Interview

„Fachkräftemangel war ein Grund für das Konzept“

Die Künstlerin Hera bei der Wandgestaltung im Hotel Liebesbier to Sleep
Die Künstlerin Hera verewigt sich im Urban Art Hotel „Liebesbier To Sleep“. (Foto: © Info@hera_herakut)
In Bayreuth entsteht aktuell das Hotel „Liebesbier To Sleep“, ein smartes Urban Art Hotel von Maisel & Friends. HOGAPAGE hat mit Geschäftsführer Sebastian Wenk über das Projekt gesprochen.
Montag, 06.09.2021, 08:47 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

In Bayreuth trifft sich im September das Who is Who der internationalen Street- & Urbanart-Szene – wie D-Face (Großbritannien), Super A (Niederlande), Zabou (Frankreich) und Caratoes (China). Die Künstler treffen sich, um an einem gemeinsamen Projekt zu arbeiten. Das gerade noch im Bau befindliche Hotel „Liebesbier To Sleep“ wird ein einmaliges Urban Art Hotel werden, in dem jedes Zimmer sowie die Flächen in Außen- und Innenbereich von einem anderen Artist gestaltet werden. HOGAPAGE hat mit Sebastian Wenk, Geschäftsführer von Maisel & Friends, über das Projekt gesprochen.

Herr Wenk, wie kam es zu der Idee, ein Hotel zu eröffnen?

Auf dem Gelände von Maisel & Friends hat Brauereiinhaber Jeff Maisel in den letzten Jahren ein Eldorado für Bierinteressierte, Feinschmecker sowie Kunst- und Kulturliebhaber geschaffen. Unser Hotel Liebesbier komplettiert das Gesamterlebnis und gleichzeitig schaffen wir damit in Bayreuth eine Übernachtungsmöglichkeit im bislang nicht besetzten Vier-Sterne-Superior-Segment, das mit modernster Technik ausgestattet ist.

Bei der Gestaltung der Zimmer setzen Sie auf Streetart-Künstler. Was steckt hinter der Idee?

Wir wollten kein anonymes Hotel errichten, sondern eines mit Charme, in dem man sich sofort wohlfühlt, das nicht steril ist und bei dem man unsere Liebe zum Detail spürt. Über 50 international bekannte Streetart-Künstlerinnen und -Künstler werden jedes Zimmer individuell gestalten und auch der Empfangsbereich und die Außenflächen werden zu dauerhaften Kunstwerken. Dabei geben wir den Kunstschaffenden keine Vorgaben, sondern lassen ihnen völlige Freiheit. Im Hotel, das aus zwei historischen Gebäuden aus dem 17. und 18. Jahrhundert sowie zwei modernen Anbauten besteht, verschmelzen historische Gemäuer mit natürlichen Materialien und hipper Streetart.

Das Hotel ist als Smart Hotel geplant. Was bedeutet das?

Das Liebesbier wird ein Smart-Hotel mit 67 Zimmern sein, in dem die Gäste höchsten Komfort durch modernste Technik erfahren. Es wird möglich sein, per Handy einzuchecken, die Zimmertüre zu öffnen oder einen Tisch im Restaurant nebenan zu reservieren. Neben Smart-TVs sind alle Zimmer und öffentlichen Bereiche mit Highspeed-Glasfaserinternet ausgestattet. Viel Holz, Leder und Kamine sorgen zugleich für ein wohliges Ambiente. Ihre freie Zeit können Gäste im Fitnessraum, in der Sauna mit Blick auf den Liebesbier-Gastrogarten sowie natürlich im benachbarten Restaurant verbringen, wo auch das Frühstück serviert wird.

Haben Sie nicht die Befürchtung dadurch potenzielle (nicht technikaffine) Gäste auszugrenzen?

Laut Statista beträgt der Anteil der Smartphone-Nutzer/-Besitzer an der deutschen Bevölkerung  im Jahr 2020 bereits 86 Prozent. Der Wert bezieht sich auf Personen ab 14 Jahren, die ein internetfähiges Smartphone oder Handy besitzen. Während andere Branchen sich schon längst dem technologischen Fortschritt angepasst haben, hinkt die Hotellerie noch hinterher. Die Mehrheit der Hotelgäste wünscht sich heute, alles einfach mit dem eigenen Smartphone tun zu können: angefangen vom schnellen, unkomplizierten Check-In, über die Bedienung des TV bis hin zur Tischreservierung im Restaurant nebenan. Wir sind sehr zuversichtlich, dass die Gäste unser smartes Hotel als sehr angenehm empfinden werden. Für die weniger technikaffinen Gäste bieten wir natürlich persönliche Unterstützung an, so dass die Übernachtung bei uns zu einem neuen, sehr positiven Gästeerlebnis werden wird.

Vielerorts verzögern sich Bauprojekte aufgrund fehlender Rohstoffe. Was waren die größten Hürden und Schwierigkeiten, die Sie bis bisher zu bewältigen hatten?

Auch wir haben die angespannte Situation in Bezug auf Baustoffe wie Holz natürlich bemerkt, können aber voraussichtlich trotzdem wie geplant im Januar 2022 eröffnen. Durch die strengen Denkmalschutz-Auflagen in einem der alten Bestandsgebäude können wir 17 Zimmer bedauerlicherweise erst mit etwas Verspätung im April 2022 eröffnen, was unserer Vorfreude aber keinen Abbruch tut.

