Rekorderdächtig

Das kleinste Restaurant der Welt

Das kleinste Restaurant der Welt in Kärnten Ausschnitte
Kulinarisches Highlight im Almdorf! Das kleinste Restaurant der Welt steht in Kärnten. (Foto: © ALMDORF „Seinerzeit“ Touristik Aktiengesellschaft Fellacheralm)
Traditionelle Almhütten, einzigartige Chalets und urige Restaurants, das auf die Jahreszeiten abgestimmte Alm-Spa, das Badehaus und die natürlichen Teiche sowie der besondere Hüttenservice bilden zusammen das exklusive Kärntner Hoteldorf „Das Almdorf“. Hier findet man auch das kleinste Restaurant der Welt.
Dienstag, 06.06.2017, 10:43 Uhr, Autor:Markus Jergler

Direkt auf zwei sonnigen, leicht versetzten Nockbergeplateaus liegen die beiden Dorfteile „Fellacher“ und „Kleeangerle“ auf der Fellacheralm, bei Patergassen. 51 wunderschöne Almhütten stehen den Gästen zur Auswahl. Jede steht für die besondere Mischung aus Ursprünglichkeit, Geborgenheit und Gemütlichkeit. Kulinarisch können sich die Gäste im Wirtshaus Seinerzeit, im Gasthaus Fellacher, in der Holzknechthütte – dem kleinsten Restaurant der Welt – im Weinkeller oder durch den berühmten Hüttenservice mit traditioneller Kärntner und gehobener österreichischer Küche aus besten einheimischen Produkten verwöhnen lassen.

In der Holzknechthütte erwartet den Gast der Duft nach warmen Palatschinken, knisterndes Feuer, Gemütlichkeit und ein Ausblick zum Träumen. Ein kulinarischer Höhepunkt, im wahrsten Sinne des Wortes, ist das kleinste Restaurant der Welt in jedem Fall. Es spendet Platz für maximal vier Personen und bietet somit ein ideales Umfeld für einen gemütlichen Abend in privater Atmosphäre. Auf dem offenen Feuer bereitet der Koch seinen Gästen hier in dieser kleinen und urigen Hütte ein authentisches und mehrgängiges Menü in Kärntner Tradition zu. Edle Weine runden das Erlebnis ab, der Blick durch die Panoramascheibe runter ins Tal ist atemberaubend. Idylle pur und beste Küche aus einheimischen Produkten von den umliegenden Bergbauern – kann es etwas Schöneres geben? Der Besuch des Restaurants steht im Zusammenhang mit einem Aufenthalt im Almdorf. (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Wirtsleute Raul Yigit und Andrea Schneider-Yigit vom Gasthof Blautopf
Lösung gefunden
Lösung gefunden

Erfolg für Gastronomen: Blautopf bleibt trotz Bauarbeiten zugänglich

Eigentlich sollte die leuchtend blaue Quelle wegen einer großen Sanierung nicht mehr zugänglich sein. Doch dagegen regte sich Widerstand. Vor allem Gastronomen fürchteten um ihre Existenz und forderten, dass der Blautopf während der Bauzeit jederzeit besichtigt werden können muss – mit Erfolg.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Junge Touristin in München
Entwicklung
Entwicklung

München bleibt Tourismus-Magnet

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat Zahlen zur Tourismus-Entwicklung im August dieses Jahres bekanntgegeben. Demnach hat die süddeutsche Metropole einen Zuwachs von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erzielt. Auch im restlichen Bundesland sind die Übernachtungszahlen deutlich gestiegen.
Die Wirtsleute Raul Yigit und Andrea Schneider-Yigit vom Gasthof Blautopf
Hoffnungsschimmer
Hoffnungsschimmer

Gastronomen atmen auf: Blautopf soll doch nicht komplett gesperrt werden

Für mehrere Jahre sollte der Blautopf in Blaubeuren gesperrt werden. Das hatte für Kritik gesorgt – vor allem bei den umliegenden Gastronomiebetrieben, die um ihre Existenz fürchteten. Nun gibt es Hoffnung.  
Die Wirtsleute Raul Yigit und Andrea Schneider-Yigit vom Gasthof Blautopf positionieren vor ihrem Lokal eine Bank, auf der sie fordern, dass man das Naturdenkmal Blautopf jederzeit besichtigen können muss.
Lösung gesucht
Lösung gesucht

Blautopf-Sanierung wird zur Herausforderung für Gastronomiebetriebe

Der Blautopf in Blaubeuren gilt als Touristenattraktion. Hunderttausende Menschen besuchen ihn jährlich. Nun wird das Areal um die leuchtende Quelle saniert – eine Herausforderung für die umliegenden Gastronomiebetriebe.