Kampagne für Zusammenhalt

Pub wirbt mit Bustour gegen den Brexit

England EU Flagge
Das The Unbrexit organisiert im Rahmen der Initiative „Keep the Faith“ Bustouren nach England und Schottland (Foto: © Fotolia / Melinda Nagy)
Das The Unbrexit im Nordrhein-Westfälischen Ahaus startet Ende März mit einer Bustour nach London seine Initiative „Keep the Faith“. Künftig sind weitere Fahrten nach England und Schottland geplant.
Mittwoch, 20.03.2019, 13:10 Uhr, Autor:Kristina Presser

Noch gehört Großbritannien zur Europäischen Union – und das soll bitteschön auch weiterhin so bleiben. Dieser Wunsch steckt hinter der Gründung des englischen Pubs „The Unbrexit“ im Nordrhein-Westfälischen Ahaus. Seit 2017 betreibt das Unternehmen Tobit.Software das „kleine Stückchen Vereintes Königreich“ und will damit ein Statement setzen – gegen den Brexit, gegen „Zäune, Mauern oder Gräben“ und für eine vernetzte Welt, wie auf der Website zu lesen. Damit auch das richtige Großbritannien-Flair aufkommt, wurde bei der Ausstattung des Pubs auf Originaltreue Wert gelegt: Die Speisekarte ist auf Englisch geschrieben, alle Preise werden in Pfund Sterling angegeben und zum aktuellen Euro-Wechselkurs berechnet. Um ihr Anliegen noch einmal mit Nachdruck zu demonstrieren, haben die Pub-Gründer die Initiative „Keep the Faith“ ins Leben gerufen und sich einen Pub-eigenen The-Unbrexit-Tourbus zugelegt. Der kommt nun vom 28. bis 31. März 2019 erstmals zum Einsatz und chauffiert 48 treue England-Fans auf die Insel, genauer gesagt nach London.

Dieses Angebot wurde auch gerne angenommen, denn inzwischen sind bereits alle Plätze ausgebucht. Das ist aber kein Grund zu Unmut. Im Rahmen der Keep-the-Faith-Initiative plant das Team von „The Unbrexit“, das eigentlich „The Unaccepted Brexit“ heißt, künftig eine ganze Serie von Bustouren von Ahaus aus nach England und Schottland.

Neben der Liebe zu unseren Insel-Nachbarn definiert aber auch der Umgang mit digitaler Einrichtung das The Unbrexit. Denn der Pub ist ein Digital Business Showcase von Tobit.Software für moderne Systemgastronomie. Im Unbrexit übernimmt die Software alles: Vom Marketing über die gesamte Kommunikation sowie die Personalplanung bis hin zur Bestellung und Bezahlung.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bezahlen mit Karte im Restaurant
Politik
Politik

CDU und SPD wollen Betriebe zu elektronischen Bezahlungsmöglichkeiten verpflichten

Gewerbetreibende sollen dazu verpflichtet werden, neben Bargeld auch mindestens eine elektronische Bezahlmöglichkeit anzubieten. Das planen zumindest Union und SPD. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Dehoga sieht dies kritisch. 
Florian Panholzer
Effizienz
Effizienz

Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen optimiert Prozesse durch Digitalisierung

Geringere Rezeptionszeiten, mehr Online-Buchungen, optimierte Abläufe in der Küche sowie eine verbesserte interne Kommunikation – mittels Digitalisierung konnte das Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen seine unternehmerische Effizienz steigern. 
Bezahlung mit Karte im Retsaurant
Umfrage
Umfrage

Digitale Tools spielen in der Gastronomie eine immer wichtigere Rolle

Ob Tischreservierung, digitale Trinkgelder oder Feedback – immer mehr Deutsche setzen auf digitale Tools, um ihre Restaurantbesuche zu planen, zu bezahlen und Feedback zu geben. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. 
Gruppe sitzt am bestückten Tisch im Restaurant und feiert Weihnachten
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So optimieren Restaurants auch kurzfristig ihr Weihnachtsgeschäft

Das Weihnachtsgeschäft stellt für die Gastronomie eine besonders geschäftige und zugleich lukrative Zeit dar. Wie Gastronomen diese herausfordernde Jahreszeit auch kurzfristig noch mithilfe digitaler Tools erfolgreich managen können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
Auszubildende mit digitalem Berichtsheft im Hotel Zugspitze
Digitalisierung
Digitalisierung

Hotel Zugspitze optimiert Ausbildungsprozesse

Das Hotel Zugspitze in Garmisch-Partenkirchen beschreitet neue Wege in der Ausbildung. Ab sofort setzt es auf ein digitales Berichtsheft für die Auszubildenden.
Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
Diskussionsrunde v.l.n.r: Carolin Brauer (QR), Kai Gehrmann (Steigenberger Hotel GmbH), Anett Strobel (First Inn Zwickau), Stephan Hein (Hotel Telegraphenamt), Tobias Wernecke (IHA), Corinna Döpken (Expertin Business Travel & Mobility), Jochen Rathei (DER Business Solutions), Frieder Olfe (TUI).
Austausch
Austausch

Die Megatrends der Hotellerie im Fokus

Bei der Veranstaltung „Redebedarf“ des Online-Vertriebsspezialisten Quality Reservations standen die aktuellen Entwicklungsrichtungen der Branche zur Debatte. In informativen Vorträgen wurden unter anderem die Themenfelder KI und Workation aufgegriffen. 
Zwei junge Frauen auf dem eCoach Day
Entwicklung
Entwicklung

Wie die Digitalisierung den Tourismus voranbringt

Beim diesjährigen eCoach Day des Tourismus Oberbayern München e. V. ging es um die aktuellen Trends der Branche. In Vorträgen und Diskussionsrunden stellten Experten dabei immer wieder die Vorteile von KI heraus.
Software Guide von LUSINI Digital
Digitalisierung
Anzeige
Digitalisierung

LUSINI Digital unterstützt Gastronomen mit dem neuen Software Guide

Digitale Tools für die Gastronomie leicht gemacht: LUSINI Digital launcht den neuen Software Guide. Dieser bietet Gastronomen eine zentrale Anlaufstelle, um maßgeschneiderte digitale Lösungen für ihre individuellen Herausforderungen zu finden.