Kreatives Konzept

Wiener Traditionscafés öffnen für Schüler

Blick in das Traditions-Kaffeehaus Café Landtmann in Wien
Eines der Wiener Traditionscafès, das Café Landtmann, öffnet nun für Schüler. (Foto: ©picture alliance / HANS PUNZ / APA / picturedesk.com | HANS PUNZ)
Trotz Lockdown öffnen seit Ende Januar einige Wiener Kaffeehäuser für Schüler und Studierende. Die Aktion „Fliegende Lerncafés“ könnte sich auch positiv auf die Zielgruppenerweiterung auswirken.
Montag, 01.02.2021, 08:54 Uhr, Autor: Kristina Presser

Eigentlich sind auch in Österreich die Gastronomie-Betriebe aufgrund des herrschenden Corona-Lockdowns geschlossen. Einige Traditionshäuser haben nun aber trotzdem geöffnet – und das ganz legal: als „Fliegende Lerncafés“. Der Hintergrund: Schüler und Studierende sollen nach vielen Monaten des Corona-bedingten Fernunterrichts kostenlos in Ruhe, angenehmer Atmosphäre und mit stabiler Internetverbindung lernen. Die Nachfrage ist rege. Für Cafétier Berndt Querfeld ein logischer Schulterschluss: „Ein Kaffeehaus ist der Inbegriff eines Orts zum Lernen und Studieren.“

In einer ersten Testphase vor Weihnachten wurde in fünf teilnehmenden Betrieben über 500 Mal etwa ein kleiner Marmortisch in den Cafés über eine Online-Plattform gebucht. Nach rechtlicher Prüfung auf Grundlage der bestehenden Corona-Verordnungen der Regierung konnte das Projekt nun in der letzten Januarwoche an zunächst vier Adressen beginnen.

So funktioniert das Projekt „Fliegendes Lerncafé“

Schüler der Oberstufe und Studierende können sich für jeweils zwei Stunden einen Platz anmieten. Das Tragen einer besonders schützenden FFP2-Maske, viel Abstand und regelmäßiges Desinfizieren sind Pflicht. Das 1899 eröffnete Café Museum etwa darf bei 300 Quadratmetern Fläche nur 15 Lernende gleichzeitig hereinlassen. „In Friedenszeiten wäre uns die Idee nie gekommen“, sagte Querfeld, unter anderem Chef des auch bei Größen aus Politik und Wirtschaft beliebten Café Landtmann. Mit der Aktion erreiche man junge Menschen, die sich bisher ihren Kaffee gerne mal nur zum Mitnehmen von amerikanischen Ketten holten.

Insgesamt gibt es laut Aussage von Kaffeehäuser-Obmann Wolfgang Binder in Wien etwa 2.100 Kaffeehäuser oder Espressi. Rund 150 davon gelten als klassische Traditionshäuser. Obwohl die finanziellen Hilfen der Regierung seiner Meinung nach gut bei den Betreibern ankommen, rechnet er damit, dass 20 bis 30 Prozent der Betriebe die Pandemie nicht überleben werde. Die schwer gebeutelten Gastronomiebetriebe sind in Österreich mindestens noch bis Ende Februar geschlossen. Eine Öffnung ab März ist aufgrund der noch immer hohen Zahl an Neuinfektionen ungewiss.
(dpa/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Michael Wagner und Simon Tress
Bio-Genuss
Bio-Genuss

Tressbrüder bringen neues Gastro-Konzept ins Mooons Vienna

Wie in einer Raumstation: Inspiriert vom Namensgeber des Hotels, dem Mond, setzen die MHP Hotel Group und die Tressbrüder auf ein innovatives Gastronomiekonzept für das Boutiquehotel Mooons Vienna. Dabei soll hochwertiges, biozertifiziertes Essen rund um die Uhr zur Verfügung stehen.
Spitzenkoch Felix
Zuwachs
Zuwachs

