Digitalisierung

Bestellung am Tisch via digitalem Assistenten?

Sprachsteuerung
Gar nicht mal so realitätsfern: Werden sprachgesteuerte Bestellassistenten bald überall auf den Restauranttischen zu sehen sein? (Foto© Fraunhofer IDMT/Anika Bödecker)
Gar nicht mal so realitätsfern: Das Fraunhofer Institut will nun dabei helfen, digitale Spracherkennungssysteme in der Gastronomie zu implementieren. 
Freitag, 05.11.2021, 13:16 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Ganz klar erlebt die Gastronomie-Branche derzeit eine digitale Transformation, wie nie zuvor. Was aber tun, um den durch die Pandemie entstandenen Einbußen entgegen zu wirken? Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, Spracherkennungssysteme in Ihrem Betrieb zu implementieren, um so zu mehr Effizienz zu gelangen?

Im Alleingang müssen Sie dieses Unterfangen jedoch nicht anpacken, denn ein vom Bund gefördertes Projekt möchte Ihnen Unterstützung bei der strukturellen Neuausrichtung bieten: Das Netzwerk Foodservice Digital Hub versucht nämlich die Chancen des digitalen Wandels insbesondere für kleine und mittelständische Gastronomie-Unternehmen zu ermitteln. Dazu zählen kontaktlose Bestellungen, die digitale Gästeregistrierung, die Verbesserung der Lieferketten und die Schaffung neuer Marketingmöglichkeiten.

Künstliche Intelligenz & digitale Auftragsprozesse

Kern des Netzwerkes ist die Organisation themenspezifischer Think Tanks, also sogenannte digitale Denkfabriken. Aufgabe dieser ist es für die Branche relevante Themen aufgreifen und marktnahe, innovative Anwendungen erarbeiten. Im Mittelpunkt stehen hier neue Ansätze durch Verknüpfung von künstlicher Intelligenz mit digitalen Auftragsprozessen, etwa im Rahmen sprachgesteuerter Bestellassistenten, die neue Formen der Interaktion mit den Gästen ermöglichen.

Mehr Kundendialog durch Spracherkennung

Hier kommt dann das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT Oldenburg ins Spiel: es bringt im Netzwerk seine Expertise im Bereich der Spracherkennung ein, denn der Oldenburger Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologe HSA ist branchenübergreifend u.a. für seine selbst entwickelten Spracherkenner bekannt, die in akustischen schwierigen Umgebungen robust funktionieren und auch bei höchsten Datenschutzanforderungen eingesetzt werden können.

Dies ist gerade im Bereich der Gastronomie ein wichtiger Faktor, da beispielsweise keine Gespräche von Gästen den Tisch verlassen sollten, sondern lediglich die gewünschte Bestellung. Außerdem muss der Erkenner auch in einem vollen Lokal bei vielen sprechenden Menschen und Musik zuverlässig funktionieren.

Vielerlei Einsatzbereiche denkbar

Das Fraunhofer IDMT unterstützt die Partner des Netzwerkes Foodservice Digital Hub bei der Integration von Spracherkennung in unterschiedlichen Bereichen. Für den Kundenservice wird bereits serverbasierte Spracherkennung zur Automatisierung und Beschleunigung von Prozessen eingesetzt.

Für Aufgaben im Lokal, wie beispielsweise sprachbasiertes Ordermanagement oder interaktive, digitale Werbeplakate, sind auch Lösungen umsetzbar, die keine Verbindung zum Internet haben. Sogenannte Smart Speaker, wie man sie aus dem heimischen Wohnzimmer kennt, sind ebenfalls im B2B-Bereich denkbar, beispielsweise zur Unterstützung einer „digitalen Einkaufsliste“ in der Küche oder für die Sprachsteuerung.

Das Team der HOGAPAGE bleibt am Thema dran und wird über weitere Entwicklungen informieren. Informationen zum Projekt sind hier verfügbar.

(Fraunhofer Institut/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sprachsteuerung
Interview
Interview

„Spracherkennung könnte Fachkräftemangel abfedern“

Das Gastgewerbe soll mit den innovativen Anwendungen des Netzwerk Foodservice Digital Hub vom Fraunhofer Institut Unterstützung beim digitalen Wandel erhalten. Sprachgesteuerte Bestellassistenten stehen hier beispielsweise im Fokus. Jan Wellmann vom Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie erklärt, wie es funktioniert. 
Florian Panholzer
Effizienz
Effizienz

Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen optimiert Prozesse durch Digitalisierung

Geringere Rezeptionszeiten, mehr Online-Buchungen, optimierte Abläufe in der Küche sowie eine verbesserte interne Kommunikation – mittels Digitalisierung konnte das Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen seine unternehmerische Effizienz steigern. 
Bezahlung mit Karte im Retsaurant
Umfrage
Umfrage

Digitale Tools spielen in der Gastronomie eine immer wichtigere Rolle

Ob Tischreservierung, digitale Trinkgelder oder Feedback – immer mehr Deutsche setzen auf digitale Tools, um ihre Restaurantbesuche zu planen, zu bezahlen und Feedback zu geben. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. 
Gruppe sitzt am bestückten Tisch im Restaurant und feiert Weihnachten
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So optimieren Restaurants auch kurzfristig ihr Weihnachtsgeschäft

Das Weihnachtsgeschäft stellt für die Gastronomie eine besonders geschäftige und zugleich lukrative Zeit dar. Wie Gastronomen diese herausfordernde Jahreszeit auch kurzfristig noch mithilfe digitaler Tools erfolgreich managen können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
Auszubildende mit digitalem Berichtsheft im Hotel Zugspitze
Digitalisierung
Digitalisierung

Hotel Zugspitze optimiert Ausbildungsprozesse

Das Hotel Zugspitze in Garmisch-Partenkirchen beschreitet neue Wege in der Ausbildung. Ab sofort setzt es auf ein digitales Berichtsheft für die Auszubildenden.
Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
Diskussionsrunde v.l.n.r: Carolin Brauer (QR), Kai Gehrmann (Steigenberger Hotel GmbH), Anett Strobel (First Inn Zwickau), Stephan Hein (Hotel Telegraphenamt), Tobias Wernecke (IHA), Corinna Döpken (Expertin Business Travel & Mobility), Jochen Rathei (DER Business Solutions), Frieder Olfe (TUI).
Austausch
Austausch

Die Megatrends der Hotellerie im Fokus

Bei der Veranstaltung „Redebedarf“ des Online-Vertriebsspezialisten Quality Reservations standen die aktuellen Entwicklungsrichtungen der Branche zur Debatte. In informativen Vorträgen wurden unter anderem die Themenfelder KI und Workation aufgegriffen. 
Zwei junge Frauen auf dem eCoach Day
Entwicklung
Entwicklung

Wie die Digitalisierung den Tourismus voranbringt

Beim diesjährigen eCoach Day des Tourismus Oberbayern München e. V. ging es um die aktuellen Trends der Branche. In Vorträgen und Diskussionsrunden stellten Experten dabei immer wieder die Vorteile von KI heraus.
Software Guide von LUSINI Digital
Digitalisierung
Anzeige
Digitalisierung

LUSINI Digital unterstützt Gastronomen mit dem neuen Software Guide

Digitale Tools für die Gastronomie leicht gemacht: LUSINI Digital launcht den neuen Software Guide. Dieser bietet Gastronomen eine zentrale Anlaufstelle, um maßgeschneiderte digitale Lösungen für ihre individuellen Herausforderungen zu finden.