Gastropartner

Traditionsunternehmen stellt sich neu auf

Familie Raithel im Porzellanwer KAHLA
Familie Raithel im Porzellanwer KAHLA. (© kahla)
KAHLA Porzellan geht neue Wege: Nach 26 Jahren überträgt Familie Raithel die erfolgreiche Lifestylemarke und das moderne Porzellanwerk in Thüringen an einen neuen Investor.
Dienstag, 01.09.2020, 14:23 Uhr, Autor: Thomas Hack

Eine Ära der Inhaberfamilie Raithel ist geprägt von wegweisenden Investitionen in moderne Technologien, von der Integration der Nachhaltigkeitsstrategie „KAHLA pro Öko“, von preisgekrönten Designkollektionen. Hinzu kommen patentierte Materialinnovationen, kreative Nachwuchsförderung und starke Kooperationen. In 26 Jahren entwickelten Günther Raithel und Sohn Holger Raithel eigenen Angaben zufolge aus einem „maroden Kombinatsbetrieb eine zukunftsfähige Fabrik, eine international anerkannte Lifestylemarke und ein unverwechselbares Portfolio an zeitgemäßen Porzellanprodukten von höchster Qualität. Mehr als 100 Design-, Innovations- und Ökologieauszeichnungen wurden KAHLA durch internationale Fachgremien verliehen.

Trotz Corona-Schließungen positive Ergebnisse

In den Jahren 2017 und 2018 scheiterte jedoch ein internationales Großprojekt, in das KAHLA mehrere Millionen Euro investiert hatte. Die daraus resultierenden finanziellen Schwierigkeiten führten am 10. März 2020 in eine Insolvenz in Eigenverwaltung, die mit dem Verkauf der KAHLA/Thüringen Porzellan GmbH im September 2020 abgeschlossen wird. Während der Eigenverwaltungsphase erzielte KAHLA trotz Corona-Schließungen über Plan liegende Umsätze und positive Ergebnisse. Starke Onlineverkäufe und ein virtueller Porzellanmarkt kompensierten Umsatzrückgänge aus dem internationalen Handel.

Abschied von Holger Raithel

Unter der Firmierung Porzellanmanufaktur Kahla/Thüringen GmbH übernimmt nun Daniel Jeschonowski, Geschäftsführender Gesellschafter der Senator GmbH, im September 2020 das Porzellanwerk in Kahla. „Dem Zusammenhalt des KAHLA-Teams und den starken Partnerschaften der Marke ist es zu verdanken, dass wir in den üblicherweise eher schwachen Sommermonaten große Kunden mit Porzellan ausstatten durften und die Corona-Krise besser meistern konnten als andere Marktteilnehmer. Der neuen Gesellschaft wünschen meine Familie und ich viel Erfolg und den Mitarbeitern von Herzen alles Gute für die Zukunft“, verabschiedet sich Holger Raithel.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Senioren an einem Laptop
Demografie
Demografie

Wie Senioren die Hotelbranche herausfordern

Die steigende Reiselust von „Best Agern“ gewinnt vor allem für Projektentwickler von Hotelimmobilien immer größere Bedeutung. Und der Anteil der Senioren an der Gesamtbevölkerung steigt weiter.
Zwei Geschäftsreisende betreten eine Hotellobby
Geschäftsreisen
Geschäftsreisen

Was Businessgäste von Hotels wirklich erwarten

So unterschiedlich die Motive einer Geschäftsreise sind, so vielfältig sind auch die Hotelangebote. Welche Kriterien bei der Hotelwahl wirklich entscheidend sind, zeigt nun eine forsa-Umfrage im Auftrag von Premier Inn.
Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich von Außen
Aufschwung
Aufschwung

Marriott International verzeichnet Rekordwachstum

Die Gruppe konnte 2024 ein starkes Wachstum in der EMEA-Region mit 291 Vertragsabschlüssen und über 34.000 neuen Zimmern erzielen. Das Portfolio wurde um 180 Hotels erweitert und neue Märkte in Luxemburg, Senegal und Angola erschlossen. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Deutscher Bundestag
Wahlkampf
Wahlkampf

Bundestagswahl 2025: Das planen die Parteien für die Wirtschaft

In wenigen Wochen wird der Bundestag neu gewählt – und das mitten in der Rezession. Hohe Energiekosten, große wirtschaftliche Unsicherheiten und hohe Steuern belasten Unternehmen und Bürger. Doch welche Pläne haben die Parteien für die Wirtschaftspolitik?
Angela Inselkammer
Aktion
Aktion

Dehoga Bayern unterstützt Wirtschaftswarntag

Gemeinsam für eine Wirtschaftswende: Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern beteiligt sich zusammen mit mehr als 100 Verbänden und Unternehmen am ersten bundesweiten Wirtschaftswarntag. Ziel ist es, die notwendige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in den Fokus des Bundestagswahlkampfs zu rücken.
Markus Suchert
Wirtschaftswarntag
Wirtschaftswarntag

Für eine starke Systemgastronomie

Der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) beteiligt sich am ersten bundesweiten „Wirtschaftswarntag“. Gemeinsam mit rund 70 Wirtschaftsverbänden will man die Politik auffordern, die deutsche Wirtschaft zu stärken. 
Charlotte Weihl (M), neu gewählte Deutsche Weinkönigin, freut sich im Saalbau nach der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin mit den Weinprinzessinnen Katharina Gräff (l) und Julia Lambrich über die Entscheidung.
Winzertum
Winzertum

Deutsche Weinkönigin gibt neue Perspektiven

Seit 100 Tagen ist sie Charlotte Weihl im Amt. Die Wein-Expertin möchte ihre Branche nicht nur nach außen hin repräsentieren, sondern auch voranbringen. Erfreut zeigt sie sich auch über die Wahl des ersten Weinkönigs in Rheinhessen.