„Felix & Gschmack“ bringt Wiener Beisl-Tradition in Wiens ersten Food Market

Der Gleis//Garten hat Zuwachs bekommen: Mit dem neuen Konzept „Felix & Gschmack“ zieht authentische Wiener Wirtshauskultur in Wiens ersten Food Market ein.
Ugi’s mit veganer Döner-Tasche und einer Döner-Bowl
Revolution
Revolution

Ugi’s bringt den veganen Planted-Döner nach Wien

Kebap-Revolution am Karmelitermarkt: Das Ugi’s setzt neue Maßstäbe in der Wiener Streetfood-Szene. Ab dem 20. März hat das Restaurant am Karmelitermarkt auch vegane Döner-Taschen, einen Döner-Wrap und eine Döner-Bowl mit Huhnflavor im Angebot. 
Eröffnung Café Stadtfrau mit Irmgard Querfeld, Anita Querfeld, Andrea Winkler, Karoline Klezl sowie zahlreichen Frauen aus der Gastronomie und dem Tourismus
Anerkennung
Anerkennung

Spektakuläre Aktion zur Ehrung von Frauen

Was für ein Statement! Bis zum Weltfrauentag am 8. März firmiert das traditionsreiche Wiener Kaffeehaus „Landtmann“ um und wird kurzzeitig zum „Café Stadtfrau“. Mit der Kampagne soll der Fokus auf das Engagement von Frauen in Gastro und Tourismus gelenkt werden. 
André und Sandro Gargiulo
Neapolitanische Pizza
Neapolitanische Pizza

Fünfte „l’autentico“-Pizzeria kommt mit Ritterschlag nach Wien

André und Sandro Gargiulo bringen ihre fünfte „l’autentico“-Pizzeria nach Wien. Zur Eröffnung dürfen sich die beiden über einen ganz besonderen Ritterschlag aus der Heimat der Pizza freuen. 
Dompfarrer Toni Faber, Anita Querfeld, Tochter Andrea Winkler und deren Tochter Karoline Klezl, Wiener Bürgermeister Michael Ludwig, Berndt Querfeld, Ferdinand Querfeld und Wirtschaftskammerpräsident Walter Ruck
Jubiläum
Jubiläum

230 Jahre Café Mozart

Große Gastlichkeit, Wiener Schmäh und eine gemütliche Atmosphäre – das sind die Grundzutaten, die das Café Mozart auch 230 Jahre nach seiner Eröffnung noch zu einem beliebten Ort der Begegnung und des Genusses machen. Das Jubiläum wurde nun mit einem Geburtstagsbrunch gefeiert. 
Ein Aida Kaffeehaus im klassischen Rosa
Kaffee und Kuchen
Kaffee und Kuchen

AÏDA zieht in die Hauptstadt

In Wien gehört das Kaffeehaus schon zum Stadtbild. In Deutschland startete die erste Filiale im Mai 2024 am Münchener Flughafen. Vor kurzem wurde nun auch am Berliner Hauptbahnhof eine Filiale des österreichischen Traditionsunternehmens eröffnet.
Die neue Pantry im Luxushotel "The Amauris Vienna"
Pantry-Konzept
Pantry-Konzept

Gourmetrestaurant „Glasswing“ setzt mit hauseigener Pantry auf Eingemachtes

Der ehemalige Weinkeller des Luxushotels „The Amauris Vienna“ hat sich in eine Schatzkammer für hochwertige Einmachwaren verwandelt. Die sogenannte Pantry ermöglicht es Executive Chef Alexandru Simon, sein kreatives Potential voll auszuschöpfen und außergewöhnliche kulinarische Erlebnisse zu bieten.
Jun Fu Jiang und Florian Richter
Eröffnung
Eröffnung

Zwei neue kulinarische Highlights eröffnen in Wien Mitte The Mall

Genuss pur in Wien Mitte The Mall: Wiens größtes innerstädtisches Einkaufszentrum erweitert mit Sushi Cross und Market Kitchen sein Angebot um zwei neue kulinarische Hotspots.