Warum eigentlich nicht?

Verrückt oder genial? Wirt stellt Unfreundlichkeit in Rechnung!

Dicker Mann isst Spaghetti mit bloßen Händen
Ein Wirt in Essen berechnet unhöflichen Gästen einen Aufschlag. (Foto: © sumnersgraphicsinc/fotolia)
„Warum eigentlich nicht?“, werden sich da viele denken. Schließlich erleben es alle Gastronomen früher oder später. Irgendwann muss sich jeder mal mit unfreundlichen Gästen rumschlagen. Warum also nicht einfach einen kleinen Aufschlag für Unhöflichkeiten verlangen?
Montag, 24.07.2017, 13:55 Uhr, Autor: Markus Jergler

Selbst wenn man als Kellner nur Engel und Heilige bedienen würde, wäre der Job anstrengend genug. Doch leider hat man es auch häufig mit unfreundlichen Gästen zu tun, auch wenn gewisse Umgangsformen wie „Bitte“, „Danke“, „Guten Tag“ oder „Auf Wiedersehen“ eigentlich selbstverständlich sein sollten. Antonczyk Jacek (53), Besitzer der Pizzeria „Don Camillo“ in Essen, findet, bei einem harten Job wie in der Gastronomie, sollte man nicht auch noch unter unhöflichen Menschen leiden. Deshalb verlangt der Wirt einen „Pöbel-Zuschlag“.

Wie die Bild berichtet, hätte Jacek seinen Betrieb fast schon geschlossen, „nur“ weil die Gäste teilweise extrem unfreundlich waren. „Mein Mann ist sensibel. Er war kurz davor, den Laden für immer zu schließen.“, wird seine Frau Carmen (35) auf bild.de zitiert. Sie hatte auch die Idee mit der Gebühr für Pöbler. „Wer in unser Restaurant kommt und nicht grüßt, zahlt 50 Cent mehr. Wer ein ,Bitte‘ oder ,Danke‘ vergisst, zahlt einen Euro mehr“, erzählt sie gegenüber der Bild. Wenn jemand mit Befehlston seine Bestellung aufgibt, werden sogar 1,50 Euro draufgeschlagen.

Guten Tag, Danke, Bitte – Immer mehr Menschen scheinen einfachste Höflichkeitsregeln verlernt zu haben. Das will dieser Wirt nicht mehr akzeptieren.

Gepostet von Bild am Samstag, 22. Juli 2017

Überraschenderweise zeigt das System schon Wirkung. „Viele Kunden merken erst durch uns, dass sie sich falsch verhalten haben und die meisten geben uns Recht. Einige haben sogar aus schlechtem Gewissen noch mehr drauf gezahlt.“, berichtet Carmen Jacek. (bild.de/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Patissier des Jahres
Wettbewerb
Wettbewerb

Patissier des Jahres 2025: Startschuss mit neuen Highlights

Die süßeste Bühne Europas ruft: Der renommierte Wettbewerb „Patissier des Jahres“ startet in eine neue Runde – mit spannenden Neuerungen, einer beeindruckenden Location und der Chance auf den großen Durchbruch. Bewerbungen sind jetzt möglich. 
Ulrich Heimann
Jubiläum
Jubiläum

Ulrich Heimann prägt seit 20 Jahren die kulinarische Landschaft am Obersalzberg

Ulrich Heimann ist eine feste Größe in der deutschen Spitzengastronomie. Seit 20 Jahren prägt der gebürtige Schwarzwälder und Executive Chef die kulinarische Landschaft am Obersalzberg – zehn Jahre davon im Kempinski Hotel Berchtesgaden und fünf Jahre im Gourmet-Restaurant Pur.
Westfield Hamburg-Überseequartier
Startschuss
Startschuss

Westfield Hamburg-Überseequartier ist eröffnet!

Mehrfach wurde der Start verschoben. Jetzt war er endlich so weit: Am 8. April 2025 wurde das neue Einkaufs- und Erlebniszentrum in der Hamburger Hafencity feierlich eröffnet. Rund 40 Food-&-Beverage-Konzepte beherbergt der neue Einkaufstempel. 
Schwarzwälder Hof in Achern
Insolvenz
Insolvenz

Schwarzwälder Hof ist insolvent

Der Schwarzwälder Hof in Achern hat Insolvenz angemeldet. Trotzdem soll der Hotel- und Restaurantbetrieb in vollem Umfang weiterlaufen. Auch Veranstaltungen sollen wie geplant stattfinden.
V. l. n. r.: Carl Mittleman (COO International, Aramark), Christian Klein (CEO, SAP) und Andre Bechtold (Head of Solution & Innovation Experience, SAP)
Smartshopping
Smartshopping

Aramark und SAP revolutionieren Shop-Konzept in der Betriebsgastronomie

Einkaufen wie in der Zukunft: Aramark und SAP präsentieren ein innovatives smartes Store-Konzept. Mit dem neuen „S.Mart Store“ wollen die beiden Unternehmen gängige Shop-Konzepte in der Betriebsgastronomie revolutionieren.
"60 seconds to napoli"-Store in Dresden
Expansion
Expansion

60 seconds to napoli eröffnet größten Standort Deutschlands

60 seconds to napoli hat sich der authentischen neapolitanischen Pizza verschrieben. Jetzt bringt die Gastronomiemarke diese auch nach Dresden. Hier eröffnet sie am Altmarkt ihr 20. und zugleich größtes Restaurant.
Kerstin Rapp-Schwan
Auszeichnung
Auszeichnung

Kerstin Rapp-Schwan als „Düsseldorferin des Jahres 2024“ ausgezeichnet

Die engagierte Unternehmerin und Vorständin des Frauennetzwerks Foodservice hat die Auszeichnung in der Kategorie Wirtschaft erhalten. Die Stadt Düsseldorf würdigt damit ihr herausragendes Engagement für die lokale Gastronomie- und Foodservice-Szene – und insbesondere für die Positionierung Düsseldorfs als neue deutsche Gastro-Hauptstadt.
Cornelia Fischer und Joachim Wissler
Event
Event

25 Jahre Restaurant Vendôme: Four-Hands-Dinner mit Joachim Wissler und Cornelia Fischer

Zwei Spitzenköche, sechs Gänge, ein einmaliges Erlebnis: Seit einem Vierteljahrhundert kocht Joachim Wissler im Restaurant Vendôme im Althoff Grandhotel Schloss Bensberg. Anlässlich dieses Jubiläums gibt der ausgezeichnete Koch am 29. April nun gemeinsam mit Cornelia Fischer ein Gastspiel im Althoff Seehotel Überfahrt.
Vapiano
Insolvenz
Insolvenz

Vapiano-Restaurant in Bielefeld ist insolvent

Die VAP Bielefeld GmbH, die als Franchisenehmer das Vapiano-Restaurant in Bielefeld betreibt, hat Insolvenz angemeldet. Das Amtsgericht Bielefeld ordnete am 28. März 2025 die vorläufige Insolvenzverwaltung an.