Umweltschutz

Helgoland initiiert Mehrwegsystem für To-Go-Becher

Mehrwegbecher in unterschiedlichen Farben
Mit einem eigenen Mehrwegsystem will Helgoland gegen Einwegbecher vorgehen. (Foto: © Anyaivanova
An vielen Orten auch in Schleswig-Holstein gibt es bereits Mehrwegpfandsysteme für Heißgetränke. Nun plant Helgoland ein eigenes System zu etablieren, um die Einwegflut einzudämmen. 
Dienstag, 10.08.2021, 09:18 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Aktuell werden auf Helgoland jährlich etwa 25.000 Einwegbecher verbraucht. Um die Menge zu reduzieren hat die Hochseeinsel ein eigenes Mehrwegpfandsystem für Getränke auf den Weg gebracht. Ein Test soll zeigen, ob die Insel es schafft, ein eigenes Pfandsystem zu etablieren, ohne dass viele Becher als Souvenir die Insel verlassen, wie Projektinitiatorin Rebecca Ballstaedt erklärt.

Ausweitung auf Mitnahme- und Liefergeschäft denkbar

Am Testbetrieb des Projekts beteiligen sich zunächst sechs Betriebe. In diesen können die ausgeliehenen Becher zurückgegeben und befüllt werden. „Wenn unsere Pfandbecher gut angenommen und zurückgegeben werden, wollen wir in der zweiten Phase gern auch Behälter für Gastronomen ausprobieren, die Mitnahme- oder Lieferdienste anbieten“, so Ballstaedt.

(dpa/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Jürgen Trittin
Deutsche Mehrweg-Konferenz
Deutsche Mehrweg-Konferenz

„Wir brauchen einen wirksamen Schutz für Mehrweg“

Jüngst fand die erste Deutsche Mehrweg-Konferenz statt. Jürgen Trittin und andere politische Akteure forderten dabei eine verbindliche Mehrwegförderung und kritisierten den Kurs von Umweltministerin Svenja Schulze.
Sven J. Köllmann
Umweltengagement
Umweltengagement

Légère Hotelgroup setzt auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Hotelbetrieb

Konsequenter Einsatz für Mensch und Natur: Mit weiteren Maßnahmen auf mehreren Ebenen der Nachhaltigkeit verstärkt die zur Fibona GmbH gehörende Hotelgruppe mit ihren Häusern in Deutschland und Luxemburg ihr Engagement. Mittelfristig will die Légère Hotelgroup dabei ihr Business komplett klimaneutral gestalten und damit neue Akzente im Hotelmarkt setzen.
Rüdiger Schild (GM Novotel Frankfurt City), Lars Paschold (Umweltbeauftragter Novotel Frankfurt City), Sarah Rinke (GM Novotel Köln City), Olaf Schneider (GM Novotel Aachen City), Sebastian Kelb (Umweltbeauftragter Novotel Köln City) und Yilmaz Turhal (GM Novotel Düsseldorf City West)
Ozeanschutz
Ozeanschutz

Novotel Ocean Day: Hoteldirektoren sammeln Müll für den Meeresschutz

Eine Marke, eine Mission: Vor kurzem trafen sich die General Manager der Novotels aus Köln, Düsseldorf, Aachen und Frankfurt zum „Novotel Ocean Day“. Gemeinsam engagierten sie sich mit einer Müll-Sammelaktion für den Schutz der Ozeane.
Zimmerreinigung
Kooperation
Kooperation

Lindner Hotel Group setzt auf Nachhaltigkeit statt tägliche Zimmerreinigung

QR-Code scannen, Zimmerreinigung abbestellen, Gutes tun – so einfach kann Nachhaltigkeit gehen. Die Lindner Hotel Group kooperiert daher mit der Umweltschutzorganisation Project Wings, um mehr Umweltschutz in den Hotelalltag zu integrieren. 
Earth Month
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Hotels setzen gemeinsam Zeichen für Umweltschutz

Im Rahmen des Earth Month haben sich zahlreiche Hotels zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für den Planeten einzusetzen. Best Western, Penta, Ringhotels und zahlreiche weitere Partnerunternehmen wollen allein im April mindestens 5.000 Bäume weltweit pflanzen. 
Hochbeet mit Pflanzen und Mitarbeiter
Ressourcenschutz
Ressourcenschutz

Outdoor-Projekt „AckerPause“ fördert Nachhaltigkeit

In Sachen Nachhaltigkeit gehen viele Hotels ganz besondere Wege – beispielsweise mit Bienenhotels auf Dächern. In Bad Dürkheim werden derzeit Hochbeete von Mitarbeitern des Achat Hotels angepflanzt, um Natur und Lebensmittel noch besser wertschätzen und erleben zu können.
Das Bio Resort Retter in der kompletten Draufsicht
Umweltschutz
Umweltschutz

Bio Hotels begrüßen neues Mitglied

Das Bio Resort Retter ist im Juni in die Wertegemeinschaft eingetreten. Seit über 30 Jahren haben sich die Betreiber dem Thema Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung verschrieben. In jedem Bereich wird Wert auf biologische Bewirtschaftung gelegt. 
Das Team vom Naturresort & Spa Schindelbruch mit der GreenSign Zertifizierung
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Naturresort & Spa Schindelbruch erneute GreenSign-Zertifizierung

Dass gerade gehobene Hotellerie einen wertvollen Beitrag zum Thema Umweltschutz leisten kann, beweist das Wellnesshotel im Harz. Seit Jahren setzt es zahlreiche Maßnahmen um, um ressourcenschonend zu agieren. Dafür wurde es nun erneut ausgezeichnet. 
Hootelbadezimmer mit Granit-Handtuchhalter mit gelben Handtuch und Seifenspender
Leitfaden
Leitfaden

Nachhaltigkeit: Toolkits unterstützen Tourismusbranche

Für die Branche sind die Themen Umwelt und Ressourcenschonung schon lange von Bedeutung. Die Nachhaltigkeitsinitiative Futouris e. V. zeigt den Reise-Unternehmen neue Wege auf, um ihre Ziele in Sachen Nachhaltigkeit umzusetzen.