der Marktanteil dieser alkoholfreien Weinalternativen am gesamten Weinkonsum dürfte sich derzeit zwar noch unter einem Prozent bewegen, jedoch berichten nahezu alle Anbieter steigende Absatzzahlen. Beim alkoholfreien Sekt liegt der Marktanteil mit rund fünf Prozent am Schaumweinkonsum bereits deutlich höher.

Die Studie wurde im Frühjahr 2020 durchgeführt. Seit 2020 analysiert das Marktforschungsinstitut Nielsen für das DWI den heimischen Weinmarkt.
(DWI/KP)

Übrigens: Kennen Sie schon unsere neue Online-Vinothek im HOGAPAGE Shop? Hier finden Sie eine erlesene Auswahl an alkoholfreien Weinen und Sekt.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mann und Frau liegen jeweils auf einer Liege
Studie
Studie

Wellness-Trends 2025: Gäste erwarten innovative und ganzheitliche Erlebnisse

Von Social Sauna bis Workation: Gäste wollen heute mehr als eine klassische „Wellness-Auszeit“. Insbesondere die jüngere Generation sucht in Wellnesshotels nicht nur Erholung, sondern ganzheitliche Konzepte für Körper und Geist – eine Chance für Wellnesshoteliers. 
Junge Frau bereitet Kaffee vor
Studie
Studie

Gastwelt als „Integrationsmotor“ für junge Menschen ohne Abschluss

Jeder fünfte junge Erwachsene zählt zu den geringqualifizierten Menschen. Doch gerade diese Gruppe bietet ein enormes Potenzial für den Arbeitsmarkt. Eine Studie des Fraunhofer IAO zeigt nun auf, dass sich vor allem der Dienstleistungssektor anbietet, diese Geringqualifizierten in Arbeit zu bringen. Die Regierung müsse jedoch stärker die Weiter- und Ausbildung fördern.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG: „Die Gastwelt ist das Rückgrat lebendiger Stadtzentren“

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Gastronomie ein entscheidender Treiber für die Belebung von Innenstädten ist. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt fordert deshalb gezielte politische Maßnahmen zur Stärkung der Branche und richtet einen klaren Apell an die nächste Bundesregierung.
Landshut Innenstadt
Studie
Studie

Gastronomie belebt die Innenstädte

Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Dieses Bild zeichnet sich mehr und mehr in deutschen Innenstädten. Dennoch gibt es einer Studie zufolge auch positive Entwicklungen.
Service-Mitarbeiter auf einem Kreuzfahrtschiff, mit einem Tablett mit Drinks in der Hand.
Abwanderung
Abwanderung

Auslandsjobs stehen hoch im Kurs

Immer mehr Arbeitnehmer wollen Deutschland den Rücken kehren. Das zeigt eine aktuelle Studie. Überraschend dabei ist, dass die Themen Gehalt oder Karriereentwicklung nicht die vorrangigen Gründe für eine Jobsuche im Ausland sind. 
Bezahlung mit Karte im Retsaurant
Umfrage
Umfrage

Digitale Tools spielen in der Gastronomie eine immer wichtigere Rolle

Ob Tischreservierung, digitale Trinkgelder oder Feedback – immer mehr Deutsche setzen auf digitale Tools, um ihre Restaurantbesuche zu planen, zu bezahlen und Feedback zu geben. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. 
Pärchen betritt Hotelzimmer
Studie
Studie

Das erwarten Reisende 2025 von Hotels

Mit dem Beginn eines neuen Reisejahres sehen sich Hotels und Beherbergungsbetriebe mit wachsenden Anforderungen konfrontiert, um sich auf eine neue Art von Reisenden einzustellen. Der neue „Changing Traveller Report“ von SiteMinder beleuchtet die veränderten Bedürfnisse von Reisenden weltweit und zeigt auf, welche Trends das Hotelerlebnis im Jahr 2025 prägen werden. 
Frau vor einem Vending-Automat
Studie
Studie

Vending-Markt-Studie 2024 zeigt Innovationspotential der Branche

Trotz vieler Herausforderungen ist der Vending-Markt in Deutschland auf Wachstumskurs. Der Schlüssel hierzu liegt in der Innovationskraft der Branche. Die Vending-Markt-Studie 2024 zeigt auf, in welchen Bereichen die Unternehmen die Weichen für die Zukunft erfolgreich stellen.
Zwei weibliche Touristen
Studie
Studie

Das sind die Reisetrends für 2025

Trotz globaler Unsicherheiten bleibt die Reiselust der Deutschen ungebrochen – das zeigt eine Befragung von Marriott Bonvoy. Die Studie gibt Einblicke in die Reisegewohnheiten und Pläne der Deutschen für 2025.