Coca-Cola-Brunnen

Coca-Cola schließt Testbohrungen ab

Menschen auf der Baustelle
Coca-Cola hat die Testbohrungen für einen dritten Brunnen in Lüneburg abgeschlossen. (Foto: © iStockphoto)
Der Pumpversuch für einen dritten Coca-Cola-Brunnen zur Förderung von Grundwasser im Landkreis Lüneburg ist planmäßig verlaufen. Die Auswertung wird in den kommenden Wochen erwartet.
Dienstag, 13.04.2021, 16:36 Uhr, Autor: Martina Kalus

Die Testbohrungen von Coca-Cola für einen dritten Brunnen zur Förderung von Grundwasser im Landkreis Lüneburg sind abgeschlossen. Insgesamt wurden knapp unter 100.000 Kubikmeter Wasser testweise gefördert. Mehr als 80 Grundwassermessstellen überwachten den Pumpversuch detailliert. Die Auswertung der gesammelten Daten erfolgt in den kommenden Wochen durch die Hydrogeologen.

Auswirkungen auf die Umwelt ausschlaggebend

Innerhalb der vergangenen zehn Wochen wurde das Verfahren vom Landkreis Lüneburg als zuständige Genehmigungsbehörde begleitet und vor Ort geprüft, teilte der Kreis mit. Die Arbeiten zum Rückbau der Anlagen für den Pumpversuch hätten bereits begonnen und sollen bis Ende April abgeschlossen sein.

„Gutachter klären anhand der gewonnen Daten die Frage, ob die langfristige Wasserentnahme negative Auswirkungen auf Natur und Umwelt hat“, hieß es weiter. Auf Grundlage der Expertise kann das Unternehmen seinen endgültigen Antrag zur Wasserentnahme erarbeiten und dem Kreis vorlegen. Dort werde nach den wasser- und naturschutzrechtlichen Vorgaben von Bund und Land über einen dritten Brunnen entschieden.

350.000 Kubikmeter Wasser jährlich

Coca-Cola plant, den Antrag im dritten Quartal dieses Jahres zu stellen. Der Getränkekonzern unterhält mit seinem Tochterunternehmen Apollinaris in der Hansestadt bereits zwei Brunnen für das Abfüllen von Mineralwasser und verkauft das geförderte Wasser unter dem Namen „Vio“. Mit dem neuen Brunnen könnten bis zu 350.000 Kubikmeter Wasser jährlich aus einer Tiefe von etwa 195 Metern gefördert werden.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Trend-Experten und Gastronomen beim Coca-Cola Gastro Circle
Veranstaltung
Veranstaltung

Gastro Circle von Cola-Cola bot Impulse, Insights und Innovationen für die Gastronomie

Coca-Cola Europacific Partners Deutschland (CCEP DE) hat Partner aus der Gastronomiebranche zum „Gastro Circle“ eingeladen. Am 18. November drehte sich auf dem 6th Floor der CCEP DE Zentrale in Berlin unter dem Motto „Gastfreundschaft“ alles um innovative Konzepte, Insights und zukunftsgerichtete Impulse. 
Schutz für Großküchengeräte
Filtersystem
Anzeige
Filtersystem

Proguard Gastronomy sorgt für noch mehr Schutz von Profi-Geräten

Mit dem Proguard Gastronomy bringt Brita ein innovatives Filtersystem für Gastronomiebetriebe auf den Markt. Dieses schützt Profi-Küchengeräte zuverlässig vor Kalk, Gips und korrosiven Substanzen – selbst bei anspruchsvollen Wässern und schwankendem Wasserbedarf. 
Kai Harmsen, Hoteldirektor im Strandhotel Zingst, Josephine Scheeler und Carla Linden von den Junior Rangern sowie Sandra Musil, Marketing Managerin im Strandhotel Zingst
Engagement
Engagement

Strandhotel Zingst spendet 7.000 Euro für regionale Umweltprojekte

Das Strandhotel Zingst setzt ein Zeichen für Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung: Im Rahmen des Programms „Umweltliebe“ sammelte das Hotel ganze 7.000 Euro. Diese Summe spendete es nun an zwei regionale Umweltprojekte.
Ein Mitarbeiter von Leonardo Hotels beim Cleanup Day in München
Cleanup Week
Cleanup Week

Leonardo Hotels engagieren sich für die Umwelt

Ein klares Zeichen für einen sauberen Planeten: Die Leonardo Hotels Central Europe beteiligen sich auch in diesem Jahr am World Cleanup Day. Aufgrund der großen Teilnahme im vergangenen Jahr weitet die Hotelgruppe die Aktion sogar auf eine ganze Woche aus.
Ein Burger-King-Menü mit Coca-Cola
Kooperation
Kooperation

Burger King und Coca-Cola setzen ihre Zusammenarbeit fort

Seit fast einem halben Jahrhundert halten Burger King Deutschland und Coca-Cola ihre erfolgreiche Partnerschaft aufrecht. Auch in Zukunft wollen die beiden Unternehmen weiter miteinander kooperieren. 
Hochbeet mit Pflanzen und Mitarbeiter
Ressourcenschutz
Ressourcenschutz

Outdoor-Projekt „AckerPause“ fördert Nachhaltigkeit

In Sachen Nachhaltigkeit gehen viele Hotels ganz besondere Wege – beispielsweise mit Bienenhotels auf Dächern. In Bad Dürkheim werden derzeit Hochbeete von Mitarbeitern des Achat Hotels angepflanzt, um Natur und Lebensmittel noch besser wertschätzen und erleben zu können.
Bienenstöcke auf dem Dach des Hotel Ibis mit zwei Imkern
Stadthonig
Stadthonig

Ibis in Konstanz wird zum Bienenhotel

Mitarbeiterinnen ganz anderer Art hat das Hotel am Bodensee. Auf dem Dach des Ibis haben die gestreiften Insekten ein neues zu Hause gefunden. An guten Tagen fliegen diese sogar bis zur Insel Mainau für ihren Honig.
Dusche
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Koncept Hotels wollen 20 Prozent weniger Wasser verbrauchen

Die Einsparung von 20 Prozent Wasser pro Übernachtung sind ein ehrgeiziges Ziel. Um dieses zu erreichen, setzen die Koncept Hotels jetzt in ihren aktuell sechs Häusern auf moderne Technologien. 
Das das Zentrum für Nachhaltigen Tourismus an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde (Foto: © TMB-Fotoarchiv/Matthias Schäfer)
Naturerhalt
Naturerhalt

Brandenburg: Gutachten zu Klimawandel und Tourismus in Auftrag gegeben

Die Natur und Landschaft sind die wichtigsten Ressourcen für den Tourismus im Land Brandenburg. Sie zählen zu den Haupt-Reiseanlässen der Gäste. Damit das so bleibt, hat Tourismusmarketing Brandenburg ein Klimagutachten in Auftrag gegeben.