Die Ansprüche der Gäste haben sich im Laufe der Pandemie verändert. Hatte das Einfluss auf Ihr Projekt?

Gäste achten seit der Pandemie verstärkt auf Hygiene und perfekt gereinigte Zimmer. Für uns ist ein strenges Hygienekonzept und ausgeklügeltes Reinigungskonzept selbstverständlich, um für die Gäste eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen.

Die Eröffnung ist für 2022 geplant. Wie sieht die Personalsituation aktuell bei Ihnen aus? Haben Sie eine bestimmte Strategie, um trotz Fachkräftemangel engagierte Mitarbeiter zu finden?

Die Problematik des Fachkräftemangels war einer der Gründe, warum wir uns für das Konzept eines Smart-Hotels entschieden haben. Der Empfangsbereich in unserem Hotel wird nicht mit Mitarbeitern besetzt sein, sondern ein Ort der Begegnung mit gemütlichem Kamin, bequemen Sitzmöglichkeiten, einem Platz zum Arbeiten sowie einer Möglichkeit, Snacks- und Getränke zu sich zu nehmen. Stattdessen finden die Gäste persönliche Ansprechpartner nur zehn Meter entfernt auf der anderen Straßenseite im Restaurant Liebesbier, wo auch das Frühstück serviert wird. Mit der Verschmelzung von Restaurant und Hotel bündeln wir unsere Synergien und erreichen dadurch einen effizienten Personaleinsatz, der den Gästen jedoch sehr positiv auffallen wird.

Vielen Dank für das Gespräch!

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Premier Inn
Expansion
Expansion

Premier Inn plant weiteres Hotel in München

Premier Inn baut sein Portfolio in der bayerischen Landeshauptstadt weiter aus: Im Münchner Werksviertel am Ostbahnhof soll der siebte Standort der Hotelkette entstehen. Geplant ist ein Haus mit 190 Zimmern.
B&B-Hotel in Homburg
Hotelneubau
Hotelneubau

Neues B&B-Hotel entsteht in Homburg

Die Dria GmbH plant ein neues Hotel in Homburg. Als Pächter konnte eine bekannte französische Economy-Hotelkette gewonnen werden. 
Spatenstich der Tin Inn Geschäftsführer
Expansion
Expansion

Tin Inn wächst weiter

Die besonders auf Nachhaltigkeit ausgelegte Hotelkette hat den Baustart für ihr mittlerweile siebtes Haus bekanntgegeben. Der erste Spatenstich für die Destination am Niederrhein ist gesetzt. Aufgrund des einzigartigen Baukonzeptes wird schon in Kürze die Eröffnung gefeiert. 
Villa Baltic
Kühlungsborn
Kühlungsborn

Villa Baltic: Chancen für Sanierung und Hotelbau steigen wieder

Vielleicht finden Stadt und Investor doch noch zusammen: Nach Ablehnung, Ärger und Funkstille stehen die Zeichen für die Sanierung der Villa Baltic in Kühlungsborn zumindest auf Dialog. Kommt es doch noch zur Rettung der historischen Villa und zum Bau eines neuen Hotels?
Villa Baltic
Kühlungsborn
Kühlungsborn

Villa Baltic: Doch wieder Hoffnung für den Hotelbau?

Unerwartete Wende in Kühlungsborn: Die Stadt sendet überraschend positive Signale an die Investoren der Villa Baltic, obwohl diese ihre Pläne eigentlich schon aufgeben wollten. Kommt der Hotelneubau auf dem Nachbargrundstück nun doch?
Villa Baltic
Kühlungsborn
Kühlungsborn

Villa Baltic: Hotelbau wird unwahrscheinlicher

Die Zukunft der Villa Baltic in Kühlungsborn steht auf der Kippe: Im Dezember 2024 ließen die Stadtvertreter von Kühlungsborn ein Rettungspaket platzen. Jetzt wurde eine Sitzung kurzfristig abgesagt. Der Absprung des Investors, der auf dem Nachbargrundstück ein Hotel errichten wollte, rückt näher.
Holiday Inn - the niu Pier
Neubauprojekt
Neubauprojekt

Zweites „Holiday Inn – the niu“ in Bremen geplant

Die Hamburger Hotelgruppe Novum Hospitality hat sich einen Standort im Herzen der Bremer Bahnhofsvorstadt gesichert. Entstehen soll hier ein neues Hotel der Markenkollaboration „Holiday Inn – the niu“ in Partnerschaft mit IHG Hotels & Resorts.
Preisverleihung
Ausschreibung
Ausschreibung

Bewerbungsstart für den „Hotel Design Award 2025“

Das 196+ forum Mailand startet jetzt die Ausschreibung zur Vergabe des „Hotel Design Award 2025“. Der Preis würdigt herausragendes Architektur- und Designkonzept von Hotels, die zwischen Oktober 2023 und April dieses Jahres in Europa fertiggestellt und eröffnet wurden bzw. werden.
Villa Baltic
Kühlungsborn
Kühlungsborn

Villa Baltic: Investor zieht Hotelbaupläne zurück

Wird es doch kein neues Hotel in Kühlungsborn geben? Die Stadtvertreter ließen ein Rettungspaket für die Villa Baltic platzen. Der Investor steht vor dem Absprung – es sei denn, die Stadt ändert nächste Woche doch noch ihre Meinung.